Ich fahre inzwischen eine Reba 120mm Dual Air mit einer Motion Control RCT3. Schwarz mit tapered Schaft mal ziemlich günstig bei hibike. Mehr wollte ich nicht einbauen, das Steuerrohr ist so schon lang genug. Die funktioniert schon recht gut
Und Dämpfer sind mir in der letzten Zeit auch genug über'n Weg gelaufen

Der originale mit Brain ist an sich schon recht gut, nur für schnelles und aggressives Fahren ist die Druckstufe bei offenem Brain zu wenig. Wenn man im
Sattel sitzt, saugt das Brain alles weg, nur wenn die Löcher tiefer werden, ist er schnell am Ende. Man muss auch mit dem Luftdruck aufpassen, bischen zu viel und er wirkt ziemlich straff, bischen zu wenig und er sackt weg, man hat wenig Spielraum für die Abstimmung.
Der Triad ist imho die schlechteste Alternative, durch die fehlende HS-Zugstufe ist er in der Ebene wabbelig oder bleibt bergab im Federweg stecken, je nachdem ob schnelle oder langsame Zugstufe... Im offenen Modus ist er noch viel wabbeliger, im ProPedal Modus ok, spricht aber schon eher schlecht an und das Lockout ist viel zu stark, das taugt wirklich nur für die Straße. Von der Federwegsausnutzung ist der Triad etwas Progressiver als der Brain.
Ein RP23 Boostvalve in Rebound-tune M, velocity tune L, 225PSI boostvalve-Druck und kleiner Kammer ist da schon besser, ich fahre den permanent in ProPedal Stufe 2. Wenn man pingelig ist, wäre ein velocity tune M evtl. besser. Mit dem L-Tune wippt er nicht, man hat erstmal ein gutes Feedback. Dann macht das ProPedal auf, im mittleren Federweg ist er weich, dann kommt die progressive Rahmenkennlinie und das Boostvalve gemeinsam und zum Ende wird er ziemlich straff. Mit einem M-Tune und ggf. weniger Boostvalve-Druck wird das evtl. besser. Oder aber man probiert einen normalen RP ohne Boostvalve

Beim alten RP finde ich die Einstellungen für's ProPedal auch eher sinnfrei: offen wackelt das Ding, das will man nicht fahren, PP1 oder 2 ist das was man will, für länger Bergauf dann PP 3. Und diese Umschaltung ist ziemlich fuddelig. Bei den ganz neuen ist die Umschaltung ja deutlich sinnvoller gelöst.
Ein Monarch in M/M tune mit normaler Luftkammer ist nicht so wirklich sinnvoll fahrbar, man hat keine Chance, den Federweg zu nutzen. Mit der HV-Kammer dagegen geht der echt gut, stabile Plattform, immer gutes Feedback und nutzt den Federweg. Mit ca. 25% Sag bekomme ich den Monarch + HV-Kammer durchgeschlagen, mit der normalen Kammer bleiben auch bei 35% Sag noch einige Milimeter übrig.
Ein längerer Dämpfer kommt im S-Works garnicht in Frage. Weiter ausfedern geht nicht, da schlägt die Schwinge an's Innenlagergehäuse und bei mehr Hub kommt die Querstrebe an den Sitzstreben dem Sattelrohr ziemlich nahe... Evtl. könnte man mit Offset-Bushings was drehen, aber für die paar mm mehr Federweg lohnt sich das imho nicht.