singlespeed nabe fürs rennrad

Bei Sheldron Brown kann man sich zumindest informieren, was es alles auf dem Markt gibt. Bestellen geht natürlich auch - kostet halt entsprechend Versand. Adresse: www.sheldonbrown.com

Falls jemand was ordern will: bitte melden, ich hätte auch Interesse. Dann würden sich die Versandkosten wenigstens ein bisschen besser rentieren...
 
einfach ne alte schraubkranz nabe nehmen.
so hab ich's auch gemacht.

wenn du sorgen wegen der kettenlinie/speichenstellung hast, könntest du auch ne bahnnabe um 10mm aufspacern und die vollachse gegen ne schnellspannachse ersetzen. müsste doch alles M10x1 sein, oder!?

gruß
maui
 
... hat auch eine Singlespeednabe im Programm. :daumen:
Habe keine eigene Erfahrungswerte, sollte jedoch hohe Quali haben ( und Preis).
 
ich hab den alten thread hier noch mal ausgegraben, da ich im moment auch vor dem problem steh. ich denke mein alter rennrad-rahmen hat 126,6 an der hinterhand...nun hab ich die idee eine alte campa schraubkranznabe zu verbauen und darauf ein freilaufritzel (z.b. white) zu schrauben-> passt das und was muß ich dann bei der kettenlinie beachten, bekomm ich das vorn mit der auswahl mitte/außen in den griff?
danke schonmal, 855
 
... wenn du eines sachs aris 6/7/8 fach schraubkranzes habhaft werden kannst, dann geht das ganz einfach. der lässt sich nämlich schön strippen. es sind 2 stufen für geschraubte ritzel drauf. kettenlinie 7f. stufe 2 passt perfekt auf rr-kurbel kb aussen (600er sh mit 110 lager).

ciao
flo
 

Anhänge

  • 4sshr1_50.JPG
    4sshr1_50.JPG
    58 KB · Aufrufe: 205
  • 6sshr4_50.JPG
    6sshr4_50.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 311
Hi
Ich habe ein ähnliches Problem. Ich suche ebenfalls eine Rennradtaugliche SSP-Nabe. Nur "leider" habe ich hier eine 93er De Rosa Diva stehen, die trotz tagelangen Diskussionen und beschwichtigendem Zureden ausschliesslich Campa-Komponenten an sich heran lassen will, am liebsten natürlich Record (man gönnt sich ja sonst nix :rolleyes: ). Da es jedoch vermutlich Jahre dauern wird, bis ich eine komplette Record-Gruppe der frühen 90er zusammen habe, dachte ich daran, den Rahmen vielleicht übergangsweise als SSP (fixed?) aufzubauen. Vorbau/Lenker von Cinelli sind vorhanden. Ebenso ein Ultegra/600 LRS für Schraubkranz von Shimano, den Madam aber kaum eines Blickes gewürdet hat. Fällt Euch vielleicht eine Lösung ein, die meinen zwar äusserst schönen, aber sehr anspruchsvollen Schatz zufriedenstellen könnte?

Helft einem gestressten Liebhaber!
 
ich habe heute noch mal nachgemessen, hinterbau hat zum glück doch die üblichen 130mm und nicht wie befürchtet das alte 126,6 maß. da ist die auswahl ja zum glück etwas besser. aber ich denke ich werde mir erstmal ein paar passende kurbeln organisieren (campa, was sonst, da geht`s mir mit dem zickigen colnago wie mit dem de rosa :D ) und dann schauen mit welcher nabe ich die optimale kettenlinie hinbekomme.
na mal sehen was das wird...
855
 
..damit die zickigen italienischen diven auch noch ein feuchtes hösch...
ääh tretlager kriegen, baut ja phil wood die wunderbarsten singlespeed komponenten,
in jeder kombination von einbaubreite, fixie, flipflop, fixieflipflop usw.undsofort...

und im finish den campakomponenten ebenbürtig,
jedenfalls was ich bislang so gesehen hab
gruss matthes
 
