Smud Carbon

  • Ersteller Ersteller Deleted 200886
  • Erstellt am Erstellt am
ich hab überhaupt keine sorgen, nur hast DU mich gefragt und ich habe DIR geantwortet. nicht mehr und nicht weniger. und jetzt lass uns hier wieder über smud carbon diskutieren (bzw. ich diskutiere nicht mit, weil ich die produkte nicht kenne!!!!)
 
Dann hier mal ein paar Teile:

Sattelstütze 350x27,2mm MTB Version bis 75kg
IMG_0264.JPG


Sattelstütze 350x31,6mm MTB Version bis 75kg
IMG_0265.JPG


und hie roch zwei Sattelklemmen 32,5 und 36,4mm
IMG_0263.JPG


Alles UD!!!

LG Flo
 
ich frage mich da nur, warum die Sattelstütze so schwer ist: die Tune schwarzes Stück welche bis 100kg zugelassen ist, wiegt in der Version 27.2 / 400 mm 119g .
Angegeben hat er ja 100g, da erscheinen die über 10% Abweichung doch recht hoch
 
Naja, er hat gemeint es gehen sich vlt 110g aus von daher passt das schon...

Ich finde sie net schwer vor allem wenn man bedenkt dass sie nur 100€ kostet und ne Tune mag vlt leichter sein aber ist dafür auch 3x so teuer...
 
danke flo, dass du das ganze wieder auf das thema zurück bringst ;) sehen gut aus die teile und gewicht ist doch auch recht gut. einzig die jochs finde ich etwas "fett", aber viel sparen kann man da auch nicht mehr
 
ich frage mich da nur, warum die Sattelstütze so schwer ist: die Tune schwarzes Stück welche bis 100kg zugelassen ist, wiegt in der Version 27.2 / 400 mm 119g .
Angegeben hat er ja 100g, da erscheinen die über 10% Abweichung doch recht hoch


mcfk verwendet auch prepregs, da kann man eher ans limit gehen, da eine gleichbleibende qualität besser zu realisieren ist.

das kann ich mir beim smudek nicht vorstellen
 
..dann wär es umso mehr erstaunlicher, wenn er mit üblichen nass-laminaten eine gewisse tackzahl fahren kann um solche preise zu gestalten.

was anderes als wie prepreg macht doch gar keinen sinn (wer arbeitet nicht mit prepregs?) naja..,
aber ev. hast du recht.
 
Gibt viele, die nicht mit Prepregs arbeiten. Die AX-Standardsättel (also alle außer Phoenix) waren jedenfalls immer normales Handlaminat, vllt. sind sie's sogar noch. Tune Komm-Vor ist Handlaminat. Speedneedle auch. Berk baut auch Handlaminat. BTP. THM (zumindest früher und mindestens teilweise, aktuell weiß ichs nicht). Lightweight-Laufräder sind Handlaminat.

Auch Prepreg bringt die Taktzeiten nicht unbedingt runter. Wenn man ein Normales 130°C-System hat, kann das auch 1,5h Härtezeit haben. Wenn ich ein Handlaminat 1,5h bei 60°C in den Ofen werfe, ists auch ausgehärtet. Muss halt noch getempert werden, aber das hat ja mit der Taktzeit nix zu tun, kann man auch separat machen.
 
Bitte stelle nicht solche "Behauptungen" in den öffentlichen Raum!

Ebenso wenn es um Prozess-Optimierung geht - zudem, wenn du dein Werkzeug 1.5h (nehmen wir mal an für einen Sattel) belegst, dann darf jeder sich Auskennde "deine" Taktzahl / Tag mit einfachem Nass-Laminat hochrechnen (ohne dass das Werzeug abkühlt)
Dabei sind noch keine (Verbrauchs-) Material- und Zeitkosten berückischtigt worden, und dabei "blos" die Anzahl der Werkzeuge zu erhöhen bringt einen nicht weiter.

Es geht hier um die sachliche Beurteilung über "Smud Carbon".
 
Geht's noch?
Ich lasse mir doch von Dir nicht verbieten, was zu sagen, was ich weiß? :spinner:
Wo ich's nicht für hier und jetzt sicher sagen kann, hab' ich's doch eingeschränkt. Und dass es mit Smud zu tun hat, naja, indirekt schon, wenn wer meint, dass ja absolut alles mit Prepreg gemacht sei, also folglich auch Smud-Zeugs wahrscheinlich aus Prepreg sei, dann kann man das eben so nicht sagen, weil einige Produkte, teils Konkurrenzprodukte, eben gerade nicht aus Prepreg sind, oder nicht immer waren.

Dass ein Herstellprozess nicht nur von der Härtezeit abhängt, brauchst Du mir nicht sagen, die stellt aber bei einem Sattel in aller Regel den größten Einzelposten dar was Zeit angeht.
 
Ich habe gestern neue Teile von SMUD Carbon bekommen. Bestellt am 24.3. geliefert dann gestern nach mehrmaligem Nachfragen,zuletzt auch mit drohendem Unterton:D

Allesamt sehr schön gearbeitet. Gewicht spot-on!!! Ich kenne kaum einen Hersteller der seine Gewichte derart exakt einhält. Grosses LOB! Und die Preise sind sowieso cool.

Sattelstütze 34,9/350 (149 Euro)




Eine etwas schonendere Klemmung durch die etwas breitere Auflage des Carbons (obschon ich da mit allen anderen Stützen bislang nie Probleme hatte)


A-head Kappe und Schraube (15 Euro)




Sattelschelle für Scott (38mm Durchmesser) 29 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den "Großen" weiß ich aber, dass da Leute dahinter stecken die wissen wie man so etwas auslegt. Will Smudek nicht unterstellen dass er es nicht kann, aber derzeit wäre mir persönlich eine stütze zu heiß.
Aber vllt. hat er es auch wie die Asiaten gemacht.
 
Über die Lieferzeiten brauchen wir nicht diskutieren aber die Produkte machen einen wirklich guten Eindruck.

Den hier find ich auch sehenswert:



 
Bitte ein Bild von der Seite :)

Ich hab ja die Stützen seit März und mir ist bis jetzt nix negatives aufgefallen, außerdem hab ich noch deutlich weniger bezahlt!

Lg Flo
 
Bitte ein Bild von der Seite :)

Ich hab ja die Stützen seit März und mir ist bis jetzt nix negatives aufgefallen, außerdem hab ich noch deutlich weniger bezahlt!

Lg Flo


So schauts aus, Kanten sind sauber runtergezogen.
Verhält sich unauffällig und scheint zu meinem Hintern zu passen. Hab ihn allerdings nicht sehr oft gefahren, weil mir mein Spark sozusagen untrem Hintern weggekauft wurde, kommt dann ans neue Projekt...:)

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!!

Sieht dem Pop Sattel von der Seite recht ähnlich...

Lg Flo

p.s.: Welchen Sattel hattest du vorher??

Hatte bisher meistens Sättel im Stil vom Selle Italia SLR, also flach. Die geschwungene Form scheint aber für meinen Hintern auch zu funktionieren, musste einfach beim Winkel etwas ausprobieren bis es gepasst hat. Aber wie gesagt, Langzeiterfahrungen hab ich noch keine.
 
Zurück