Slowenien - Soca-Tal

Hallo zusammen,

nun melde ich mich auch mal wieder zu Wort - freut mich aber, dass hier mittlerweile die Diskussion auch ohne uns am Leben gehalten wird und das Soca-Tal offensichtlich ein paar neue "Fans" hat.

@bern
Danke für`s Lob!
Und: Da hast Du Dir wirklich eine der besten Abfahrten ausgesucht - wie schon öfters erwähnt kann sie auf dem 749 auch bis San Pietro fortgesetzt werden, dann ist es besser in Kobarid zu starten und von San Pietro ohne größeren Höhenunterschied zurück nach Kobarid durch das Nadiza-Tal zurück zu radln.
die kletterei über den gipfel runter erfordert etwas trittsicherheit und vor allem gutes schuhwerk!
das erste stück des downhills führt über einen tw. gemauerten maultierpfad - absolut traumhaft mit gutem fully. mit hardtail sollte man sich nachher die bandscheiben wechseln lassen.
die Kletterei kann man - als leichtere variante - folgendermassen umgehen: bike an der Hütte zurücklassen/mit auf den Gipfel nehmen, dann zurück zur Hütte, hier leicht rechts auf dem markierten Wanderweg durch ein paar Felsen, diesem bergab folgen - ab und zu muss man aufgrund der Steine noch mal absteigen, der Weg trifft dann am Punkt 11 wieder auf die Abfahrtsroute. Hier hat man dann die Wahl zwischen dem etwas holprigen Maultierpfad und dem leichteren, flüssig zu fahrenden 749.
Wie Du schreibst - bei Regen oder kurz danach kann`s, vor allem im weiteren Verlauf sehr "schmierig" werden, da der Weg hauptsächlich auf erdigem Boden verläuft - bei trockenen Verhältnissen eine super Abfahrt!

@ mw.dd
Danke ebenfalls für`s Lob - die Schafe gehören uns ;)
Tour 27: Lohnenswert; lange, aber einfache Auffahrt, schöne Hütte (Planina Razor) ganz oben, teilweise etwas anspruchsvollere Abfahrt. Es werden leider auch etliche Höhenmeter auf Asphalt vernichtet.
....da gibt es wohl noch einen Wanderweg alternativ zum Asphalt - den müssen wir selber noch ausprobieren - wir werden berichten...

Tour 18: ..Wir haben die beschriebene Abfahrt nach Trnovo ob Soci gewählt und uns damit ca. 15min. bergab schieben eingehandelt (ab dem Gatter nach der Schafweide bis zu der verfallenen Hütte). Dieser Abschnitt hat aufgrund seiner Steilheit, der Wurzelteppiche, enger Kehren und dichtstehender Bäume mindestens S3+ verdient. Der Rest ist dann problemlos, nur waren die Steine auf dem alten Karrenweg im unteren Teil wegen des Regens des letzten Tages etwas rutschig.
Die Tour insgesamt kann ich aber uneingeschränkt empfehlen.
...wohl gemerkt: Dieser "Weg" ist die offizielle Radroute! ;) Dafür ist sie wirklich nicht im besten Zustand.....ich bin ca. die Hälfte gefahren (es war trocken), meine Freundin hat geschoben - ca. 10 bis 15 min.
Der alte, mit Steinen gepflasterte Karrenweg ist dagegen in erstaunlich gutem Zustand, aber wie Du sagst, bei Nässe sehr rutschig.

Bikepark Kanin: Unfreundliche Kartenverkäuferin - die Tageskarten für MTB ab 11:00Uhr, die auf dem Prospekt standen, wollte sie uns nicht verkaufen.
Die Strecke ist selbst auf den einfacheren Teilen für mich zu anspruchsvoll, ein Teil der Holzbauten zudem reparaturbedürftig.
Fazit: Muss ich nicht wieder haben..
...das hören wir nicht zum ersten mal - fliegt evtl. bei der nächsten Auflage zugunsten einer "richtigen" Tour raus....

@ foresterali
wie goegolo schreibt wären bei Nässe die Touren auf den Stol eine Möglichkeit, als Auffahrt Stol Süd und als Abfahrt evtl. dann besser Stol Nord, aus o.g. Gründen.
Wenn`s einigermassen trocken ist würde ich Tour 14 empfehlen - lässt sich auch gut von Kamp Vili aus starten.