Bin auch grad am Träumen von einem Singlespeeder, seid ich vor 1 Woche umgebaute alte Stahlrenner gesehen habe, welche ein Velohändler hier verkauft. (Da schon sehr kurz vor der obligatorischen Midlife-Krise stehend und darum mit der obligatorischen Midlife-Bauchumfangszunahme versehen, welche leider in keiner Weise mit irgendwelchen Zunahmen im muskulösen Bein- oder Armbereich im Zusammenhang steht, wird's für mich vielleicht ein Sturmey-Archer 3-Gänger werden... sieht auch fast wie ein SS aus... mal sehen).

Auf jeden Fall gefallen mir Rahmen undsoweiter schon mal sehr gut, aber die verbauten Shimano-Teile (DX-Naben, 105-er Bremsen, Innenlager und Tretkurbeln) würd' ich dann doch lieber draussen lassen.

Da würden mir edle Phil Woods Teile doch schon viel besser gefallen -- was natürlich nichts damit zu tun hat, dass damit das Velo (sorry: Bike) gleich elegant auf meinen Namen angeschrieben wäre :love:

Dödelfrage: Gibt's für die Phil Woods (oder White Industries, Paul Components) empfehlenswerte Bezugsadressen, welche ein wenig näher liegen als CA?
 
855 schrieb:
ich habe heute noch mal nachgemessen, hinterbau hat zum glück doch die üblichen 130mm und nicht wie befürchtet das alte 126,6 maß. da ist die auswahl ja zum glück etwas besser. aber ich denke ich werde mir erstmal ein paar passende kurbeln organisieren (campa, was sonst, da geht`s mir mit dem zickigen colnago wie mit dem de rosa :D ) und dann schauen mit welcher nabe ich die optimale kettenlinie hinbekomme.
na mal sehen was das wird...
855

Moin Jungs,

bei Stahlrahmen ist das Maß des Hinterbaus nicht so kritisch – eine Stufe größer oder kleiner geht immer. Soll heißen, auch in einen 126er Hinterbau würdest du eine 130er Nabe ohne Gewaltanwendung einbauen können. Am besten geeignet wäre für ein Fixie (und als solches würde ich ein Rennrad auf jeden Fall aufbauen!) eigentlich ein 120 mm weiter Hinterbau, denn dann könntest du eine Bahnnabe deiner Wahl verwenden. Ist der Hinterbau breiter, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder lässt du ihn von einem Rahmenbauer um 10 Millimeter zusammendrücken (Achtung: Das erfordert Sachkenntnis und ein paar Werkzeuge!), oder du tauschst die Achse der Nabe aus und bringst die Nabe mit Spacern auf die richtige Breite. Das hat den Vorteil, dass du gewissen Spielraum hinsichtlich der Kettenlinie hast, besonders bei "echten" Bahnnaben mit nur einem Gewindepaar für Ritzel und Lockring.

Bei mir hat das ganz gut geklappt: Ich habe in meinem Eddy-Merckx-Road-Fixie eine auf diese Weise umgebaute Dura-Ace-Bahnnabe aus den frühen 80ern und eine 93er Chorus-Straßenkurbel mit dem Standard-Innenlager verwendet. Wenn man das Kettenblatt innen montiert, ist die Kettenlinie perfekt. Allerdings ist man etwas eingeschränkt, was die Größe der Kettenblätter angeht – viel mehr als 42 Zähne passen kaum drauf, sonst ratscht es beim Sprinten am Rahmen.

Ich würde übrigens zuerst die Nabe besorgen, wenn du sonst noch keine Teile hast – da fängt das Problem nämlich schon an, besonders wenn es auch noch stilecht und "sortenrein" werden soll: Du musst unter Umständen ziemlich nach passenden Ritzeln und Sicherungsringen suchen, wenn du fixed fahren willst.

