Slide Am 7.0 vs. 9.0 vs. Canyon Nerve AM 7.0

Registriert
31. Juli 2011
Reaktionspunkte
3
Hallo!

Ich stehe kurz vor dem Kauf eines neues Rades, und stehe vor der Wahl der oben genannten Räder!
Zuerst wollte ich unbedingt das Slide AM 9.0, aber jetzt hab ich mir schon überlegt, ob ich die Vorteile im Gegensatz zum 7.0 überhaupt brauche?
Ob Shimano oder SRAM ist mir eigentlich egal, hauptsache 3 Kettenblätter!
Was ist der grobe Unterschied bei den Gabeln, Performance vs. Evolution und beim Dämpfer?
Wie schauts bei den Laufrädern aus? Ist der DT Swiss M1800 viel schlechter Gegenüber dem Mavic Crossmax ST?
Bremse: Formula The One vs. RX Tune?
Komponenten: X0/X9 vs. XT?

Und was haltet ihr generell von der Qualität von Radon, ich habe auch schon mit dem Canyon Nerve AM 7.0 geliebäugelt, jedoch hat das keine Reverb und hinten keine Steckachse (schlimm?), kann es aber sein, das es bessere Lager, etc. hat wie das Radon?

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Mfg
 
Hallo Afuerst89,

ich stehe genau vor der gleichen Kaufentscheidung und bin mir noch nicht schlüssig.

Zu den Unterschieden bei den Gabeln habe ich in der letzten Mountain Bike gelesen, das die Highend-Gabeln die Bezeichnung "Factory" tragen. "Performance" und "Evolution" liegen preislich darunter.

Ich hoffe das wir zu dem Thema noch weitere kompetente Beträge bekommen werden.

Momentan würde ich zum Canyon AM 7.0 mit zusätzlicher Rock Shox Reverb greifen.

Ist aber nur ein subjektives Bauchgefühl.

Habe die Ehre
 
Bei mir ist es das Slide AM 9.0 geworden, hoffe es wird demnächst verschickt!
Aber ich glaube der Unterschied zum 7.0 ist sehr gering, trotzdem hab ich mir gedacht, ich leiste mir das teurere Modell (außerdem finde ich das grün sehr fein :lol:)

Mfg
 
Also von den drei oben genannten Rädern würde ich zum Slide 9.0 greifen, denn es besitzt schon die RLC Gabel (folglich auch Druckstufe), ein Teil der Schaltung ist XO (hammer) und ich bin großer Crossmax ST-fan.
Aber mein persönlicher Favorit wäre das Giant Reign 1 für 2499.99. Besitzt zwar net so die hammer Ausstattung aber das Maestro Federungssystem macht einfach ein hammer Job.
 
Hi,

auch ich bin grad am Grübeln obs ein Slide am 7 oder 9 werden soll..

Wie seht ihr den Unterschied bezüglich Gabel und Dämpfer? Ohne mich da genauer auszukennen würde ich mal drauf tippen das ich es beim fahren nicht merken werde , was meint ihr?
Wie sieht es mit der Schaltgruppe aus? Was spricht für X.0/X.9? Kenne bisher nur XT und bin eigentlich ganz zufrieden damit, wäre aber auch nicht abgeneigt
mal was neues zu probieren. Ist es richtig das man bei den SRAM Triggern nur mit dem Daumen Push-Push schaltet, also nicht Push-Pull wie bei den XT Rapidfire Triggern? Was finder ihr bequemer?

Zu welchem Slide würder Ihr mir raten?

Anbei eine Gegenüberstellung:

blah.jpg

lg aus Österreich,

Edi
 

Anhänge

  • blah.jpg
    blah.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Hey!

Ich stehe gerade auch vor der Entscheidung Slide AM 7.0 oder Canyon Nerve AM 7.0. Habe dazu mal im Netz geschaut und bin ueber dieses Thema hier gestolpert. Wie habt ihr euch engschieden? Und wieso?
Hat irgendjemand hier vielleicht sogar beide mal Probe gefahren?