@ KongoApe
lt. tour-Führer wird dieser Laden empfohlen:
http://www.veb-company.si/kontakt.php
Ja, uneingeschränkt, wie erwähnt keine Riesenauswahl, aber gut sortiert und Marko liefert Top-Service.

So, danke noch mal an alle für das feedback,
all denen die noch runterfahren viel Spaß,

Grüße,
Peter
 
@freiraus:
eine klitzekleine anregung, da ihr ja offenbar schon die nächste ausgabe eures ansonsten genialen buches plant:

die landkarten auf den tourkärtchen sind bei den grösseren touren schon etwas arg klein, ortsnamen sind unlesbar.
vielleicht gibt's auch genaueres kartenmaterial, dass ihr verwenden könnt?
ich weiss unterwegs immer gern über die gegend und eventuelle alternativrouten bescheid.

bernhard
 
Habe erst jetzt diesen Beitrag gefunden, also ein paar Worte zu unserem Soca-Urlaub:

Wir waren Ende Juni dort, Standort Bovec, dort einiges im Tal gefahren (Soca, Koritnica, Kluze, Lepena), schöne Trails und viele Hängebrücken... Das Buch ist wirklich sehr gut !!

Wir sind die Tour 8 gefahren (Planina Zaprikraj), unbedingt genug Futter mitnehmen - Einkehrmöglichkeiten = Fehlanzeige! Wasser haben wir unten am Nationalpark-Gatter nach der Auffahrt an der Alm (Kuhtränke) nachgetankt.

Ab Wegpunkt 15 (Querung) schieben/tragen auf sehr schmalen hängenden Pfad, anschließend weglos durch meterhohes Gras/Gestrüpp wieder bergauf - hier hätten wir ohne GPS nichts mehr gefunden...

Die Abfahrt ist natürlich genial, zu Beginn flowig, dann ruppig und teilweise enge Kehren - aber 900 hm am Stück bester Trail!!

Die Tour 17 (Stol Nord) sind wir von Bovec aus angefahren, der Kammweg ist genial, die Abfahrt ist tlw. sehr ruppig und etwas zugewachsen. Das eine oder andere Geröllfeld ist nicht wirklich fahrbar...

Geniale Gegend - sehr ursprüngliche Landschaft - und man kann dort noch viel mehr tun als biken!!

hier noch 2 Fotos:

da ist der Stein durchs Haus gerollt... und Wiese ohne Weg...
 

Anhänge

  • CIMG3738.jpg
    CIMG3738.jpg
    61 KB · Aufrufe: 146
  • CIMG3776.jpg
    CIMG3776.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 125
So, will auch mal kurz von unserem Slowenien-Urlaub berichten (27.8-10.9.), wirklich sehr schöne Gegend, das Buch ist super, einwandfrei beschriebene Routen, kann man wirklich weiterempfehlen.
Das Wetter ist um diese Jahreszeit angenehm warm, nur auf den Wetterbericht im Internet kann man nicht wirklich vertrauen.
Hier mal kurz unsere Touren:

Tour 1: Angenehm kurz, kann man super mit dem Kanin-MTB-Park kombinieren (Tour 4). Festung Kluze ist einen Blick wert. Kleiner Tipp, unterhalb der Festung ist eine kleine Höhle unter der Straße, dort kann man selber frisches Brunnenwasser hochziehen :).

Tour 4: Der MTB-Park. Angenehme Auffahrt, super Trails, wirklich anspruchsvoll, aber muss sich ja auch mal fahrtechnisch weiterbilden. Mit der Hardtail halt sehr hart zu fahrern ;), aber traumhafte Trails. Es waren genau 2 Holzelemente nicht befahrbar und diese waren abgesperrt und auch umfahrbar.

Tour 5: Auch relativ gute Aufahrt, das Ende der Auffahrt muss oft schiebend bewältigt werden (für uns). Unglaublich schönes Tal, welches befahren wird, die Felswände links und rechts, unbeschreiblich. Superflow-Trails bergab.

Tour 10: Sehr einfach Auffahrt. Angfangs etwas nerviger Trail, da kaum Gefälle und immer wieder Gegenanstiege. Rest der Abfahrt sehr schwer bei Nässe (Maxxis 60a kommt an die Grenzen ;) ).

Tour 11: Prima Entspannungstour, super Ausblicke, keine fahrtechnischen Schwierigkeiten.

Tour 13: Zum Ende etwas schwierige Auffahrt. Top Abfahrt, etwas steiler :). Bei Nässe noch gerade so verkraftbar.

Tour 15: Relativ einfache Auffahrt. Danach mussten wir allerdings abbrechen, weil: starker Regen einsetzte, und der letzte Teil der Auffahrtsstraße durch ein Autorennen gesperrt war. Immerhin war es mal schön alte Porsche 911 den Berg hoch donnern zu sehen.

Tour 25: Entspannte Auffahrt. Besichtigung der alten Schützengräben sehr empfehlenswert. Abfahrt anfangs sehr flowig, teils steil. Am Ende sehr grobes Geröll, macht mit dem Hardtail keinen Spaß. Mit Fully sicher sehr schön.

Tour 28: Für mich sehr harter Aufstieg. Abfahrten erste Sahne. Mit netten Almbewohnern, die Schnaps spendieren :). Kleiner Tipp, nach der Betonabfahrt von der Kirche, nicht wie beschrieben, rechts Talauswärts, sondern noch ein paar 100m Taleinwärts. Dort kann man riesige alte Bunkeranlangen besichtigen. Unbedingt Taschenlampe mitnehmen.

Was man unbedingt noch machen sollte, wenn man einmal dort ist: Canyoning und Rafting. Wir haben im Bovec Sport Center gebucht. Sehr zu empfehlen. Super netter Guide, nicht so überbucht. Wir konnten beim Canyoning alle relavanten Sprunge und spaßigen Dinge mehrfach machen :)
 
Genial Thread, viele Infos, danke.

Wie ist das Wetter im Oktober im Soca Tal? Ich überlege, um den 09.10 ein verlängertes WE da runter zu düsen...

Danke
 
Hallo,

das mit dem Wetter ist natürlich immer so eine Sache, aber unserer Erfahrung nach ist der Oktober mit der schönste Monat für Touren im Soca-Tal - meistens war`s noch angenehm warm (v.a. bei Kobarid/Tolmin) und da die Hänge überwiegend mit Laubwäldern bedeckt sind sieht das Ganze auch noch sehr hübsch aus - s.u.
Wetterbericht: http://www.meteo.si/met/en/

Grüße,
Peter

Das ist der Blick auf den Mangart wenn man über den Predil-Pass fährt:


Auffahrt zur Planina Razor:
 
hallo zusammen
wie pjanen fürs nächste jahr unsere tour nach alpenX west, trans pyrenäen (was übrigens der knaller schlecht hin ist) und und und stehen fürs 2011 2 ziele im raum picos de europa und siera nevada (spanien), oder slowenien. habe mir auch schon eure top seite angeschaut und bin wirklich angetan.
trans slowenien wäre schon super allerdings etwas kurz. suche nach einem übergang von klagenfurt oder österreich son verlängerter ost alpenX habt ihr da 1 nis tips parat?
und ich bin mitlerweise anreise verwöhnt.
am liebsten bis klagenfurt fliegen von da los und mit dem flieger von triest zurück.
habt ihr da vielleicht infos?
buch bestell ich eh
schöne herbst tage
jörg
 
Wie ist das Wetter im Oktober im Soca Tal? Ich überlege, um den 09.10 ein verlängertes WE da runter zu düsen...
so, have you been in Soča valley this weekend?

anyway, it was first nice weekend after floods, rain, rain...
And after quite some time we were in Soča valley again, on Planina Sleme. Perfect weather, landscape, steep uphill brought us to nice trails :)

IMG_0070.JPG


Planina Sleme
 
letzte Woche:D
http://img38.imageshack.us/f/fotoit.jpg

einige Campingplätze machen schon mitte Oktober zu ( nur als Info f. Lustige/ evtl. dann Apartement/oder Hotel)
bis 10-11 Uhr ist mäßig kalt; dann wird es wärmer. Sonne ist aktuell zwischen 16/17 Uhr weg ( wg. Beleuchtung )

sonst eine sehr schöne Gegend mit weniger Kommerz.
Bovec ist klein, aber äußerst fein.:daumen:
 
....urlaubsbedingt eine etwas verspätete Rückmeldung....

@deprincevansnel
Wir sind bis jetzt immer erst ab Kranjska Gora gefahren, Übergänge aus Richtung Klagenfurt gibt es mit Sicherheit, sind uns aber leider nicht bekannt. Aber frag doch mal im österreichischen Forum bikeboard.at oder bei bikenomad. Vielleicht kann dir dort jemand Tipps geben.

@Pokora
....nice - once a year you have to suffer and do the uphill to Planina Sleme - one of the nicest places....and nice trails of course :)

@KongoApe
...da hattest Du ja nicht das schlechteste Wetter....schööön!

Grüße,
Peter
 
....da kannst Du Dir ja jetzt ungefähr vorstellen wie es uns bei der Suche ergangen ist ;)
Grüße,
Peter


Ein bekannter slow. Skilehrer+Bergführer(jenseits der Julischen) meinte nur: " ich wüsste nicht, wo man da mit dem mtb fahren könnte...?":confused: Ich zeigte Jennem das Buch und er war äusserst angetan:)
Er treibt sich mehr in den Dolomiten(Klettern) + am Gardasee(mtb) rum?
 
Hallo, ich hab mal ne Frage zum Triglav Nationalpark: immer wieder lese ich, dass der Park zwei Schutzzonen hat, eine innere und die äußere. Aber woher sehe ich den exakten Verlauf? Kann ich die Grenze an Hand von Schildern/Hinweisen/Markierungen erkennen?

zemljevid_big.jpg

Ist das die innere Schutzzonengrenze oder die äußere Nationalparksgrenze? Ich vermute mal die äußere Parkgrenze?!? Was kann mir passieren, wenn ich bei einer Tagestour in der Schutzzone "erwischt" werde, weil ich vom Weg abgekommen bin/Orientierung verloren/whatever?

Zum Hintergrund meiner Fragen: ich plane gerade eine Mehrtagestour von Bovec nach Tolmin (auf der westlichen Talseite mit Abstechern nach Italien) und wieder zurück (dann auf der östlichen Talseite). Also Abschnitte der im - übrigens sehr informativen :daumen: - Buch zu einer großen Tour kombinieren. Nur mit Hüttenübernachtungen schauts wohl bisschen schlecht aus...
 
@ Pokora (Hi!)
...I know a law is not funny, but with google it get`s quite funny:
"7. Hirsche zu jagen Laufwerk
8. fragen Stifte, Brütereien und eine Regelung für kommerzielle Teiche"

As I understand, cycling is only forbidden in Zone 1?
Verboten:
"19. Fahrrad fahren, außer auf Wald-und Feldwegen, Wanderwegen und anderen Wegen und Forststraßen kategorisiert in der Management-Plan festgelegt. "
...which Management-Plan?....so, Vrsic is in Zone 2? :D

@Aitschie
da hat sich mein Wissen überholt - die Grenze des ehem- äußeren und inneren Gebiets ist in dieser Karte (einigermassen) gut zu erkennen:
http://mapfox.de/3838803150588.php
(Verbots)Schilder gibt es nur vereinzelt, wie es in der Praxis aussieht wenn man einen Ranger trifft? Schwer zu sagen, ich denke es wird meist bei einer "Ermahnung" bleiben (so haben wir es vor Jahren einmal erlebt). Zumindest so lange es nicht jeder macht. Generell ist es aber ratsam die Kernzone (also die neue Zone 1) zu meiden. Die meisten "Touren" dort sind eh nur mit Tragerei verbunden.
Wie schon öfters erwähnt: Ausserhalb gibt`s genug Platz zu austoben.
Auf unseren Routen sollte es keine Probleme geben, sie wurden mit Alpenverein und Nationalpark abgestimmt.

Wir haben übrigens letztes Jahr so eine Tour (4,5 Tage) veranstaltet wie Du geplant hast: Westseite runter, Ostseite hoch - geht gut!
Hütten gibt es so gut wie keine, oft haben die wenigen auch nur am woe geöffnet, es ist also ratsam im Tal zu übernachten.
Hüttenverzeichnis findest Du übrigens auf der Rückseite diesen Karten:
http://mapfox.de/383880340077.php
http://mapfox.de/3838803140084.php

Grüße,
Peter
 
@Pokora: thx for the new informations! Seems you're living there or are you pretty often in the area?

@Aitschie

(Verbots)Schilder gibt es nur vereinzelt, wie es in der Praxis aussieht wenn man einen Ranger trifft? Schwer zu sagen, ich denke es wird meist bei einer "Ermahnung" bleiben (so haben wir es vor Jahren einmal erlebt). Zumindest so lange es nicht jeder macht. Generell ist es aber ratsam die Kernzone (also die neue Zone 1) zu meiden. Die meisten "Touren" dort sind eh nur mit Tragerei verbunden.
Wie schon öfters erwähnt: Ausserhalb gibt`s genug Platz zu austoben.
Auf unseren Routen sollte es keine Probleme geben, sie wurden mit Alpenverein und Nationalpark abgestimmt.

Ehrlich, gerade die Touren mit Trageanteil interessieren mich :). Bei entsprechendem Fahrkönnen wird man dafür meist mit feinsten (i.S.v. anspruchsvollen) Trails belohnt :love: - und sowas suche ich. Wenn das Ganze dann noch in Verbindung mit einer Mehrtagestour gebracht werden kann - I'm in heaven!!!
Aber auf Kontakt mit unbequemen Offiziellen kann und will ich verzichten, besonders wenn man sich nicht vernünftig artikulieren kann - auch wenn ich mal vermute, dass die Slowenen eher Deutsch verstehen als die Italiener.

Wir haben übrigens letztes Jahr so eine Tour (4,5 Tage) veranstaltet wie Du geplant hast: Westseite runter, Ostseite hoch - geht gut!
Hütten gibt es so gut wie keine, oft haben die wenigen auch nur am woe geöffnet, es ist also ratsam im Tal zu übernachten.
Hüttenverzeichnis findest Du übrigens auf der Rückseite diesen Karten:
http://mapfox.de/383880340077.php
http://mapfox.de/3838803140084.php

Interessant, könntest mir mal deine Route zukommen lassen? Gerne auch als Beschreibung oder Track. Gerne geb ich dir Feedback zu unseren Wegen. Derzeit bin ich noch mit der groben Planung beschäftigt, die letzten Tage habe ich gefühlt jeden Beitrag im Netz gelesen, in dem MTB und Slowenien vorkam. Jetzt geht es an die Kartenbeschaffung (danke für die Links!) und die Detailplanung mit Routenrecherche...

Die Unterkunftssuche hab ich mir fast schon als schwer gedacht, nach den Berichten und deinem Buch scheint die Versorgungslage etwas schwieriger zu sein - anyway, hab ich kein Problem mit.

Übernachten wollte ich grob folgendermaßen Bovec - Kolarid (2 Nächte - wenn möglich eine auf ner Hütte) - Tolmin (2 Nächte) - Kolarid - Bovec gestalten.
 
@freiraus
nice that google translate makes serious things funny. It helps us to survive :p

yes, you are right, the 19th paragraph of article 15 (15. člen) speaks about rad-verbot in zone 1 - except when it is allowed by "management plans", I don`t know what that are, I am pretty sure they don`t exist at this moment, but at least the law gives the possibility to make some biking permissions :)

According to the map Vršič is in zone 2, but the road over the pass is regional one and TNP law even gives the possibility to build the tunnel below Vršič pass - the road is the road, the Wanderwege are in Zone 2 (-> bike verbot)

and finally - the penalties for biking - about that speak article 64 (64. člen), paragraph 11 and article 65, paragraph 6, penalties for "individuals" are from 100 EUR to 3.000 EUR :mad:

@Aitschie -yes, I am "local" (in fact from Ljubljana)
 
According to the map Vršič is in zone 2, but the road over the pass is regional one and TNP law even gives the possibility to build the tunnel below Vršič pass - the road is the road, the Wanderwege are in Zone 2 (-> bike verbot)
....no comment on this ....:confused:
but at least the law gives the possibility to make some biking permissions
Maybe fight for "legalizing" Vrisic? It`s the only "easy" way to cross the Julian Alps....and nobody is hiking there anyway (everbody is driving with the car to Vrsic and starts hiking there...)

@Aitschie
Die genaue Route werde ich nicht verraten, aber grob:
Kranjska Gora-Vrsic-Ceszoca-Stol-Kobarid
Kobarid-Matajur-San Pietro
San Pietro-kolovrat-Tolmin
Tolmin-Planina-Sleme-Planina Kuhinja-Kapela Bes Dreznica
Dreznica-Ceszoca

Unterkünfte gibt es eigentlich genug, schau mal bei den lokalen Tourismusämtern, den Link findest Du auf unserer Seite ("Links").
Noch ein Kartentipp für Ausflüge nach Italien:
http://mapfox.de/WG_156.php Blatt 41 und evtl. 19 und 27

Grüße,
Peter
 
p.s. so sah`s übrigens letzten Donnerstag im Soca-Tal aus.
Ich habe mir mal die Brücke von unserer Tour 24 angesehen - eigentlich so gut wie unpassierbar - von einer Befahrung ist der Tour ist momentan eher abzuraten! (allerdings werden jetzt wohl nicht mehr viele unterwegs sein) Scheint nur eine Frage der Zeit bis der Rest auch noch wegbricht und reparieren wird die keiner.
Ich habe allerdings eine Umfahrung gefunden, ein update der Tour gibt es als "Kundenservice" demnächst hier und auf unserer Seite.

Grüße

p.s. das erste Foto ist übrigens ein Beitrag zum Jahreszeitenkalender ;)





 
@ freiraus

wir waren letztes Jahr unter anderem im Socatal mit den Rädern unterwegs. Am längsten hat uns Kamp Vili gefesselt, von morgens bis abends Livebeschallung vom Plattenteller, lecker Forelle vom Grill… hoffe Vili hat den Rückflug aus Indien nicht verpasst... Dieses Jahr haben wir 3 Wochen für Slowenien (Triglavregion) und Nebentäler sowie einen Abstecher an die Adria geplant. Wir reisen mit dem Velo von Campingplatz zu Campingplatz und starten von dort die Tagestouren. Euer Buch nennen wir auch seit kurzem unser eigen (gibt es auch als Leseprobe auf Kamp Vili). Jetzt hast du für Italien die Blätter 41, 19 und 27 empfohlen, kannst du evtl. noch weitere Blätter/Regionen empfehlen die an den Nationalpark angrenzen und eine Fahrt lohnen?

Gez. Das allesfressende Salatbauchvieh
 
@ freiraus

....Jetzt hast du für Italien die Blätter 41, 19 und 27 empfohlen, kannst du evtl. noch weitere Blätter/Regionen empfehlen die an den Nationalpark angrenzen und eine Fahrt lohnen?

Die Tabacco-Karten habe ich empfohlen, weil Sie teilweise in das Soca-Tal hineinreichen (und dort auch genauer sind als die vom slowen. Alpenverein) bzw. für ein paar unserer Touren nützlich sind (Tour 7, 15, 16, 19,20). Auch wer auf Tragestrecken steht könnte z.B. am Kanin fündig werden, dort gibt`s Abfahrtsmöglichkeiten in Ri. Italien (Sella Nevea und Valle Resia - selber haben wir`s noch nicht ausprobiert) - ausserhalb des Nationalparks.
Die italienische Seite jenseits der slowenischen Grenze ist auch sehr schön (und einsam).

Ansonsten zu empfehlen:
Die Region um Bled/Bohinji (Einschränkungen durch Nationalpark) und Kranjska Gora, auch in dem von uns noch nicht so genau erforschten Gebiet östlich von Tolmin in Richtung Bohinji gibts noch Möglichkeiten.
In Richtung Küste empfiehlt sich die Region um Vipava/Ajdovscina.
Das sind die Gebiete die ich kenne, aber es gibt noch viel mehr lohnende.....

Grüße,
Peter
 
Zurück