Auch wenn es ein Singlespeeder mit Freilauf werden soll, gilt es gewisse Dinge hinsichtlich der Gewinde auf der Nabe zu beachten. Diesbezüglich wäre Campa nämlich keine kluge Wahl. Obendrein verweigert Campa, wie man auf Sheldons Website lesen kann, bei der Benutzung der Bahnnaben auf der Straße jegliche Garantie. Allerdings sind die Naben auch so schäbig gedichtet, dass sich der Einsatz abseits der Bahn ohnehin nicht empfiehlt.

Lass' also Umsicht walten bei deinen Einkäufen – abermals eine Empfehlung für den Überblick:Die Seite mit den Fixed-Gear-Naben bei Sheldon Brown/Harris Cyclery.

Viele Grüße von
Snapcase,
der die gleichen Probleme hatte und schon ewig an seinem Fixie schraubt...
 
fixie? nee lass mal gut sein, ich häng an meinem leben...
niemand kann mir erzählen, daß man bei ordentlichem großstadteinsatz im fließenden verkehr bei einer aufgerissenen autotür noch zum stehen kommt. auf ner bahn oder abseits der strassen zum training sicher ok, aber in der city finde ich fixie echt fahrlässig. wie immer gilt: nur meine meinung...
855, mag keine windeln
 
855 schrieb:
fixie? nee lass mal gut sein, ich häng an meinem leben...
niemand kann mir erzählen, daß man bei ordentlichem großstadteinsatz im fließenden verkehr bei einer aufgerissenen autotür noch zum stehen kommt. auf ner bahn oder abseits der strassen zum training sicher ok, aber in der city finde ich fixie echt fahrlässig. wie immer gilt: nur meine meinung...
855, mag keine windeln

Na ja, es spricht ja nicht viel dagegen, ein bis zwei Bremsen anzuschrauben und generell etwas vorsichtiger zu fahren. Man entwickelt irgendwann auch einen Instinkt dafür, wer einem gleich vors Rad rennen wird, sodass man frühzeitig ausweichen kann. Ich bin auch nicht lebensmüde, war aber von Mitte bis Ende der 80er in der ehemaligen Unfallhauptstadt Deutschlands – Osnabrück – als Kurier und auch sonst mit einer für den Straßengebrauch umgebauten Bahnmaschine unterwegs. An den paar Stürzen am Anfang war ich ausnahmslos selbst schuld.

Aber wenn es dir mehr ums Vorankommen als um die Trainingswirkung oder den coolen Auftritt geht, ist ein Freilaufritzel sicher die bessere Wahl. Ich überlege auch, ob ich die Bahnnabe gegen ein Flip-Flop-Modell mit Fixed/Free-Kombination austausche – für die Fälle, wenn ich mal einfach nur ein bisschen rollen will.

War ein bisschen Off Topic, ich hoffe, Ihr verzeiht!

Darum schnell noch was zu deiner Absicht, ein Freilauf-Ritzel auf deine Campa-Nabe zu schrauben: Beachte, dass das auf der Nabe vorhandene "italienische Gewinde" nicht zu den üblichen Schraubritzeln passt. Siehe hierzu auch diesen Beitrag von mir zu einem ähnlichen Thema.

Beste Grüße von
Snapcase
 
Ich denke, ich hänge mich auch einfach an diesen thread ran, es passt ja schon irgendwie. Und außerdem ist hier ja scheinbar eine Menge Kompetenz vertreten... ;)

Ich habe gerade einen alten Raleigh-Renner zum SS-Rennrad aufgebaut:

1460Raleigh_Singlespeeder-med.jpg


Nun will ich das Teil zum Fixie machen, was sich ja wohl Dank der Schraubkranznabe auch anbietet. Dazu zwei Fragen:

- Wie bekomme ich den Schraubkranz runter? Jaaa - dumme Frage vielleicht, aber ich habe es noch nie gemacht... :rolleyes:

- Kennt vielleicht jemand die Nabe "Sansin Olé" und weiß, welche Ritzel und Abschlussringe auf der passen?

Gruß, Meik. :bier:
 
madbull schrieb:
Ich habe gerade einen alten Raleigh-Renner zum SS-Rennrad aufgebaut:

Nun will ich das Teil zum Fixie machen, was sich ja wohl Dank der Schraubkranznabe auch anbietet. Dazu zwei Fragen:

- Wie bekomme ich den Schraubkranz runter? Jaaa - dumme Frage vielleicht, aber ich habe es noch nie gemacht... :rolleyes:

Löbliches Ansinnen! Um den Kranz abzunehmen, brauchst du (außer einer Kettenpeitsche) einen passenden Abzieher. Die gibt es in etlichen verschiedenen Varianten; je nach Hersteller des Kranzes haben sie zwei oder mehr "Nasen", die in Aussparungen am Kranz passen. Welchen du brauchst, ist per Ferndiagnose nicht so einfach zu sagen. Da das Abnehmen ja vermutlich eine einmalige Aktion bleibt, würde ich damit lieber einen Fachhändler beauftragen, der auch das nötige Werkzeug besitzen sollte.

madbull schrieb:
- Kennt vielleicht jemand die Nabe "Sansin Olé" und weiß, welche Ritzel und Abschlussringe auf der passen?

Gruß, Meik. :bier:

Da es sich ja wohl um eine normale Schraubkranznabe handelt, die im Unterschied zur Bahnnabe nur ein Gewinde hat – also keine Möglichkeit bietet, auf ein kleineres, linksgängiges Gewinde einen Sicherungsring für Bahnritzel aufzuschrauben –, musst du dir mit einer Notlösung behelfen:

Das Gewinde deiner Nabe entspricht mit hoher Wahrscheinlichkeit dem BSA-Maß, wie es auch bei Innenlagern verwendet wird (1,37" x 24T); du kannst also ein Bahnritzel nach diesem Standard verwenden. Näheres zu den Maßen findest du in einem älteren Posting von mir zum Thema "Gewinde auf Bahnnaben".

Um das Losdrehen des Ritzels beim Kontertritt zu verhindern, kannst du dann einfach einen Konterring von einem alten BSA-Innenlager vor das Ritzel schrauben und mit etwas Loctite festkleben (wenn du ein bisschen gefahren bist und das Ritzel in seine Endlage gefunden hat).

Viel Erfolg!
Snapcase
 
@Snapcase: Danke für die Tips! Hier habe ich geschrieben, wie ich den Schraubkranz letztendlich abbekommen habe... :rolleyes:

Das Gewinde der Nabe ist tatsächlich ein Standard-knapp35mm-BSA. Alte BSA-Innenlager-Lockringe sollte ich noch genug haben, da kann ich sogar noch einen oder zwei als Spacer benutzen, um die Kettenlinie weiter nach außen zu kriegen!

Ich kann es kaum erwarten, endlich meine erste Fixie-Ausfahrt zu machen! Fehlt nur noch das Ritzel, aber nächste Woche sollte ich eines haben...

:bier:
 
hi,
ich hatte vor einiger zeit mal eine paul word in 130mm silber 32L. bei rabbit bestellt und brauch die nicht mehr, RR hat jetzt doch reichlich gänge bekommen ;)
wenn die jemand mag bescheid sagen, dann frag ich noch mal nach bei rabbit, sowas dauert echt immer lange...
grüße, 855
 
ja, jetzt ist sie doch noch gekommen: paul word nabe 130mm, schwarz ( :confused: ), 32L., flip flop...
will die jemand? wie gesagt, dauert echt lange sowas zu bestellen, sonst sag ich die ab?!
schnell schnell...
855
 
Hi 885,

ist die WWord für SS oder fixed gear ? Schreib doch mal die technischen Daten. Und last but not least: was soll der Spass kosten ?

ciao, Titanium
 
hallo,
da die nabe flip flop ist denke ich mal beides ist möglich. ruf einfach mal klaus von rabbit (www.rabbit.de) an und frag ihn nach den details. wenn du sie haben willst sag ihm bescheid daß das abgesprochen ist...
grüße, 885-30 ;)
 
Zurück