Ich waere fuer Hilfe sehr dankbar!

MfG Maximum7
 
Ist ja lustig, alle machen sich die gleichen Gedanken und fragen nach Infos. Nach dem Kauf äußert sich dann niemand mehr...

In Anbetracht der Tatsache das ich "nur" ein 2011 Slide 5.0 fahre kann ich nur soviel sagen. Die RX Bremse taugt einfach nicht viel und das wäre für mich der Grund zu einem anderen Bike zu greifen. Oder man rüstet direkt um, wenn der Rest paßt...

Nur mal als Frage nebenbau. Wie handhabt ihr das, wenn Ihr zwei Räder im Stall habt. Mein Ansatz wäre es möglichst ähnliche Komponenten zu verbauen, damit man sich nicht für den Fall des Falles SRAM und Shimano, RS und FOX oder Avid und Formula Ersatzteile auf die Seite legen muss...
 
Also ich habe mir das Slide AM 9.0 gekauft und kann nur positives berichten, echt ein tolles Rad! Die Einstellungen der Gabel und Dämpfer sind fast schon zu viel, aber da muss man sich ein wenig spielen!
Die Laufräder sind toll (der Freilauf ist schon ein wenig laut :D), die Standardbereifung ist super, die Bremsleistung der "Formula The One" ist grandios, sie läuft auch schön schleiffrei! Steckachsen sind auch toll (mir waren die Schnellspanner nie ganz sympatisch)
Die Reverb ist echt genial, ich will nicht mehr ohne fahren!

Ein paar Mängel gibts jedoch auch:
Die Kurbel hat nach einigen km geknackt, musste aber einfach nachgezogen werden. Die SRAM Komponenten sind vom Schaltverhalten toll, aber irgendwie schauen die Kettenblätter aus als wäre sie schon alt (jeder Zahn ist individuell) und ein Glied der Kette zwickt seit der letzten Ausfahrt!

Sonst ein tolles Rad, kanns nur weiterempfehlen!

Mfg
 
Hi,

bei mir ist es auch letzenendes das Slide 9 geworden und ich bin ähnlich wie afuerst89 auch sehr zufrieden damit.

Ich kenn jetzt sowohl XT (von meinem zr team 7 hardtail) als auch X0/X9 und finde persönlich eigentlich beide gut. Für mich wäre jetzt weder das eine noch das andere der ultimative Kaufgrund für ein Bike. Wenn ordentlich eingestellt sind beide ganz brauchbar, aber SRAM gefällt mir aufgrund der Trigger ein klein wenig besser. Die SRAM Trigger nur mit den Daumen zu schalten finde ich etwas angenehmer als die XT Trigger, da musste ich gelegentlich umgreifen.

zu duc-mos Kritik:

Zur Formula The One kann ich sagen, dass ich die Bremse grundsätzlich toll finde. Sie packt ordentlich zu, der Druckpunkt ist an den Hebeln über ein kleines Rädchen ohne Werkzeug justierbar (bei der RX braucht man einen Inbus). Bei mir schleift die vordere Scheibe ein wenig, was man aber nur im Freilauf hört wenn man das Vorderrad anhebt, stört also nicht weiter. Man muss noch dazu sagen das die Formulas (sowohl The ONE als auch RX, RX kenne ich vom meinem zr team hardtail) ein sehr geringes Spaltmaß haben (geringer als bei anderen Bremsen) zwischen Scheibe und Belägen, damit ist das ordentlich zentrieren gelegentlich eine ziemliche Spielerei wenn man das Vorderrad rausgenommen hat - wobei das jetzt mit Steckachse einfacher ist als mit Schnellspanner das Rad genau in die selbe Position zu bringen wie es vorm rausnehmen war :)

Oft wird hier im Forum der crossmax xt Laufradstz kritisiert, wegen zu geringer Maulweite für AM Einsatz. Ich persönliche finde die Kombination crossmax mit 2.35'' NNs ok (mehr wird bei mir nicht raufkommen).

