SM-RT76 an AVID Juicy/Elixier

Haben die neuen XT Scheibenbesitzer jetzt überhaupt keine Probleme mehr?

Ich hatte vorher die mitgelieferten G2 Clean Sweep der Code 5 dran und die haben vom feinsten geklingelt und gezwitschert, gerammelt und gequietscht, bei Nässe unerträglich laut.

Die neuen XTR-Scheiben sind so steif, dass da nix mehr zu hören ist. Zwar gibt es immernoch ein hochfrequentes Pfeifen bei trockenen Belägen aber das kann man aushalten, außerdem verschwindet es, wenn die Bremsen heiß sind.
Heute konnte ich die Scheiben das erste mal bei Nässe probieren. Sie quietschen zwar immer noch etwas aber sehr angenehm und niederfrequent.
Was das Rammeln angeht liegt das wohl auch stark an der Gabel.

Also meine Meinung, mit den XT-Bremsen, die ja von der Art her ähnlich sind wie die XTR kann man sicherlich Verbesserungen erziehlen. Zumindest kommt man dem Optimum schon etwas näher.
 
Hallo,

alles klar. Danke.

Was das Rammeln angeht liegt das wohl auch stark an der Gabel.

Nur bei dem bin ich felsenfest anderer Meinung. Von der Gabel kann kein Rammeln ausgehen. Die wird durch eine ungleichmäßige Bremsung in eine vor/zurück Bewegung versetzt. So wie wenn man selbst den Bremshebel mal stärker und weniger stark zieht in kurzen Abständen. Entweder ist die Scheibe nicht gleichmäßig dick oder die Oberfläche nicht gleichmäßig rau um rundherum gleichmäßige Reibung zu erzeugen. Das sind meine Gedanken zu dem Problem.
 
Klar kanns an der Gabel liegen, auch wenn das eher selten vorkommt.

Und was deine Scheibe angeht: Die ist unregelmäßig dick, also einschicken und die neue in Empfang nehmen.
 
Hallo,

die Bremsscheibe habe ich vor kurzem getauscht und das rammeln ist erstmal weg, schon mehr als 70km gefahren. Ich hatte schon eine neue Originale da als Serviceleistung.

Nur warum soll das auch von der Gabel kommen können? Widerspricht bei mir jeder Logik. Die Gabel kann meinetwegen butterweich sein, wenn man bremst klappt die nach hinten weg und bleibt so lange hinten bis man nicht mehr bremst. Da kann die nicht einfach vor und zurück wandern während des bremsens. Sonst stimmt an der Bremse was nicht aber niemals liegt es an der Gabel. Wie soll denn die Gabel die Bremse rückwärts im Kraftfluss beeinflussen, geht doch gar nicht.
 
Bremse greift - Gabel verbiegt sich - biegt sich nicht mehr weiter und verharrt, Bremse ist nicht stark genug - Gabel schwingt nach vorne - Bremse greift - usw...

Selten, aber möglich.
 
Hallo,

da ist laut meiner Meinung ein Fehler in der Abfolge.
Die Bremskraft bleibt gleich, die Gabel geht nach hinten und verharrt. In der Position und Bremskraft hat ein Kräfteausgleich statt gefunden. Damit muß die Gabel genau dort hinten bleiben bis man wieder weniger bremst, also weniger am Bremshebel zieht, dann darf sie erst wieder vor. Den Kräfteausgleich kann in dem Moment nur die Bremse aus der Ruhe bringen.
Wenn man konstant bremst, kann nur die Haftreibung zwischen Belag und Scheibe ungleichmäßig sein.
 
Eben, die Bremskraft bleibt gleich. In dem Moment, in dem die Gabel verharrt, wird keine Energie mehr in die Biegung umgewandelt und es drückt wieder mehr Gewicht auf die Bremse.
 
Welche Gabel ist denn gemeint? Kann mir das bei den heutigen Modellen nicht vorstellen...

Darf ich die noch einwerfen: SM-RT-62
Funzt auf meiner Elixir super, sehr standfeste Scheibe... Und rubbelt bestimmt nicht dank kleiner Lochung... wiegt aber 147g ohne CL-Ring
 
Mit meiner alten Manitou Black kam das zwei mal vor. Aber du hast Recht, heutige Gabeln sind steif genug, um das zu unterbinden.
 
Hallo,

ich lass mir das mal durch den Kopf gehen :rolleyes:

Ich rede allgemein von Gabeln, egal welche. Das Problem des nachgebens ist bei allen gleich, nur bei der einen mehr oder weniger.
 
Hallo,

ich habe nochmal lange überlegt. Ich weis nicht wie das funktionieren soll, dass eine Kraft wieder zurückkommen soll.

Vielleicht anderes Bsp. Man hängt sich an einen Ast, dieser biegt sich nach unten, durch das Körpergewicht. Der biegt sich so lange nach unten bis ein Kräfteausgleich stattgefunden hat. Solange der Ast stark genug ist, logisch :) vom durchbrechen des Astes reden wir jetzt nicht. Der schwingt doch noch lange nicht mit Dir ruhig hängend dran ständig nach oben und wieder nach unten. Wenn man sich ruckartig ranhängt schwingt er sachte aus, macht aber keine ständige Eigenbewegung nur weil man sich 1x rangehangen hat.
 
Mr. Teflon, lies mal dem Wiki-Artikel zum Stick-Slip-Effekt. Ich habe besagten Effekt an meiner MZ 66 mit der Oro, aber nur bei einem ganz bestimmten Bremsdruck. Bei mehr oder weniger bleit sie ruhig.

Kurz gesagt funktioniert es so: Die Bremse blockiert, die Gabel biegt sich, die Kraft steigt an. Irgendwann kann die Bremse die Gabel nimmer halten, sie beginnt zu rutschen.
Die Haftreibung ist aber größer als die Gleitreibung, also entspannt sich die Gabel nach vorne.
Bis zu dem Punkt an dem die Bremse wieder genug Kraft hat um die entspannte Gabel zu blockieren. Und dann geht der Zirkus wieder von vorne los. Wenn das ganze langsam genug abläuft sind die Massenträgheiten zu gering um den Effekt zu überlagern.

mfg
 
Hallo,

tut mir leid, ich kann Euch in Euren Gedanken nicht folgen, habe das Wiki mehrfach durchgelesen und weis immer noch nicht was der "Stick-Slip-Effekt" mit der Gabel zu tun haben soll. Was der Effekt selbst ist habe ich verstanden, kennt man aus dem Alltag. Den Effekt könnte man nur auf die Bremse übertragen, also was zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe stattfindet.

Zudem ich den ABS Ruckel Effekt nicht mehr habe seitdem die Bremsscheibe getauscht ist. Das verhärtet mich in meiner Annahme das es an der Bremse liegen muß und nicht an der Gabel.

Wir kommen hier irgendwie nicht weiter. :confused:
 
Man ey! So langsam nervt's. Es hat ja hier niemand behauptet, dass der Effekt durch die Gabel hervorgerufen wird, nur trägt sie in gewissem Maße dazu bei. Je steifer eine Gabel ist, desto geringer wird der Effekt sein, bis dahin, dass er nicht mehr spürbar ist.

Um den Bogen zum Thema wieder zu schließen: Die XT- oder XTR-Scheiben wirken sich aufgrund ihrer Steifigkeit positiv auf den Stick-Slip-Effekt aus.
 
Also: Der Stick-Slip-Effekt tritt zwischen Belag und Scheibe auf. Und durchs blockieren der Scheibe wird die Gabel verformt, bis die Kraft zu groß wird und die Bremse wieder losdreht.

Es liegt nicht an der Bremse, es liegt nicht an der Gabel, es liegt nicht an der Scheibe, sondern an einer unpassenden Kombination von allen.

Und nein, eine steifere Scheibe muss es nicht besser machen. Wie gesagt, wenn die Steifigkeiten genau zusammenfallen gehts los mit dem Bremsruckeln. Eine weichere Scheibe kann ein solches System genauso entschärfen. Hat mit Resonanz zu tun. Bei sehr hohen Steifigkeiten hört man das dann als Kreischen, und zwar sowas von laut. Oder als Pfeiffen wenns noch steifer wird, Stichwort Güterzugbremse.

mfg
 
Hallo,

Frage an die "auf SM-RT76 Umrüster". Meine Bremsscheibe kam heute an, leider war die Tüte unvollständig. Es fehlt 1 Schraube und 2 von den "Tightening Plate". Nun sage ich mir, meine Formula ist ja blank festgeschraubt. Habt ihr alle mitgelieferten Teile verwendet? Ich denke das ich die Scheibe, den 6 Loch Fixing Washer und meine alten Schrauben verwende inkl. Loctite. Das ist doch ausreichend oder? Die Tightening Plates sind doch eh nur für die speziellen Shimano Schraubenköpfe gedacht. Oder habt Ihr auch den Fixing Washer weggelassen? Danke.
 
Hallo,

okay, habs genauso gemacht, nur die große 6 Loch U-Scheibe (Fixing Washer) und dann die alten Schrauben, fertig. Paßt wackelt hat Luft. Wegen Regen gehts heute nicht weiter. Der Shimano 203er Adapter paßt wunderbar. Bremsfläche und Bremsbeläge stehen perfekt zueinander.
 
Hallo,

die 6 Loch U-Scheibe habe ich der Optik wegen mit verbaut. :)
Optisch macht die XT Scheibe irgendwie schon was her. Heute nach der Testausfahrt klingelte auch nichts. Obwohl man den Reibring von Hand leichter verbiegen kann wie die Oro Scheibe. Scheinbar ist der Aluspider wirklich so dermaßen steif, sodass dieser alles im Zaum hält.

Was mich nur noch etwas stört ist die mangelnde Bremsleistung. Die ist noch lange nicht dort was die Oro-Scheibe abgeliefert hat. Die Original Oro-Kombi hat ja übelste Bremspower. Momentan fehlt noch ein ganzes Stück davon. Habe vorher Bremsbeläge und XT Scheibe wie sich das gehört mit Bremsenreiniger abgewischt. Brauch die wirklich so lange bis sich die gewohnte Bremskraft aufgebaut hat. Die Oro-Kombi war nach Reinigungen immer wieder schnell auf volle Power.
 
Die Scheibe brauchst du frisch aus der Verpackung gar nicht zu reinigen. Dass die Bremse nicht gleich so zubeisst, wie man es gewohnt ist, ist doch klar. Die Beläge müssen sich erst an die neue Scheibe anpassen, ergo einbremsen. Nach ein paar Kilometern ist wieder alles wie gewohnt.
 
Zurück