Specialized Enduro 05 vorne + hinten auf 170mm aufrüsten

abend

konnte kürzlich ein neues 06er enduro pro erstehen...
nun verfolge ich diesen fred mit immer grösserem interesse.

wie siehts denn mit nem "DHX5 remote" aus?
weiss vielleicht jemand ob und wo man den bekommt?

danke für eure antworten und natürlich auch allen anderen die zu
diesem fred beigtragen haben!! KILLER!
 
Hi Zusammen

Bin zwar erst seit kurzem Mitglied,habe aber die ganze Diskussion verfolgt bzw. nachgelesen.

Besitze ein 06er Speci Enduro Expert.
Habe jetzt im Winter nämlich auch vor den Dämpfer und die Gabel auszutauschen. Gabel (orig Talas 36) hat das erste mal schon nach 2 Monaten ihren Dienst quittiert und der Dämpfer vor kurzem bei einer Tagestour versagt (federte nicht mehr in Endstellung zurück,war dann voll ätzend zum fahren). Der Dämpfer wurde sebstverständlich schon mit Garantie repariert, möchte aber jetzt nach meiner ersten Freeride Saison wie gesagt Dämpfer und Gabel tauschen.
Für mich kommt allerdings nur Stahl-Federbein und Stahl-Federgabel in Frage,scheiß aufs Gewicht,bin konditionell fit.
Mich hat leider die ganze Diskussion etwas verwirrrrtttt..;-(

Würde ich einen Fox Dhx Coil mit 222mm EBL einbauen hätte ich ja wie gesagt ca. 167mm FW..korrekt.
Ist es besser den mit langer oder kurzer Anlenkung fahren?
Sollte an dem Piggy das Ventil fehlen,zwecks Geometrieanpassung beider Shuttels oder streift es dann???Oder anders gesagt wie groß ist der Unterschied wenn man den Piggy Luftdruck ändert,kann ja leider nicht mitsprechen weil ich einen DHX A OEM-Version drinne habe.
Lohnt es sich mit dem Ventil oder kann man auch Setup-technisch alles kaputt machen,denn weniger ist manchmal mehr.
Also kurz um Fahrwerks technisch bin ich nicht gerade unwissend da ich vor dem Umstieg aufs Mountainbike Supermoto gefahren bin und weiß was es heist Fahrwerkseinstellung.....!

Ok weiter zum Thema...wo war ich nochmal...ach ja..

Was würde denn dann zum 167mm FW vorne passen....habe mit der neuen MZ 55 Eta geliebtäugelt oder würde dazu besser Mz 66 Eta light mit 170mm FW passen ???

Habe auch gelesen daß ein paar schon Hardcore mäßig unterwegs sind und einen 241 EBL Dämpfer reingebeamt haben mit ner 180er Gabel,ist schon recht fätt.Fährt es sich überhaupt noch handlich damit ?

Bevor ich Mengenweise Fragen bekomme kurz noch den Einsatzzweck für mich:
Humane Bikeparkeinsätze (Drops nicht mehr als 2,5m, mehr geht in meinem Alter sowoeso nicht mehr....grins) Freeride Touren und geiles flowiges Singletrail Surfen.

Ich denk mit dieser Aussage gebe ich mir doch schon selber die Antwort,167mm hinten und vorne welche Variante wäre besser MZ 55 oder 66, kurze oder lange Anlenkung.

Bin euch sehr dankbar für das Feedback, weil die Teile ja ein wenig Kohle kosten und nicht nach kurzer Zeit merke will muß ...hhmmm war ein Fehlkauf läßt sich ******* mit fahren.Was sind eure Erfahrungen mit dem Umbau.

Ach ja noch was...Bei DHX 5.0 Coil 222 EBL streift da der Federteller an der Wippe in ausgefedertem Zustand oder stößt die Wippe am Rahmen bei eingefedertem Zustand mit kurzer Anlenkung an wegen dem 70mm Hub ????

Fragen über Fragen ich weiß aber trotzdem Dankschee

>Habe ne Manitou Sherman Slider Plus Doppelgabebrücke zu verkaufen,vor 4 >Monaten letzter Service (beim Händler mit Re.).
>Wenn jemand Interresse hat,günstig abzugeben,einfach melden
 
Hi!
Habe Anfang diesen Jahres den Umbau unter Anleitung dieses Threads gemacht, d.h. ich habe mein 06er Elite mit einer Zocchi 66 light ETA mit 170mm und den Hinterbau mit einem 222er Fox Vanilla R ausgestattet. Die Gabel ist das beste, was ich bisher gefahren bin, und sie schenkte mir beim Vertriden und Drops wesentlich mehr Vertrauen, als die Pike, die ich zuerst drin hatte, sowie auch als die Fox 36. Mittlerweile kommt für mich nichts anderes mehr als der italienische Driss in Frage;)
Den Vanilla habe ich gewählt, weil ich ihn günstig bekommen konnte, und weil mir die ganze Geschichte mit dem Piggy zu komplex wurde. Ich habe nämlich jetzt die Möglichkeit einfach bei den Anlenkungen nach Lust und Laune zu Tauschen, ohne Angst zu haben, daß bei der langen das Ventil anstößt...
Der Vanilla lässt sich ausserdem an der Federvorspannung so schnell und simpel verstellen, daß ich im Falle von eventuellem Wippen einfach ein bissel strammer stelle. Ich kann das Federbein nur empfehlen, weil es echt wartungsarm ist, und ja auch alles hat, was man eigentlich wirklich braucht, nämlich Federvorspannung, Zugstufenregelung und einen geringen Anschaffungspreis. Über die 55er kann ich nichts sagen, aber die ist ja relativ neu, und deshalb bestimmt auch noch sauteuer. Ein älteres Model der 66er kommt bestimmt günstiger.
Noch zum Schluß: Ich kann nur jedem raten, der einen Enduro 05/06er Rahmen hat, diesen Umbau zu machen. Das bike wird dadurch wesentlich effektiver und robuster. Zwar auch schwerer, aber ich sach immer:.."alles Trainingssache"...
 
Hi
Mal Danke für deine Auskünfte.
Nur noch was hast du den Dämpfer in der kurzen oder langen Anlenkung gefahren?
Gibts den Vanilla überhaupt noch 222mm EBL ?
Wäre auch mal daran interressiert so einen Umbau in echt anzusehen,gitbs vielleicht jemanden in HN Umkreis oder Stuttgart (Schwabenländle),würde da mal vorbeishreedern.
Danke
Grüße an alle Winterumbauschrauber....;-)
 
Hi, Sorry wenn wir euch mit dem ganzen Technikgebäbbel nervös gemacht haben.

Ob DHX mit oder ohne Ventil oder kurze Anlenkung lange Anlenkung ist bei einem nicht SX-Trail Rahmen egal. Passt alles und schleift nix! Nur Luft auf das Piggi bekommst Du im eingebautem Zustand nicht rein!

Wenn man nicht auf das Gewicht achten muss will, würde ich eine 180er eta oder ATA nehmen! Bin beides schon gefahren. Passt super! Allerdings die 66 Versionen ohen Luft R2X oder VF fühlen sich etwas besser an. Aber das Absenken ist hoch schon einiges wert!

Gruß Oli
 
Danke Oli für deine kronkete Antwort.

Habe mal die Lange Anlenkung eingebaut und muß sagen das selbst meinem
M Rahmen und der OEM Air Dämpfer net noch wirklich viel Platz für ein Ventil ist,oder ist die Metallabdeckung wirklich so lang,daß wenn man die runterschrauben tut ,das dann langt vom Platzher.

Und du würdest mir schon lieber eine 66 empfehlen.
Dachte nur die 55 mit 160mm FW würde gut zu dem 167mm FW im heck passen.
Aber ne 66er mit 170mm und eta würde doch genügen,denke die 180er würde die Geometrie doch zu sehr verschoben,zwecks Handling auf dem Singletrail,oder.

Habe gelesen ein Remote Dämpfer wäre auch ne top eidee,sind nur leider so teuer,hätte man aber alles zum einstellen ohne irgendwo as auszubauen.
Und die Halterung dafür wäre ken Problem für mich.

Na mal sehen,irgendwas anderes wird auf jedenfalls reingezwiebelt.

Gruß Jörg
 
Moin,

es passt alles rein, nur bitte am Piggy-Pack die Metallkappe gegen eine Plastik (Schlauchventilkappe von Schwalbe, die durchsichtige sieht am besten aus) austauschen, da die Metallkappe zu lang ist.
Optisch sieht das aus, als ob genug "Luft" zwischen Sitzrohr und Kappe wären. Der Rahmen flext aber sehr stark in dem Bereich. Ich selbst habe kleine punktuelle Lackplatzer von der Spitze der Metallkappe.

Ansonsten beim nächsten Service fragen ob die das Ventil ausbauen. Man hat zwar dann ein 4.5 FOX, aber immer wieder mal ausbauen und kontrollieren, da hatte ich keine Lust drauf. Die Grundeinstellung von Speci funktioniert!
 
Hi und danke mal Frog

Jetzt habe ich ja genügend Infos und weiß was ich jetzt hinten reinbaue.
DHX 4.5 Coil mit 222mm EBL und 70er Hub und ohne Luftventil das steht jetzt zu 99% fest,nur weiß ich noch nicht so recht welche Gabel da dazu am besten paßt...
Weiß jemand jetzt eigentlich bis welche Masse der Rahmen freigegeben ist.?
Neue 55 Eta oder 66 Eta dat weis isch jetzt schon mal,sind halt etwas Gewichtunterschiede und die 10mm FW.

Gruß Jörg...............Lanagsam wird die Wunschliste immer größer...;-))
 
Also laut den Info´s die ich hab ist der Rahmen für Gabeln bis 165mm zugelassen. Das mit der 55 überleg ich mir auch, ein Kumpel hat die mit Stahlfeder in seinem 08er SX-Trail 1 drin, das werd ich mal probefahren und mit meiner Fox36 Talas vergleichen.
 
Hi Leute,

nun muß ich mich auch mal wieder zu Wort melden.
Inzwischen haben ja mehrere Jungs das Shuttle von mir in Ihre Enduros gebaut und waren durchweg von der Federwegsvergrößerung auf 180mm in Verbindung mit dem 240mm DHX begeistert.
Ich werde aufgrund vermehrter Anfrage nach dem Teil nochmal welche machen lassen.
Also meldet euch kurzfristig bei mir, wenn Ihr Interesse habt.

Hier noch ein paar Details:

- Federwegsverlängerung von 150mm auf 180mm in Verbindung mit einem Dämpfer mit 240mm Einbaulänge (ich habe den DHX Air 5.0 verwendet).
- Abgesichert funktioniert das Shuttle bei den Rahmengrößen M, L, XL. Bei Rahmengröße S wird es warscheinlich mit dem Piggiback zum Sitzrohr zu eng.
- Passt bei den Enduros von 2005-2007. Nicht beim SX-Trail, da dort eine andere Befestigung des Shuttles ist.
- Das Shuttle ist leicht asymetrisch und kann auf umschlag montiert werden.
dadurch kann die Geometrie (Lenkwinkel und Tretlagerhöhe) noch geringfügig verändert werden.
- Das Shuttle ist einteilig aus dem vollen CNC-Gefräst.

Der Preis beträgt 80 Euro inkl. Versand.

So, nun wünsch ich Euch noch weiterhin viel Spaß beim Enduro-tunen!

Gruß Timm

PS: Hier nochmal Bilder
 

Anhänge

  • Größenänderung DSC00050.JPG
    Größenänderung DSC00050.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 195
  • Größenänderung DSC00051.JPG
    Größenänderung DSC00051.JPG
    53,4 KB · Aufrufe: 285
Moin Timm,

schlägt die Wippe nicht an (oder irgenwas anderes)? Der Rahmen ist ja nicht für den großen Hub des Dämpfers gemacht worden...

Grüße
 
hallo zusammen,
ich schliesse mich der diskussion mal mit einer frage / bitte an:
kann bitte mal jemand das genaue (!) dämpferaugenmass der hinteren aufnahme nachmessen (da wo der bolzen an der umlenkwippe durchgesteckt wird)?
habe bei mir ein mass von 15,00mm am bolzen und 15,20mm innendurchmesser am dämpfer.
finde das etwas viel differenz und hätte gern mal nen vergleichswert von jemandem, der den gleichen dämpfer / rahmen fährt.
dämpfer: dhx air
rahmen: specialized enduro 2005

schonmal vielen dank für die hilfe...!
 
Ho Ho Ho!

Also ich habs heute endlich geschafft das SX Trail mit der 55 anzuschauen und auch probezufahren. In dem SX ist ja eine 55 mit Stahlfeder und Luftunterstützung.
Erster Eindruck: sieht sehr schick aus und passt zum Enduro / SX, spricht butterweich an (für meinen Geschmack zu weich... bei 85kg schlägt die leicht durch). Trotz 160mm Federweg baut die Gabel kaum höher (nur ein paar mm)
Die Frage ist natürlich in wie weit sich meine Luft 36 Talas mit der 55 mit Stahlfeder vergleichen lässt. Das Gefühl sagt aber: Ich bleib lieber bei meiner Fox 36, vielleicht aber auch weil ich die schon so lieb gewonnen hab und gut daran gewöhnt bin. Die 55 mit Stahlfeder ist für mich keine Option, die Kennlinie von der Stahlfeder ist mir zu linear, da gefällt eine Air Gabel doch besser, die wird gegen Ende immer härter.
Wer kommt also mal an die 55 mit Luftfederung ran und kann die Probefahren ?

Interessant war trotzdem auch der direkte Vergleich der beiden Rahmen (beide Gr. L). Wir haben beide mal mit dem HR an die Wand gestellt, und das VR des SX-Trails war ein paar gute cm weiter vorne, wegen des flacheren Winkels des SX...
 

Anhänge

  • Kopie von IMGP2247.JPG
    Kopie von IMGP2247.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 165
  • Kopie von IMGP2248.JPG
    Kopie von IMGP2248.JPG
    56,1 KB · Aufrufe: 157
hallo zusammen,
ich muß das hier nochmal aufwärmen, da ich mein enduro grade umbaue.

ich habe einen fox vanilla r 222mm ebl dämpfer drin, weiß nicht welcher hub. habe eben mal die feder raus genommen und mit einem zollstock vom boden zum sattel in ein und ausgefedertem zustand gemessen. da kam nur 12,5 cm federweg raus! schock!
messe ich den reellen federweg falsch?

noch zwei weitere fragen:
-wie messe ich den hub eines dämpfers genau, mit oder ohne puffer gummi?
-gab es den fox vanilla 05/06 222mm mit verschiedenen hüben 63mm / 70mm) ?

danke und grüße
max
 
Hi!
Also, was den Dämpfer angeht, den habe ich auch. Du musst den Puffer mitrechnen, da es sich hier um einen mechanischen Durchschlagschutz handelt.
Du solltest also 70mm Hub haben.
Was den effektiven Federweg angeht weiß ich ja nicht wie du gemessen hast, aber es geht ja darum wie hoch das Hinterrad steigen kann. Um es tatsächlich zu messen und nicht auszurechnen solltest du den Dämpfer ohne Feder und Durchschlagschutz einbauen, das Bike in einem Montageständer fixieren, und einen Zollstock senkrecht zum Hinterrad anbringen. Dann das Hinterrad anheben, bis der komplette Hub aufgebraucht ist und erneut ablesen. Am besten sollte das zu zweit gehen;)
Viel Spaß dabei! Kannst aber auch den Leuten hier vertrauen;)
 
habe den dämpfer zum bike dazu bekommen, kein umtausch:-(
aber ja, ist sicher ein 222er.

also heißt 63ger kolbenstange 63ger hub und ne 70ger kolbenstange 70mmhub, da der puffer nicht mitgerechnet wird, right?
 
Zurück