Wie afuerst89 finde ich die Reverb einfach genail. Ich weiß nicht wie ich bisher ohne auskommen konnte :lol: Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat situationsabhängig vom Lenker aus die Sattelhöhe einstellen zu können kommt man glaub ich nie wieder davon los :)


Kurz noch zu Canyon: ich hatte mir ursprünglich ein Nerve AM 7 bestellt, das ich auch paar Tage zu Hause stehen gehabt habt. Grundsätzlich macht auch diese Bike seinen sehr hochwertigen und tollen Eindruck. Woran es bei mir im Endeffekt gescheitert ist war die Größe bzw. Geometrie.
Mit meinen 181cm/86SL hatte ich mir das 18.5'' (M) bestellt. Das war mir etwas zu klein, bzw für eine komfortable Fahrposition musst ich den Sattel ziemlich weit rausziehen - die Front war dafür dann mMn aber zu niedrig (kurzes Steuerrohr, kurzer Vorbau, keine Spacer wie bei Radon). Natürlich, in gewissem Maße hätt man hier selbst noch nachhelfen können. Aber auch bei engem Lenkradius war nichtmehr viel Spielraum zwischen Knie und Lenker. Das L wäre mit 620er OL auf jeden Fall zu lang gewesen daher hab ich das dann gleich garnichtmehr probiert und bin beim slide in 20'' gelandet :)
 
Also ich hab das Nerve AM 7.0 2012 mit Reverb und optisch finde ich es wesentlich besser. Aber das ist ja Geschmackssache ;). Rahmengröße ist 18,5 also M bei 1,88, 76Kg das wurde bei Canyon so vermessen und ich bin auf die selben Daten gekommen, stimmt also. Das Rad sieht einfach geil aus, perfekt verarbeitet, der Service ist toll und bisher bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten absolut zufrieden! Kaufempfehlung!

Mein Vorbau hat auch einen Spacer drunter und Sattelstütze (Reverb) muss ich nicht großartig rausziehen. Geometrie ist eh alles Fahrerabhängig, der eine kann besser auf Canyon der andere auf Radon, Ghost, etc.

Was zu verbessern ist:

- Steckachse hinten (wenn mans braucht)
- Gewicht Laufräder (muss jetzt aber erstmal testen ob das mich überhaupt stört da ich bisher noch nicht viel damit fahren konnte), allgmein könnte das Gewicht etwas niedriger sein. Mit meinen fetten echt schweren Kombipedalen ca. 550g liegt das Rad jetzt bei 14 KG.
- Keine Druckstufeneinstellung an der Gabel (hat aber Radon am 7.0 auch nicht)
- Bremshebel Druckpunkt (Kombi Magura MT4/MT2) könnte mir persönlich etwas härter sein und ist leider nicht einstellbar
- keine Partnerwerkstätten (hat Radon)

Mehr kann ich noch nicht sagen, aber ich halte Euch auf dem Laufenden!

Hier mal ein Bild, Kettenspanner C.Guide v.02 kommt auch noch dran.
 

Anhänge

  • 412245_3544738091833_1073916170_3228983_1087707570_o.jpg
    412245_3544738091833_1073916170_3228983_1087707570_o.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl Geschmackssache. Ich bin 184cm und bin mit 20Zoll sehr zufrieden. ;)

Ich denke eher das ist Vermessungssache ;). Die haben ja einen Konfigurator und gibt man dort die gemessenen Werte ein spuckt er die richtige Rahmengröße aus. Ich bezweifle das du XL brauchst, aber das ist wie du schon sagst Geschmackssache, sofern du da drauf kommst und dich wohl fühlst ist ja alles gut :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das Rad, was dir besser von der Geo passt!!! (ggf. Probefahrtmöglichkeiten über das Forum suchen!)

Die Räder nehmen sich nicht viel und haben ihre Vor- und Nachteile:

Zum Canyon AM 7.0:

+ Schöner Rahmen
+ solide Teile
+ Funktion XT-Gruppe (Funktion ist gut - fahre trotzdem lieber SRAM - subjektiv!)
- vgl. langes Oberrohr
- Keine Reverb
- LRS zu schmal für 2,4er Reifen (Maulweite 19,5mm) und schwer
- keine Steckachse hinten
-- Sitzwinkel 72°, tritt von hinten, wenn man einen "kleinen handichen Rahmen fährt"!!! - wäre für mich der Ausschlussgrund!

Zum Radon Slide AM 7.0:

+ gelungene Ausstattung
+ RS Reverb
+ Funktion XT-Gruppe (Funktion ist gut - fahre trotzdem lieber SRAM - subjektiv!)
+ ausgewogene Gemetrie lt. Datenblatt
- Laufräder zu schmal für 2,4er Reifen (Maulweite 19,5mm), aber Robust
- Hinterbau zu schmal für 2,4er Reifen

Zum Radon Slide AM 9.0

++ Bis auf LRS sehr gelungene Ausstattung
++ Bremse die One ist absolut klasse!!! (Fahre im vgl. noch RX, verschiedene Elixirs und Codes und die One ist Top)
+ beste Gabel der o.g. Räder (RLC - ich persönliche stelle gerne am FAhrwerk rum und eine einstellbare Zug und Druckstufe finde ich persönlich wichtig)
+ Top Funktion der Sram-Schaltung (persönliche Meinung gefällt mir besser als Shimano - subjektiv)
- LRS zuschmal für 2,4 Reifen (Maulweite 19,5 mm) - ist für mich eher eine CC LRS als eine AM-LRS (Fahre ihn auf meinem Schlechtwetter-Trainings-Hardtail(
- Hinterbau zu schmal für 2,4er Reifen


Wie gesagt die Entscheidung liegt bei dir.
Weitere Alternativen wären in meinem Augen:
- Alutech Fanes AM:love::love::love:
- Trek Remedy
- Cannondale Jekyll
- Rose Granite Chief
- Norco Sight
- Ghost AMR +

Gruß

Benny
 
Nimm das Rad, was dir besser von der Geo passt!!! (ggf. Probefahrtmöglichkeiten über das Forum suchen!)

Die Räder nehmen sich nicht viel und haben ihre Vor- und Nachteile:

Zum Canyon AM 7.0:

+ Schöner Rahmen
+ solide Teile
+ Funktion XT-Gruppe (Funktion ist gut - fahre trotzdem lieber SRAM - subjektiv!)
- vgl. langes Oberrohr
- Keine Reverb
- LRS zu schmal für 2,4er Reifen (Maulweite 19,5mm) und schwer
- keine Steckachse hinten
-- Sitzwinkel 72°, tritt von hinten, wenn man einen "kleinen handichen Rahmen fährt"!!! - wäre für mich der Ausschlussgrund!

Zum Radon Slide AM 7.0:

+ gelungene Ausstattung
+ RS Reverb
+ Funktion XT-Gruppe (Funktion ist gut - fahre trotzdem lieber SRAM - subjektiv!)
+ ausgewogene Gemetrie lt. Datenblatt
- Laufräder zu schmal für 2,4er Reifen (Maulweite 19,5mm), aber Robust
- Hinterbau zu schmal für 2,4er Reifen

Zum Radon Slide AM 9.0

++ Bis auf LRS sehr gelungene Ausstattung
++ Bremse die One ist absolut klasse!!! (Fahre im vgl. noch RX, verschiedene Elixirs und Codes und die One ist Top)
+ beste Gabel der o.g. Räder (RLC - ich persönliche stelle gerne am FAhrwerk rum und eine einstellbare Zug und Druckstufe finde ich persönlich wichtig)
+ Top Funktion der Sram-Schaltung (persönliche Meinung gefällt mir besser als Shimano - subjektiv)
- LRS zuschmal für 2,4 Reifen (Maulweite 19,5 mm) - ist für mich eher eine CC LRS als eine AM-LRS (Fahre ihn auf meinem Schlechtwetter-Trainings-Hardtail(
- Hinterbau zu schmal für 2,4er Reifen


Wie gesagt die Entscheidung liegt bei dir.
Weitere Alternativen wären in meinem Augen:
- Alutech Fanes AM:love::love::love:
- Trek Remedy
- Cannondale Jekyll
- Rose Granite Chief
- Norco Sight
- Ghost AMR +

Gruß

Benny


Also an meinem Canyon AM 7.0 sind 2,4er Reifen dran!

"gelungene Ausstattung" und "solide Teile" sollte auf beiden Pro Seiten stehen.

"Sitzwinkel 72°, tritt von hinten wenn man einen kleinen handichen Rahmen fährt" - Was meinst du damit bzw. was bedeutet das deiner Meinung nach?
 
Ich denke eher das ist Vermessungssache ;). Die haben ja einen Konfigurator und gibt man dort die gemessenen Werte ein spuckt er die richtige Rahmengröße aus. Ich bezweifle das du XL brauchst, aber das ist wie du schon sagst Geschmackssache, sofern du da drauf kommst und dich wohl fühlst ist ja alles gut :daumen:

Zunächst mal würde ich mir niemals die Rahmengröße von irgendeiner Software vorgeben lassen. Von "richtig" und "falsche" kann eh keine Rede sein, denn ich will ja mit dem Rad fahren und will mich wohlfühlen... Insofern ist es mir total egal welche Rahmengröße irgendein Online Konfigurator ausspuckt, zumal die Messung das Ergebnis macht und wenn man sich vermisst oder das Schrittmaß ohne Schuhe misst... ;)

20Zoll ist bei Radon ein L Rahmen und der hat ein ca. 60cm langes Oberrohr. Diese Größe hat sich bei mir übrigens durch das Probefahren von mehreren Rädern als passend herausgestellt. 100mm Vorbau waren ab Werk verbaut, was einen guten Kompromiss aus Up und Downhill darstellt. Mit nem 70mm Vorbau fühle ich mich noch wohler, weils einem Sicherheit auf technischen Trails gibt. Mit 16.5zoll und 100mm Vorbau kommst du zwar auf den gleichen Lenker - Sattel Abstand, mir erscheint die Rahmengröße trotzdem nicht passend zu sein, weil ja mit dem kleinen Rahmen auch ein kurzer Steuersatz einhergeht und die Front entsprechend tief und nah kommt. Mit 188cm bist du noch größer als ich, hast aber den "Minirahmen" gewählt... Wenn man nicht gerade 90% Downhills machen will, erscheint mir der Rahmen einfach zu klein zu sein...
 
Also an meinem Canyon AM 7.0 sind 2,4er Reifen dran!

"gelungene Ausstattung" und "solide Teile" sollte auf beiden Pro Seiten stehen.

"Sitzwinkel 72°, tritt von hinten wenn man einen kleinen handichen Rahmen fährt" - Was meinst du damit bzw. was bedeutet das deiner Meinung nach?

Das 2,4er Reifen drauf sind ist klar, allerdings haben die Felgen lediglich eine Maulweite von 19,5mm was schlichtweg zu schmal ist um 2,4er Reifen effektiv nutzen zu können. Natürlich kann man diese Kombi fahren, aber Ideal ist dies absolut nicht - auch wenn es fahrbar ist. Um den Vorteil eines 2,4er Reifens nutzen zu können, sollte die Maulweite mindestens 21mm betragen. Den Unterschied einerer breiten Felge mit breiten Reifen merkt man im Vgl. direkt. Fahre z.b. auf meinem EN/FR eine Maulweite von 30mm und 2,4er Reifen und auf dem AM 21mm Maulweite, habe aber 2,4er Reifen auch schon auf 19mm gefahren -Fazit nie wieder breite Reifen unter 21mm Maulweite und je breiter die Felge desto besser.....
Problem: Kaum ein Hersteller verbaut in Serie vernünftig breite Felgen, das Slide 10.0 AM hatte mit den Easton Haven z.B. Felgen mit 21mm Maulweite

Der 72° Sitzwinkel und Tritt von hinten bedeutet, dass bei ausgezogener Sattelstütze (Stichwort: kleiner Rahmen) der Sattel ziemlich weit über das Hinterrad wandert und der Tritt somit von hinten erfolgt, was bei einem Sitzwinkel von 74° nicht der Fall ist.
Ich empfinde einen Sitzwinkel von 72° durch den Tritt von hinten (neige zu kleinen Rahmen) als sehr unangnehm - Empfindungen können individuell sein. Ein Steilerer Sitzwinkel bewirkt ein besserer Tritteffizenz. Für mich wären 72° ein Ausschlussgrund, ist aber wie bei Geofragen immer individuell. Daher ein Rad immer vorher probefahren!

Gruß

Benny
 
Zunächst mal würde ich mir niemals die Rahmengröße von irgendeiner Software vorgeben lassen. Von "richtig" und "falsche" kann eh keine Rede sein, denn ich will ja mit dem Rad fahren und will mich wohlfühlen... Insofern ist es mir total egal welche Rahmengröße irgendein Online Konfigurator ausspuckt, zumal die Messung das Ergebnis macht und wenn man sich vermisst oder das Schrittmaß ohne Schuhe misst... ;)

20Zoll ist bei Radon ein L Rahmen und der hat ein ca. 60cm langes Oberrohr. Diese Größe hat sich bei mir übrigens durch das Probefahren von mehreren Rädern als passend herausgestellt. 100mm Vorbau waren ab Werk verbaut, was einen guten Kompromiss aus Up und Downhill darstellt. Mit nem 70mm Vorbau fühle ich mich noch wohler, weils einem Sicherheit auf technischen Trails gibt. Mit 16.5zoll und 100mm Vorbau kommst du zwar auf den gleichen Lenker - Sattel Abstand, mir erscheint die Rahmengröße trotzdem nicht passend zu sein, weil ja mit dem kleinen Rahmen auch ein kurzer Steuersatz einhergeht und die Front entsprechend tief und nah kommt. Mit 188cm bist du noch größer als ich, hast aber den "Minirahmen" gewählt... Wenn man nicht gerade 90% Downhills machen will, erscheint mir der Rahmen einfach zu klein zu sein...

schau mal in die aktuellen geometrie daten zum nerve:

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2564

Vorbau ist 70-80 und Oberrohr 60 cm beim M, bei L ist das Oberrohr 62 und der Vorbau 80-90 lang. Außerdem hat die mich Vor Ort auch ausgemessen und ich mag kleinere Rahmen lieber. Da hab ich mehr Bewegungsfreiheit und sie sehen optisch besser aus :)
 
Der 72° Sitzwinkel und Tritt von hinten bedeutet, dass bei ausgezogener Sattelstütze (Stichwort: kleiner Rahmen) der Sattel ziemlich weit über das Hinterrad wandert und der Tritt somit von hinten erfolgt, was bei einem Sitzwinkel von 74° nicht der Fall ist.

Der Sitzwinkel ist ja nur eine Möglichkeit von Vielen die Position auf dem Bike zu beeinflussen und da die Sitzstange in den seltensten Fällen senkrecht über dem Tretlager angeschweißt wird, ist der Wert eh relativ aussagelos...

Ein krasses Beispiel mit sehr spitzem Sitzwinkel ist das Scott Genius. Das Bike ist trotzdem normal zu fahren. Durch den Dämpfer hinter dem Sitzrohr musste der Sitzwinkel so spitz gewählt werden, der Sattel ist aber an der "normalen" Position weil das Sitzrohr deutlich vor dem Tretlager ansetzt. Wenn man dieses Bike mit deutlich zu kleinem Rahmen kauft, wird die Sitzposition allerdings wirklich sehr hecklastig... :eek:
 
Das 2,4er Reifen drauf sind ist klar, allerdings haben die Felgen lediglich eine Maulweite von 19,5mm was schlichtweg zu schmal ist um 2,4er Reifen effektiv nutzen zu können. Natürlich kann man diese Kombi fahren, aber Ideal ist dies absolut nicht - auch wenn es fahrbar ist. Um den Vorteil eines 2,4er Reifens nutzen zu können, sollte die Maulweite mindestens 21mm betragen. Den Unterschied einerer breiten Felge mit breiten Reifen merkt man im Vgl. direkt. Fahre z.b. auf meinem EN/FR eine Maulweite von 30mm und 2,4er Reifen und auf dem AM 21mm Maulweite, habe aber 2,4er Reifen auch schon auf 19mm gefahren -Fazit nie wieder breite Reifen unter 21mm Maulweite und je breiter die Felge desto besser.....
Problem: Kaum ein Hersteller verbaut in Serie vernünftig breite Felgen, das Slide 10.0 AM hatte mit den Easton Haven z.B. Felgen mit 21mm Maulweite

Der 72° Sitzwinkel und Tritt von hinten bedeutet, dass bei ausgezogener Sattelstütze (Stichwort: kleiner Rahmen) der Sattel ziemlich weit über das Hinterrad wandert und der Tritt somit von hinten erfolgt, was bei einem Sitzwinkel von 74° nicht der Fall ist.
Ich empfinde einen Sitzwinkel von 72° durch den Tritt von hinten (neige zu kleinen Rahmen) als sehr unangnehm - Empfindungen können individuell sein. Ein Steilerer Sitzwinkel bewirkt ein besserer Tritteffizenz. Für mich wären 72° ein Ausschlussgrund, ist aber wie bei Geofragen immer individuell. Daher ein Rad immer vorher probefahren!

Gruß

Benny


Wo liegen denn die Vorteile bzw. wo liegen die Unterschiede einer breiteren Maulweite und sollte ich die breiten Dinger da drauf lassen oder lieber schmalere Reifen drauf machen?

Zum Sitzwinkel: findest du auf meinem Foto oben das der Sattel weit über das Hinterrrad gewandert ist, glaube das geht noch in Ordnung die Reverb ist komplett unten. Hab wohl Dackelbeine :D, wäre ja wieder von Vorteil an dieser Stelle :)
 
Der Sitzwinkel ist ja nur eine Möglichkeit von Vielen die Position auf dem Bike zu beeinflussen und da die Sitzstange in den seltensten Fällen senkrecht über dem Tretlager angeschweißt wird, ist der Wert eh relativ aussagelos...

Ein krasses Beispiel mit sehr spitzem Sitzwinkel ist das Scott Genius. Das Bike ist trotzdem normal zu fahren. Durch den Dämpfer hinter dem Sitzrohr musste der Sitzwinkel so spitz gewählt werden, der Sattel ist aber an der "normalen" Position weil das Sitzrohr deutlich vor dem Tretlager ansetzt. Wenn man dieses Bike mit deutlich zu kleinem Rahmen kauft, wird die Sitzposition allerdings wirklich sehr hecklastig... :eek:

jo das ist krass :D
 
Wenn man sich die Mühe macht und in die Geometrietabellen schaut, sieht man, dass da praktisch immer der effektive Sitzwinkel angegeben wird. Also der Winkel der sich ergibt, wenn man eine Gerade durch das Tretlager legt. Siehe dazu z.B. die Geo-Daten vom angesprochenen Genius. KLICK
 
Wenn man sich die Mühe macht und in die Geometrietabellen schaut, sieht man, dass da praktisch immer der effektive Sitzwinkel angegeben wird. Also der Winkel der sich ergibt, wenn man eine Gerade durch das Tretlager legt. Siehe dazu z.B. die Geo-Daten vom angesprochenen Genius. KLICK

:daumen: Danke Orwell,
erklärt genau das, was ich oben beschreiben wollte mit Tritt von hinten bei einem flachen Sitzwinkel , da ich auch vom effektiven Sitzwinkel ausgegeangen bin. Und mit einem Sitzwinkel von 73,5 ist das Genius noch "recht" Tritteffizent.

Gruß

Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück