Hier werde verschiedene Varianten zusammengewürfelt?
1. Onboard-Onroad Navigation: Es bedarf keiner Internet/Telefonverbindung. Es ist ein reinrassiger GPS Chip verbaut, das Kartenmaterial ist bereits auf dem Gerät gespeichert. Das Gerät gibt eine Routenführung nach Zieladresse aus.
2. Offboard(?)-Onroad Navigation. Es bedarf einer kurzfristigen Datenverbindung um das erforderliche Kartenmaterial zur Zieladresse herunterzuladen. Gegebenfalls kann zischenzeitliches nachladen erforderlich sein. Eine solche Navigation bieten zur Zeit etliche Handys mit integriertem GPS Chip an. Auch das C702 hat den "Navigator" installiert.
3. Onboard-Offroad Navigation: Es bedarf keiner Internet/Telefon Datenverbindung. Es ist ein GPS Chip verbaut. Kartenmaterial "KANN" installiert werden, es ist jedoch nicht möglich eine Zieladresse, sondern nur Zielkoordinaten einzugeben. Das Gerät zeigt einem die Flugrichtung und Entfernung. Ob ein Fluß dazwischen ist, kann man nur auf einer eventuell installierten Karte sehen. So etwas können klassische GPS Geräte wie
Garmin und auch das C702 mit Hilfe von MapNav, Trekbuddy und wie sie alle heißen.
4 A-GPS: Hier bestimmt der Empfänger mit Hilfe der Mobilfunkzellen seinen ungefähren Standort (wie z.B. das erste iPhone). Hier werden zur Positionsbestimmung kleine Datenpakete verschickt und empfangen.
Da ein richtiges GPS, je nachdem wie lange es aus war, teilweise recht lange brauchen kann, bis es genügend Sateliten geloggt hat, kann a-GPS diesen Vorgang beschleunigen. Hat das C702 auch, habe ich aber aus, weil ich überhaupt keine Datenkosten haben möchte.
Jruß,
Carsten