Snowbiken - ein super Fahrtechniktraining!

Fahr jetzt im Winter vorne ITS Intruder in 2,35 FRO, hinten 909; wenn richtig Schnee liegt, werf ich mal den Intense Spike in die Runde, gibts grad günstig bei CRC...
 
Als Alternative zum Larsen TT werf ich mal den Minion R in die Runde:
Mehr Längsgrip wenns steil und technisch wird, da rutscht der Larsen schon deutlich füher, und ein Tick mehr Kurvengrip (und sicher auch mehr Pannenschutz) als der Larsen, leider auf Kosten höheren Rollwiderstands.
Macht sich bestimmt gut mit Swampthing und ev Wetscream vorne, werd ich in Kürze testen können falls der Schnee noch etwas höher wird

Von der Sorte hätt ich auch noch einen über, noch nicht gefahren und sehr günstig...

Die Kombi Wetscream/Minion R hab ich gestern bei 10cm Pappschnee getestet:


Da bekommt das Thema "fahren mit Ständer" eine völlig neue Bedeutung :D
 
taugt ein 2,6er ardent bei schnee auch ?und 2,4 hinten=?weiß das jemand?hab mir die im internet bestellt und will ordentlich durch den schnee kommen.jetz weiß ich nich obs geht ..experience<?somebody?
 
Habe im Moment FA + NN drauf, der NN hinten war nichtmal das Problem ,bis auf bergauf ab ca 5cm festgefahrenem Schnee.., aber mitm FA vorne hatte ich meine Schwierigkeiten die Spur zu halten. Bin va aus ausgefahrenen PKW Spuren nicht mehr richtig rausgekommen, bzw der ist sofort weggerutscht. Was gibts dann da besseres? Wäre Muddy Marry ne Überlegung wert?
 
Ist der Swampthing den wirklich so gut für Schnee? Mir sehen die Stollen zielich klein aus im gegensatz zu den Muddy Mary (die ich im Moment drauf habe).

Was sagt ihr denn zu dem weatscream? Auf der Maxxis hompage steht ja das er für den Hometrail nicht geeignet ist. :confused: Wie seht ihr das?
 
wir man damit glücklich wenn man sich den nur vorne drauf macht und hinten den NN lässt? Könnte dann auch den FA mal hinten drauf machen.. bis der Sommer wieder kommt :)
 
normalerweise unterscheiden sich die harten mischungen dadurch von den weichen, dass diese weniger weichmacher (meistens schwere ester) enthalten. Die harten Mischungen werden, da sie ansonsten nicht wesentlich anders sind, auch bei niedrigen temperaturen genauso härter werden, eine differenz aber bleibt. Weiche mischungen bringen auf eis schon vorteile nur eben nicht so wie etwa spikes.
 
Ich kann jetzt nur von den Wetscreams reden. Der 42a wird im Schnee richtig hart. Dreht man z.B. einen Stollen zwischen den Fingern, dauert es relativ lange, bis er wieder in seiner Ausgangsstellung ist. Ist ein Problem bei Wurzeln. Der 60a bleibt (fast) so "weich", wie er auch bei "Plugraden" ist.
 
also nach meinem kenntisstand sind weichere mischungen im winter besser, weil sie durch die temperatur sowieso härter werden.
deswegen sind ja winterreifen auch viel weicher als sommerreifen und fahren sich ab 5-10°C richtig schwammig. so ist es zumindest bei mir. (beim auto)

edit: ja gut, verbogene stollen kann ich auch nicht wirklich gebrauchen.. wird dann wohl 60a werden! danke für die tipps!

die gg mischung ist diese glooey glue mischung (oder so) oder? :D

werde ich mir mal durch den kopf gehen lassen... ausgerissene stollen finde ich allerdings nicht so super.

der nobby nic ist eigentlich in der tat kein all zu guter reifen. der grip beim antreten ist echt nicht ausreichend gut. im schnee hat er aber trotzdem ausreichend gut getaugt.
ich denk ich tu mir mal den wetscream an, über die mischung mach ich mir noch gedanken. hinten kommt dann vll noch ein muddy marry.

haben diese 2,5" reifen auf meinen alex sx44 laufrädern überhaupt ausreichend seitenhalt? weiß nicht welche maulweite meine exakt haben, aber im netz findet sich zb folgende angabe:
"27mm / 20mm breit" - vermutlich sind dann die 20mm die maulweite? wäre ja sehr wenig :X
 
ist die frage, wie die hersteller messen (also stollen oder karkasse, auf welcher felge)

Der MM ist für schnee m.E. gut geeignet, da er sehr große, hohe und weit voneinander entfernte Stollen hat, durch das große Volumen ist die verdrängung entsprechend höher und man hat durch die großen stollen große und abknickstabile Flankenflächen die sich mit dem Schee verzahnen.
Darum würde ich im Schee generell großvolumiges und stark profiliertes Fahren.
 
Beim MM gibts ja extrem viele Variationen, siehe zb hier. Da muss man auch erstmal schlau draus werden *g*
Ne kombi aus Wetscream/Muddy Marry ist bestimmt auch nicht schlecht, aber das wird wieder teuer. Ist hal die Frage ob sich das für den Winter überhaupt rentiert :X
Im Moment regnets und so wies ausschaut wirds die nächsten Tage schonmal nicht frieren :(
Am besten wärs wenn der ganze Schnee wegtaut und wir dann konstante -5°C bis -3°C kriegen, damit die Trails schön hart sind :D

edit:
grad gemerkt, für solche hoffnungen ist das vll der falsche thread :D
 
Zurück