Sony Xperia Active

Ich war gestern 4 h mit dem Gerät unterwegs. Während dessen lief Endomondo, das Display war aus. Danach war Akku noch bei 18% :( Ist nicht so pralle... Wird wohl doch nur ne Spielerei bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal geschaut, was da so noch an Diensten im Hintergrund lief? Wenn bei schlechtem Empfang permanent Emails gepullt werden, saugt das natürlich viel Saft. Für reinen GPS Betrieb sollte da eigentlich ne längere Laufzeit rauskommen. UMTS braucht man eigentlich auch nicht, da die Karten ja lokal gespeichert sind (richtig?). Die Datenmenge sollte somit klein sein.
 
Wenn man in Gegenden ohne Empfang unterwegs ist würde ich den Mobilfunk generell ausschalten. Das ständige Suchen der Masten verbraucht auch mehr.

Ich hab seit dem letzten Update auf die Firmware 2.3.4 eine Akkulaufzeit von 5 Tagen und 18 Stunden erreicht (Vormals gut 3 Tage) bei normalen Gebrauch mit ab und zu Bluetooth, WLAN oder Datenverbindung ... Mittlerweile müsste das active aber auch mit 2.3.4 ausgeliefert werden...
 
So, ich habe jetzt auch eins. Ist zwar nur als Backup gedacht zum 60CSx, aber mal sehen, wie tauglich das Teil für meine Bedürfnisse ist. Muss mir jetzt ein bisserl Zeit zum Spielen damit gönnen. Gefallen tut's mir zumindest optisch schon mal ganz gut. ... und den Vorzug gegenüber dem DEFY+ habe ich ihm deshalb gegeben, weil es ANT+ hat.
 
Hast du mal geschaut, was da so noch an Diensten im Hintergrund lief? Wenn bei schlechtem Empfang permanent Emails gepullt werden, saugt das natürlich viel Saft. Für reinen GPS Betrieb sollte da eigentlich ne längere Laufzeit rauskommen. UMTS braucht man eigentlich auch nicht, da die Karten ja lokal gespeichert sind (richtig?). Die Datenmenge sollte somit klein sein.

Ich warte noch auf die App von Upmove, die soll dann auch einen "Tacho" beinhalten, incl. Steigungsanzeige basierend auf dem Barometer und ANT+ Unterstützung. Ein Radhalter ist da ebenfalls in Planung. Dann starte ich nochmal einen ernsthaften Versuch.
Bis jetzt war´s nur Spielerei. Wenn es wieder wärmer ist, wird der Akku auch ne Zeit länger halten.

Gr. Uwe
 
So, ich habe mal ape@map rauf gegeben. OSM Karten installiert und jetzt geht's mal raus ins Feld. Kompasskarten habe ich noch nicht rauf bekommen. Da passt noch etwas nicht,

Sieht aber schon recht fähig aus. Warte ich eigentlich nur mehr auf die Halterung für's Bike.
 
Kompasskarten sind jetzt auch drauf. Beim Joggen war das Teil schon dabei. Dafür reichts mal schon auf jeden Fall. Dieses Wochenende geht's ab ins Gebirge. Mal sehen wie lange es Saft hat und wie gut es aufzeichnet.

Wobei das Saftthema gar kein großes Thema ist. Durch die Einheitsschnittstelle kann ich relativ schnell neuen Saft liefern. Also: Es lebe der Saft.
 
Was ist denn eigentlich der Vorteil des Sony Active gegenüber dem Defy+? Ich erkenne da nur den barometrischen Höhenmesser.
Aber ansonsten ist Display, Akkulaufzeit etc. beim Defy+ doch spürbar besser.
 
Das Defy+ hat genau wie das Sony Active IP67. Also sollte es auch wasserdicht sein.
Was ist an dem Touchscreen besser? Auflösung und Größe sind beim Active geringer als beim Defy+
 
Das Defy+ hat genau wie das Sony Active IP67. Also sollte es auch wasserdicht sein.
Was ist an dem Touchscreen besser? Auflösung und Größe sind beim Active geringer als beim Defy+

Dann war es die Defektqoute vom Defy, da war von der ersten Serie fast jedes betroffen. Google mal, oder schau bei Amazon die Bewertungen an. Ob die Probs behoben sind ?
 
Mein Neffe hat das Active und ich hatte bis letzte Woche das Defy, schau

dir mal die Dichtungen an den Anschlüssen beim Defy und beim Active an,

die vom Active sind besser durchdacht.

Bei meinem Defy war das Display in der Sonne schlechter abzulesen

als beim Sony, auch weil auf dem Bike die geringere Auflösung des Sony

von Vorteil ist, weil die Schrift nicht so klein ist.

Ausserdem ist die ANT+ Funktion mit einem Pulsgurt oder Speedsensor

genial.

Android 4.0 gibts bald auch für das Sony, und bei Motorola???

Naja vielleicht. Das Defy war immer sehr lahm wegen dem Motoblur Mist.
 
Also ich konnte das Defy+ letztens mal testen. Von lahm war da nix zu spüren. Ich denke mit 1GHz Prozessor dürfte es auch ausreichend Dampf haben.
MotionBlur ist sicher Geschmackssache. Ich empfand das jetzt nicht als sonderlich störend.
Das Active ist noch unverhältnismäßig teuer für das Gebotene. So empfinde ich es zumindest. Naja ist ja noch nicht so lange auf dem Markt, mal sehen wohin sich die Preise entwickeln.
Gibts neben Defy+, Actice, Xcover noch andere brauchbare Outdoorsmartphones?
 
Noch ne Frage. Was kann das Active besser/ mehr als das Samsung Galaxy Xcover? Ist sogar noch ein wenig größer und derzeit für weniger Geld zu haben als das Sony Outdoorhandy.
 
Servus!
So, ich war dieses Wochenende mit dem XPERIA ACTIVE in den Bergen unterwegs. Ich habe die Displayebeleuchtung und sämtliche Netzwerkverbinuden deaktiviert. Wenn ich das Display nicht benötigt habe, habe ich es ausgeschaltet. Laufen tut nur der GPS-Empfänger und ich bin den ganzen Nachmittag damit unterwegs gewesen und bin extra eine neue Strecke gegangen die ich nicht kenne, damit ich auch mal drauf sehen muss. Der Track wurde im Hintergrund per APE@MAP aufgezeichnet. Nach ca. 5 bis 6 Stunden war der Akku noch mehr als halbvoll. Durch die niedrigen Temperaturen ist das meiner Ansicht nach ein sehr guter Wert.

Meine Meinung zu dem Spielzeug im Vergleich zu einem 60CSx: Mir persönlich ist die Bedienung eines Tasten-GPS lieber, da ich die Herumfummlerei auf dem Display nicht mag. Das hängt aber mehr mit meiner Vorliebe zusammen. Die Trackaufzeichnung war genau. Die Darstellung der Kompasskarte war ausgezeichnet. OSM hatte bis jetzt den Weg noch nicht - bald aber schon. Der Kompass auf Ape@Map hat manchmal komplett in die falsch Richtung gezeigt. Fraglich warum. Ohne Beleuchtung kann man das Display nicht lesen. Habe ich aber kein Problem damit, wenn ich das manuell ein- und ausschalte. Die Fotoqualität - naja, Handy eben. Sind aber die besten Fotos, die ich auf einem Handy gemacht habe. Das Gehäuse ist dicht. Ich habe doch relativ viel geschwitzt und der Wasserdampf in der Softshell hat dem Ganzen nichts anhaben können.

Meine Empfehlung für das Gerät: Schutzfolie für das Display und eine Silikonhülle dazu nehmen. Einen 100% stabilen Eindruck macht es nicht. Das war aber zu erwarten und dürfte mit der Silikonhülle sich erledigt haben.

Nach meinem ersten Einsatz als Outdoor-Gerät: Ich würde es als brauchbar bezeichnen. Auf dem MTB wird man mit dem Gerät stehen bleiben müssen um was zu sehen. Habe ich aber ansonst auch immer gemacht, weil biken und navigieren zusammen nicht die cleverste Idee ist. Das Hirn soll schon noch aufmerksam dabei sein und das Ausarbeiten von Strecken soll dadurch auch nicht ersetzt werden. Das Gerät ist eine gute Unterstützung. Kann man kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tiroler1973, sehe ich nicht so. Biken und navigieren klappt hervorragend.
Ich nutze ein Garmin Legend Hcx mit OpenmtbMap auf meinem HT.
Routenplanung mache ich zu hause mittels Mapsource (OSM) und lade die Route dann aufs Garmin.
Dann lässt sich der Track prima abfahren mit optischen Abbiegehinweisen. Natürlich muss man aufpassen wo man hinfährt und sich nicht zu sehr ablenken lassen. ;)
Cool wäre, wenn das Active neben GPS auch Glonass empfangen könnte. Aber das beherschen zur Zeit nur ne handvoll Smartphones.
 
Wieviele Signale? Die Frage ist doch, mit welcher Genauigkeit gebe ich mich zufrieden.
Und gerade in empfangskritischen Bereichen ist Glonass+GPS top. Hab ich vor kurzem mit nem Etrex 30 erfahren dürfen. ;)
 
Cool wäre, wenn das Active neben GPS auch Glonass empfangen könnte. Aber das beherschen zur Zeit nur ne handvoll Smartphones.

Das Active unterstützt GLONASS sobald es die Entwickler in Android unterstützen werden (ich weiß jetzt nicht ob es bereits in Android 2.3.4 integriert ist)... Von der Hardware ist es jedenfalls bereits auf GLONASS ausgelegt ;)
http://dl-www.sonyericsson.com/cws/download/1/998/965/1315204928/active_WP_3.pdf

Das Xperia Mini oder Mini Pro unterstützen GLONASS laut white paper aber nicht...
 
Nach dem WP funktioniert Glonass für Android transparent, also muß es nur eingeschaltet werden bzw. sein. Danach arbeiten alle API-basierten GPS-Apps auch gleich noch mit Glonass. Die Überprüfung ob es nun genutzt wird oder nicht, fällt somit schwer.
 
@bici_xyz, was meinst Du mit WP?
Naja sicher unterstützen nur die handvoll Geräte Glonass, dessen Empfänger-Chips das auch beherschen.
 
So, Schutzhülle und Displayschutzfolie sind jetzt auch drauf. Handschlaufe wurde auf E-Mailanforderung geliefert. Ich denk, die wollen eine Adresse haben um den Kunden "direkt" zu bearbeiten und zu quälen. Das Teil sieht mit dem Silikonkondom aus wie ein kleiner fetter Panzer. Der Track wurde per Ape@map auf den PC übertragen und als GPX File abgelegt. Der neue Weg wurde in OSM eingearbeitet: http://www.openstreetmap.org/?lat=47.5215554237366&lon=12.0047521591187&zoom=16 - Fehlt mir eigentlich nur mehr die Halterung für's Bike. Bin schon mal gespannt, wann das erste NOGO kommt. Bis dahin betrachte ich es immer noch als ausreichend gute Alternative zu einem echten GPS. Orientieren kann man sich damit. Den Kompass von Ape@map muss ich nochmals checken. Falsche Richtung anzeigen ist natürlich nicht so prächtig und kann ich eigentlich nicht gelten lassen. Hat mich in diesem Fall nicht gestört, jo no na ned, weil ich 5km entfernt von meiner Haustür so oder so weiß, wo die Himmelsrichtungen sind. In einer Gegend, wo ich das aber nicht weiß, wäre das ein großes Minus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück