Size Doesn't Matter! YT Jeffsy 27,5

Anzeige

Re: Size Doesn't Matter! YT Jeffsy 27,5
kurze Fragen zu den DT Swiss M1900 der aktuellen Alus jeffsy.
Ist ein Tubelessband bereits eingeklebt?
Sind die Tubeless-Ventile dabei? Bis jetzt nur immer gelesen, dass diese bei den Carbonversionen dabei sind.
Und die wichtigste Frage: Sind die 6 Lochscheiben mit einem Centerlockadapter montiert oder ist 6-Loch fest? Habe noch neue Centerlockscheiben die ich gerne verwenden würde, da diese einen super job machen...

Besten Dank
 
Mal ne Frage zu der Pike RC die im Jeffsy AL Comp drin ist, welche der folgenden Service Kits benötigt man für die? Besten Dank vorab!

Ich habe das 2018er Modell im Frühjahr gekauft und die Pike war nicht Debonair. Würde aber auf jeden Fall empfehlen den DA Schaft nachzurüsten. Bei der Gelegenheit kann man auch direkt easy auf 160mm gehen.

Im Zweifelsfall Casting abziehen und nachsehen, was verbaut ist. Ich meine die unteren Schraubgewinde unterscheiden sich optisch.
 
Bei meinem 2018er wars auch DebonAir. Habe aber das 2019er Upgrade kit verbaut als ich auf 160mm getravelt habe.
Lohnt sich meiner Meinung nach.
Das Ansprechverhalten verbessert sich spürbar.
 
Okay, was genau macht das Kit denn im Gegensatz zur Serie?
Wenn ich das richtige lese ist das ein Upgrade Kit um auf DebonAir umzurüsten, oder? Aber DebonAir hab ich ja schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in den Artikel im Newsbereich zu den 2019er Modellen von RS. Bin gerade unterwegs und finde den Artikel nicht.
Die zwei hauptsächlichen Änderungen sind ein größeres Negativvolumen und reduzierte Reibung.
 
Hab sie bestellt, da hoff ich mal das es auch bei mir so passt.
Kettenlänge haste gleich gelassen?
Hab mich gestern noch mal mit Bike an Montageständer gestellt und die Schaltung penibel eingestellt.
Ist wirklich ein Grad zwischen läuft und schei55e:lol:.
Auf der heutigen Runde kein Mucks mehr.
Da leg ich die GX Eagle Kette erstmal zur Seite und Wechsel sie dann rechtzeitig.
 
Okay, was genau macht das Kit denn im Gegensatz zur Serie?
Wenn ich das richtige lese ist das ein Upgrade Kit um auf DebonAir umzurüsten, oder? Aber DebonAir hab ich ja schon.
Wenn Du DA schon hast und nichts am Federweg ändern möchtest, dann brauchst Du das natürlich nicht nachrüsten.

Ansonsten gilt: Mit DA ist alles viel geiler und es greift das Prinzip shut up and take my money. :lol:
 
Wenn Du DA schon hast und nichts am Federweg ändern möchtest, dann brauchst Du das natürlich nicht nachrüsten.

Ansonsten gilt: Mit DA ist alles viel geiler und es greift das Prinzip shut up and take my money. :lol:
Leider bin ich mir grad nicht mehr so sicher ob nicht die DebonAir Einheit von 2018 alt ist und es für 2019 eine neue gibt. Schaut man sich den Test der Pike des Modelljahrs 2018 an so sieht die Einheit schon anders aus als die die ich bei meiner 2017er Pike als Upgrade jetzt verbaut habe. Auch sieht die Einheit im Ersatzteilkatalog anders aus als auf dem Foto vom Test. Die Einheit auf dem Foto im Test sieht eher so aus wie die alte SoloAir Einheit.
Sorry. Hatte im Ersatzteilkatalog die Pike 29+ 2017-2018 übersehen. Da sieht die DebonAir Einheit anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach immer wiederkehrendem E13 bashing mal was Positives.

Sonntag die TRSRace Carbon SL Felge zerstört und heute ist schon ein Flamm neues komplettes Hinterrad inkl Freilauf bei mir eingetroffen.

DAS nenne ich mal Service!
(Zaunpfahl geht an YT ✌️)
 

Anhänge

  • 28B8E170-D2FB-410D-ABCC-86896AB7D482.jpeg
    28B8E170-D2FB-410D-ABCC-86896AB7D482.jpeg
    879,1 KB · Aufrufe: 29
Hallo zusammen,

Ich denke darüber nach, mir als Ersatz für mein altes Rocky Mountain Slayer (140 mm) ein neues Fully zu kaufen. Haupteinsatzbereich sind Touren in den Alpen mit ordentlich Höhenmetern im Uphill und Downhill sowie Alpencross. Dabei soll das Bike Reserven für ruppigere Abfahrten haben, aber trotzdem nicht zu schwer sein. Mit dem Slayer bin ich insgesamt nicht unzufrieden, nach 8 Jahren ist die Mühle aber einfach durch und tendenziell ist mir der Rahmen auch etwas zu kurz (585 TT + 105 Stem).

Nach einiger Recherche bin ich beim Jeffsy gelandet – und zwar in der 27er Version. YT empfiehlt zwar generell eher das 29er, ich fürchte aber, das mir das im Handling zu sperrig ist, schließlich gehören in den Alpen auch Tragepassagen dazu. Aktuell tendiere ich zum CF Pro, das kommt mit einem ordentlichen Ausstattungspaket und ist zumindest lt. Website einigermaßen leicht.

Ich bin 1,80 m bei Schrittlänge 83 cm. Laut Tabelle von YT läuft das also auf ein L hinaus. Ich finde es generell angenehmer, „im“ Bike als „auf dem“ Bike zu sitzen. Ist L für mich dann die richtige Wahl oder gibt es hier Probleme mit der Sattelstütze etc.? Wo liegt das „Realgewicht“ des L?

Noch ein paar weitere Fragen: Ich bin eher leicht (< 70 kg) – lassen sich die Fox-Federelemente sensibel genug einstellen? Gibt es am Bike irgendwelche Schwachstellen, die man auf Dauer im Blick behalten müsste? Wie transportiert ihr Eure Jeffsy CF – die meisten Bike-Dachträger sind ja für Carbonrahmen nicht wirklich geeignet? Funktioniert die Kombi mit der e13-Kassette oder empfiehlt sich ein Wechsel auf SRAM GX etc.?

Danke,
Daskandalboy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück