Slowenien - Soca-Tal

... und die wieder mit einer Fahrbahndecke versehen. Dummerweise habe ich kein Foto gemacht....

Könnte man ja die Kuhfladen nehmen, die da haufenweise runliegen und den Stachelddraht :rolleyes: ...vielleicht schau ich da in drei Wochen nochmal vorbei und mach ein Foto. Wo die Auffahrt so schön ist :lol: .

Noch jemand bei Vili vom 18 bis 25.7. ?
 
Die Brücke ist halb eingestürzt, das Zauntor davor mit Stacheldraht nicht öffenbar. Gerne wieder aufbauen, da müsst ihr halt einen der zwei Stützbalken ersetzen und die wieder mit einer Fahrbahndecke versehen. Dummerweise habe ich kein Foto gemacht....

Status Anfang Juni:


war wackelig, aber wie man sieht, ist das Pedal im Bildrand unten zu sehen:daumen:. Die (im Bild rechte )Wellblech-Abdeckung ist noch einigermaßen stabil.
Aber das Tor ist, wie geschrieben, verrammelt und mit Stacheldraht bewehrt.

Grüße,
Michi
 
Boarder-Crossing....autsch. Ja - das haben wir tausendmal gelesen (und auch andere!) und dann nach Druck das Buch aufgeschlagen - Huch!....kommt davon wenn man zuviele (Board-)Sportarten macht ;)

Grüße,
Peter
 
Wir haben vergangene Woche unseren ersten Bike-Aufenthalt in Slowenien beendet - leider, verdammt schade, war einfach viel zu gut, um zu beenden :heul: .
Wir hatten unser Basislager in Kobarid aufgeschlagen und haben auch von dort aus unsere Touren gestartet. Vielen Dank nochmal an dich Peter für deine Touren-Tipps.
Es war einfach nur geil!!!!!!!!!! Super Touren, geniale Trails und fantastische Umgebung. Dadurch dass es zuvor geregnet hatte, war es anfangs ziemlich nass. Da waren einige Trails echte Harakiri-Kommandos (z. B. Tour 12, 17 und 18). Die Bikes schauen nun etwas vermöbelt aus....möchte nicht wissen, wie ich ohne Fully ausgesehen hätte :cool:
Nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dort. Euer Führer hat mittlerweile einige mehrere Leute in die Gegend gebracht. Sind doch erstaunlicherweise immer wieder auf Biker gestoßen und - wer hätts gedacht - alle waren entweder mit einem originalen oder zumindest einem kopierten Roadbook eures Buches unterwegs. Interessanterweise trafen wir auch auf eine slowenische Truppe, die einen auffallend ähnlichen (slowenischen) Führer hatten, der auch noch einige weitere Varianten aufzeigte. Es scheint wohl, dass diese wunderbare Bikeregion bald wohl kein wirklicher Geheimtipp mehr bleiben wird.
Und auch von meiner Seite, wie von einigen Schreibern zuvor schon mehrfach wiederholt wurde: Riesen-Lob für euer Buch!!! Da ist für alle ne Menge Schweiß aber auch Adrenalin drin zu finden :daumen:

Grüße
Sebastian
 
Wir haben vergangene Woche unseren ersten Bike-Aufenthalt in Slowenien beendet - leider, verdammt schade, war einfach viel zu gut
...so geht`s uns auch nach Jahren noch jedes mal...das freut uns natürlich wenn`s gefallen hat!

Euer Führer hat mittlerweile einige mehrere Leute in die Gegend gebracht. Sind doch erstaunlicherweise immer wieder auf Biker gestoßen und - wer hätts gedacht - alle waren entweder mit einem originalen oder zumindest einem kopierten Roadbook eures Buches unterwegs.
Es müssten auf jeden Fall mehr sein als noch vor 2-3 Jahren - da haben wir so gut wie niemand getroffen. Aber ich denke die Region "verträgt" das, viele der Wege waren ja bis zum Erscheinen unseres Führer so gut wie gar nicht in Gebrauch, letztendlich wird sich aber erst in den nächsten Jahren sagen lassen wo die Entwicklung hingeht.....die kopierten Roadbooks waren für den Eigengebrauch, hoffe ich, sonst müssen wir mal Kontrollen durchführen ;)

Interessanterweise trafen wir auch auf eine slowenische Truppe, die einen auffallend ähnlichen (slowenischen) Führer hatten, der auch noch einige weitere Varianten aufzeigte. Es scheint wohl, dass diese wunderbare Bikeregion bald wohl kein wirklicher Geheimtipp mehr bleiben wird.
Auffallend ähnlich ja, ursprünglich war es von dem slowenischen Verlag angedacht unseren Führer ins Slowenische zu übersetzen. Woran es letztendlich gescheitert ist wissen wir auch nicht 100%ig. Man hat sich dann entschlossen, das Buch einen Local verfassen zu lassen. Dass macht natürlich Sinn - der Autor ist auch mittlerweile ein guter Bekannter ;) Wir waren dann aber doch etwas "überrascht" wie ähnlich v.a. das Layout der Roadbooks geworden ist....
Die Touren in dem Führer sind teilweise mehr oder weniger gleich bzw. ähnlich, mit ein paar Varianten, ja, er deckt auch das Gebiet südlich von Tolmin noch mit ab. Gibt`s bisher nur auf Slowenisch.

Grüße,
Peter
 
Servus,

wenn Du den Termin vom 29.9. bis 3.10. im Soca-Tal meinst (http://www.mtb-slowenien.de/reisen/touren/): Das überlassen wir dem Local - allerdings heisst er auch Peter ;)
Im Moment ist aber noch nicht sicher ob die Tour stattfindet, da wir unter der Mind.Teilnehmerzahl liegen.

Defintiv stattfinden tut die Transslowenien von 11.9. bis 18.9., guiden wird die Tour Dominik http://www.mtb-slowenien.de/reisen/guides/
Und: Wir haben noch Plätze frei!

Grüße,
Peter
 
@cvey: Tipp: auf der Rückfahrt in Bled aussteigen und durch das Radovna-Tal nach Mojstrana radln, möglichst Jesenice meiden, das ist die häßlichste Stadt in Slowenien....

0-Ahnung und noch dazu völlig falsch.
Triest/Trst ist die hässlichste Stadt in SLO:D

Weiss jemand ob die Abfahrt am Vogl/Vogel ( Crni Graben ) offiziell gesperrt ist?
Und warum ist die Nordseite vom Bohinj-See f. mtb gesperrt? :confused: fahr da immer rumm!
Gibt es in Pokljuka(Langlaufzentrum) offizielle mtb-Strecken, welche frei-gegeben sind?
Ist die Auf-, bzw. Abfahrt in Velika Planina ( Kamnik ) gesperrt? Oder werden Fahrradfahrer dort nur geduldet? hvala


info:
wer unabhängig vom wlan ein eigenen i-nternetz-Zugang f. Slo benötigt; sim-card hier:
http://www.mobitel.si/english/services/day-after-day.aspx
Kosten: 1 day 5 € // 3 days 10 € // 10 days 20 €
APN: mobitel // user: internet // pass: mobitel
 
Zuletzt bearbeitet:
0-Ahnung und noch dazu völlig falsch.
Triest/Trst ist die hässlichste Stadt in SLO:D
"Fortunately" Trst is not in SLO ;)

Weiss jemand ob die Abfahrt am Vogl/Vogel ( Crni Graben ) offiziell gesperrt ist?
Und warum ist die Nordseite vom Bohinj-See f. mtb gesperrt? :confused: fahr da immer rumm!
Gibt es in Pokljuka(Langlaufzentrum) offizielle mtb-Strecken, welche frei-gegeben sind?
Officially everything is gesperrt (forbidden to bike), especially within Triglav National Park (and Bohinj belongs to it). Fortunately there are not many controls (yet).

Ist die Auf-, bzw. Abfahrt in Velika Planina ( Kamnik ) gesperrt? Oder werden Fahrradfahrer dort nur geduldet? hvala
Aufahrt to Velika Planina is ok, it is on unpaved road (which is used by cars as well). We go quite often there and I can say we are tolerated. The only problem can be descent to Dolski graben which is used also by downhill bikers (who usually don`t drive slow and it can,m lead to conflicts with mountaineers).

In general I can say that bikers are tolerated and accepted by mountaineers, it depends on the way we behave :) I don`t have bad experiences (till now)

Gruesse, Denis
 
habe einen beruflichen aufenthalt in kärnten um einen tag verlängert und bin die "grosse" matajur-runde aus dem bücherl gefahren (nr.20).

1. gratulation und danke an die autoren! nicht nur, dass die touren super recherchiert und intelligent angelegt sind - das buch ist so geschrieben, dass man es echt gern liest.

2. die gegend gehört wohl zu den schönsten, die die ostalpen zu bieten haben (und ich komm viel rum in die berg')

3. würde man ein ähnliches buch über manche gegenden bei uns in österreich schreiben, würde man bis zum sanktnimmerleinstag von grossgrundbesitzern geklagt werden...

zur tour selbst: ich bin am tiefsten punkt der tour gestartet (ortschaft savogna), dort ist auch ein brunnen, wo man das "bier danach" einkühlen kann.
so erschütternd der hintergrund davon ist: die alten militärstrassen eignen sich perfekt zum raufradeln, sind nie steil, sehr schön angelegt und nach fast 100 jahren noch immer in einem super zustand, auch dort, wo sie nicht instand gehalten werden.
die hütte am berg ist für alpengaudi-gewöhnte leute etwas gewöhnungsbedürftig, nach langem suchen haben sie dann doch ein doserl bier für mich gefunden. lustiges bezahlsystem über freiwillige spende.
die kletterei über den gipfel runter erfordert etwas trittsicherheit und vor allem gutes schuhwerk!
das erste stück des downhills führt über einen tw. gemauerten maultierpfad - absolut traumhaft mit gutem fully. mit hardtail sollte man sich nachher die bandscheiben wechseln lassen.
der 2. teil des downhills ist zwar nicht schwer, ist aber meiner meinung nicht ganz ohne - wenn man mit den vorangegangenen 1800hm bergauf und dem rüttel-maultierpfad schon eher an der konditionellen grenze angelangt ist. tw. rutschige stellen, die konzentration verlangen.

alles in allem wahnsinnstour im besten sinn!!!

bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bin nächste Woche evtl. einen Tag in Kärnten zum arbeiten und wollte gerne einen Tag dranhängen um endlich mal eine Tour aus eurem super Führer nachzufahren. Welche könnt ihr denn da besonders empfehlen, um einen besonders guten eindruck von diesem wohl wirklich schönem Gebiet zu bekommen.
Ich werde wohl alleine unterwegs sein und die Nacht auf dem von euch hier schon öfter erwähnten Campingplatz verbringen.
Da das Wetter diese Woche ziemlich nass ist wäre es auch gut zu wissen welche tour bei nassen bedingungen eher zu empfehlen wäre..

Grüsse
Alex
 
hat schon vorteile wenn man zu die kärntner arbeiten fährt...hab ich genauso gemacht.

die von mir oben beschriebene tour (matajur; tour 20) ist wunderschön, allerdings ist der mittlere teil der abfahrt bei feuchtem wetter sicher nicht so ohne, da lehmig und ausserdem "hängt" der weg seitlich.
evtl. in diesem bereich auf strassen ausweichen oder überhaupt eine andere abfahrt vom berg wählen.

ich hab im "lazar" in kobarid campiert. bietet den vorteil einer chilligen bar mit gutem essen und einem offenen feuer im gastgarten zum aufwärmen.

bernhard
 
...
ich hab im "lazar" in kobarid campiert. bietet den vorteil einer chilligen bar mit gutem essen und einem offenen feuer im gastgarten zum aufwärmen.

bernhard

Das kann ich bestätigen, bei Starkregen hat uns der Betreiber auch schon einen Platz am Ofen in der Hütte angeboten. Schlechtwettertauglich ist die Tour über Zaga und den Stol (Tour 17 oder 18), da die Pisten bergauf und bergab größtenteils aus Schotter bestehen.
 
Hallo,

wir waren vom 21-30.8.10 im Soca-Tal im Camp Vili, sind die Touren 18, 21, 22, 27 aus dem Führer nachgefahren und waren im Bikepark Kanin.

Zum Camp: Einfach und gemütlich; eine stabile Stromversorgung und wärmeres (Dusch-)Wasser wären schön gewesen. Außerdem gibt es keinen Imbiss und auch keine Möglichkeit, morgens Brot o.ä. zu erwerben; der nächste Laden ist meiner Kenntnis nach in Tolmin (und hat auch Sonntags geöffnet). Das ist jetzt keine Meckerei, sondern nur ein Hinweis für die, die so wie wir spät am Samstag anreisen.

Tour 22: War als einfache Einsteigertour gedacht, um eine der mitreisenden Damen für das MTBiken überhaupt und das Soca-Tal im speziellen zu begeistern. Ist nicht gelungen (lag aber nicht an der Tour an sich). Auch ich fand das jetzt nicht so toll: auf einer breiten Naturstraße bis zu einer Alm, dann ein kurzes Stück schöne MTB-Strecke, dann einen bergauf größtenteils unfahrbaren Schotterweg bis zu einer Wiese - und denselben Weg retour... Die Bar Koritka ist schön ;)

Tour 27: Lohnenswert; lange, aber einfache Auffahrt, schöne Hütte (Planina Razor) ganz oben, teilweise etwas anspruchsvollere Abfahrt. Es werden leider auch etliche Höhenmeter auf Asphalt vernichtet. Und der Versuch, den beschriebenen Abzweig von der Straße doch noch zu erwischen, endete für mich in den Dornen und Nesseln abseits des Pfades :( War trotzdem toll.
Auf einem Teil der Tour (kurz vor dem Ende) waren gerade Betonierungsarbeiten im Gange, leider ohne Absperrung - ein paar Betonspritzer behält mein Rad als Andenken. Und ich werde mich wohl ewig an die langen Gesichter der Arbeiter erinnern...

Bikepark Kanin: Unfreundliche Kartenverkäuferin - die Tageskarten für MTB ab 11:00Uhr, die auf dem Prospekt standen, wollte sie uns nicht verkaufen.
Die Strecke ist selbst auf den einfacheren Teilen für mich zu anspruchsvoll, ein Teil der Holzbauten zudem reparaturbedürftig.
Fazit: Muss ich nicht wieder haben...

Tour 18: Zum Glück schien an dem Tag nicht durchgängig die Sonne, die Auffahrt zehrt auch so schon genug. Aber das Panorama vom Kammweg ist wirklich großartig...
Wir haben die beschriebene Abfahrt nach Trnovo ob Soci gewählt und uns damit ca. 15min. bergab schieben eingehandelt (ab dem Gatter nach der Schafweide bis zu der verfallenen Hütte). Dieser Abschnitt hat aufgrund seiner Steilheit, der Wurzelteppiche, enger Kehren und dichtstehender Bäume mindestens S3+ verdient. Der Rest ist dann problemlos, nur waren die Steine auf dem alten Karrenweg im unteren Teil wegen des Regens des letzten Tages etwas rutschig.
Die Tour insgesamt kann ich aber uneingeschränkt empfehlen.

Zur Tour 21 kann ich nichts sagen, da wir uns an diesem Tag aufgeteilt hatten (und ich die Tour 18 gewählt).

Euer Tourenführer ist übrigens jeden Cent wert; hervorragende Beschreibung (sogar die Schafe waren noch dieselben ;) ), sehr gute Roadbooks - eigentlich braucht man kein GPS mehr.
 
Reperaturtechnisch kann ich Markos VEB-Company auch empfehlen. Supernetter, schneller Mechaniker. Hat uns auch gleich einen netten Singletrail verraten - noch konnten wir ihn nicht fahren, weils regnet und saukalt ist :heul:
Shopauswahl ist leider nicht soo riesig, aber für neue Pedale hats gereicht ;-)
 
Zurück