Specialized Fuse / Ruze

Also, nach einem Neukauf Lager zu fetten sollte nicht üblich sein.

Da hast Du grundsätzlich recht.
Aber, es empfiehlt sich immer vor dem Gebrauch alle verbauten Lager zu checken. Vorausgesetzt man weiß was man tut.
Konuslager gibt es seit Erfindung des Fahrrades, das kann fast jeder kontrollieren, nachfetten und einstellen.
Man benötigt lediglich das Werkzeug dazu. Ein Doktortiteil, oder ein Master in Maschinenbau sind nicht zwingend nötig, wenn auch ggf. partiell hilfreich ;).
Bei meinen Fullys z.B. habe ich immer direkt nach dem Kauf aller Neuräder alle Lager geöffnet und inspiziert.
Die verbauten Normlager (Industrielager) haben immer nur eine recht geringe Menge Fett im inneren.
Die Normlager sind in der Regel für schnellen Lauf konstruiert (>10000U/min), somit verbietet es sich bei der Herstellung eine dicke Fettschicht einzudrücken, diese würde im Betrieb direkt rausgequirlt und bei zu viel Fett würden die RS Dichtungen rausgedrückt.
Die Lager im Fahrradbereich drehen sich alle recht langsam (Naben, Kurbeln...) oder nur in geringen Winkelbereichen (Hinterbau, Wippe...), hier kann man guten Gewissens das Lager kpl. mit Fett auffüllen. Das überschüssige Fett wird im Betrieb gefahrlos seitlich ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rmaurer reicht es eigentlich die Dichtung am Tretlager zu entfernen und dann mit Fett zu füllen?

Den Steuersatz hab ich komplett zerlegt und gefettet.
Ja. Kugeln mit Fett einschmieren dann offenes Lager ein paar mal drehen und nochmal Fett auftragen, beim anschliessenden Andrücken der Dichtung sollte das überschüssige Fett auf der Rückseite des Lagers herausquillen, damit wäre das Lager komplett mit Fett gefüllt und sollte lange halten (sofern man es bei anschließender Montage der Kurbel nicht verspannt!)
 
Also, nach einem Neukauf Lager zu fetten sollte nicht üblich sein. Und es sollte trotzdem kein Wasser eindringen.

Da die meisten Hersteller gewöhnliche 0815 Industrielager verbauen leider doch. Besonders Steuersatz und antriebsseitige Hinterbaulager gehen wegen Korrosionsschäden gerne frühzeitig in die Knie, viele Anwender vermuten dann schlechte Qualität und verbauen absurd teure Cane Creek Steuersätze oder Kermaiklager obwohl nicht die Dichtungen sondern der große Leerraum zwischen den Kugeln das eigentlich Problem ist

Wer diese Hohlräume ordentlich mit Fett auffüllt verhindert dass sich Wasser festsetzen kann, ein randvoll mit Fett betankter Steuersatz inkl. Fettreservoir direkt unter der oberen Dichtlippe hält vielen Regenfahren statt und damit meist ein Bikeleben lang, bei den Hinterbaulagern lässt sich die Lebenszeit ca. verdoppeln (4-5 Jahre statt 2-3 Jahre)

Es mag absurd erscheinen bei jedem Neurad vor der ersten Ausfahrt gleich Hand anlegen zu müssen aber selbst auf Garantie getauschte Lager haben doch erneut dasselbe Problem und so ein Lagerservice dauert doch 1 bis max. 2 Stunden wenn man sich ordentlich zeit nimmt

Ich würde auch davon abraten das Rad übertrieben oft zu waschen, wenn "leere" Lager mal innen Wasser haben ist der Lagertod nur mehr eine Frage der Zeit
 
Da die meisten Hersteller gewöhnliche 0815 Industrielager verbauen leider doch.

Das ist normale Praxis und genau hier liegt eben das Problem.
Die Hersteller kaufen die Industrieware (Lager) in Massen und verbauen diese in den Bikes.
Selbst SKF oder Japanische "Top" Lager kommen mit nur der für den eigentlichen Betrieb erforderlichen "geringen" Menge an Fett.
Der Betrieb im Fahrrad ist nur ein Bruchteil der Job´s für den diese Lager gedacht sind.
Somit macht sich kein Hersteller die Arbeit und öffnet jedes Lager und fettet nach.
Das kann man dann eben als Kunde selbst machen oder nicht.
Auch ein toller Fahrradhändler vor Ort wird ggf. maximal den Steuersatz mit Fett auffüllen, alles andere wäre absolut unwirtschaftlich.
Die dringende Empfehlung ist aber das Fett zu ergänzen und so lange Zeit Freude am Bike zu haben.
Garantieprobleme, Nutzungsausfälle und das hin und her mit dem Händler oder Hersteller frisst deutlich mehr Zeit, als das nachfetten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Umwerfer geht nicht am Fuse.

Ich hab im Faden hier das Schlagwort Umwerfer gesucht und nicht viel gefunden.

Warum geht denn zweifach nicht beim Fuse? Und ist das ein generelles "Plus-Problem"?
Ich könnte mir zweifach gut vorstellen, da ich die Pizzateller-Ritzel einfach nicht mag. Boost-2fach-Kurbeln scheint es auch zu geben.
 
Ja stimmt, das 28er war das kleinste - das hatte ich schon wieder verdrängt. Die Boost-Kurbeln von Shimano haben originär 36-26 - da müsste man das kleine Blatt gegen ein 28er tauschen. Scheint also nicht ganz unmöglich.
 
Naja, das 40er hinten ist wohl meine Schmerzgrenze, obwohl ich die mal bei 36 verortet habe.

Solange ich damit in der Dresdner Heide fahre passt das auch mit dem 30er Blatt, aber auf längeren Strecken hätte ich vor allem gerne nen schweren Gang.

Vielleicht muss ich auch "Touren" und "Trails" auf zwei Räder verteilen.
 
Mach dir das Leben einfacher und freunde dich mit nem Pizzateller an ;)
Das Fuse hat ja auch keinerlei Aufnahmen für Umwerfermontage. Wär mir viel zu viel gebastel.
 
Bitte um ein paar Infos zur Gabel leute.. ich hab den sag auf ca 15% lt. Div anleitungen im netz. Rebound so ca auf mittel...

Wenn ich zb von einer gehsteigkante spring schlägt die gabeldurch bzw. Hört man so ein klonk beim aufkommen.

Hab mit gabeln nicht wirklich erfahrung, ist das normal, ein defekt, oder gehört mehr luft rein?

Dämpferpumpe hab ich mittlerweile dan euren tipps auch zue hand ;)

Man siehr aber dass am tauchrohr noch ca 1.5 cm luft bis zur krone sind also ganz taucht sie nicht ein....

Danke!
 
Welche Gabel hast du denn? Wieviel PSI hast aktuell in der Gabel? Wie schwer bist du fahrfertig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer gerne SRAM fährt kann jetzt ein 12fach GX Eagle Schaltwerk mit einem 11fach Sram GX Schalthebel und einer sunrace 11-50 Kassette verheiraten, ergibt immerhin 454% Bandbreite
 
Heute die erste Tour mit SLX 1x11 gedreht und endlich einen Wohlfühlgang dabei. Leider ist mit 30/11 obenraus schnell Ende, ich fürchte nur, dass ich den Panzer mit 32/46 nicht mehr den Berg hoch gewuchtet bekomme (und ja, das liegt an meinen Beinen).
Auch getestet: Schwalbe G-One 2.8", ich finde den Grip jetzt gar nicht mal so schlecht, auch im etwas matschigeren Wald heute. Auf Asphalt deutlich leichter zu treten als der Originalreifen, da ich in letzter Zeit aber fast nur auf dem Carbon 29er saß war es trotzdem eher zäh.


Von unterwegs geschrieben
 
Welche Gabel hast du denn? Wieviel PSI hast aktuell in der Gabel? Wie schwer bist du fahrfertig?

so bin gerade von einer kleinen runde heimgekommen. Habe damals nach Erhalt des Bikes den SAG eingestellt und habe damit 17mm, es ist die Suntour Radon vom Fuse Comp. Bin 1,74 Groß und etwa 72Kg schwer. nun habe ich den Druck auch gemessen da ich ja jetzt auch eine Dämpferpumpe habe ;) drin sind ca, 2,5 BAR !?

Ist das nicht viel zu wenig? Falls das passt hätte ich mir die Dämpferpumpe ja schenken können ;) Wieviel müssen/sollten ca drin sein? und wird der SAG nichgt weniger wenn mehr Druck drin ist?

Danke
 
Puh, keine Ahnung was 2,5 bar in PSI sind, ich fahr die Radon mit glaub ich 75 PSI. Gib mal 80psi rein, schau wie dir das Ansprechverhalten gefällt, dann halt je nachdem mehr oder weniger rein.
 
Habe damals nach Erhalt des Bikes den SAG eingestellt und habe damit 17mm

Wieviel müssen/sollten ca drin sein? und wird der SAG nichgt weniger wenn mehr Druck drin ist?

Danke

Der Druck den du abliest wenn du die Dämpferpumpe (erneut) anschließt ist nicht der der in der Gabel ursprünglich drin war da sich ja die Pumpe erstmal mit Luft füllen muss um einen Druck anzuzeigen

die Gabel sturr nach SAG einzustellen halte ich für wenig sinnvoll, ich würde bei der Raidon mit pro 1kg Fahrergewicht = 1psi Druck starten und dann in 5psi Schritten weicher/härter pumpen je nachdem was gewünscht ist
 
Da die meisten Hersteller gewöhnliche 0815 Industrielager verbauen leider doch. Besonders Steuersatz und antriebsseitige Hinterbaulager gehen wegen Korrosionsschäden gerne frühzeitig in die Knie, viele Anwender vermuten dann schlechte Qualität und verbauen absurd teure Cane Creek Steuersätze oder Kermaiklager obwohl nicht die Dichtungen sondern der große Leerraum zwischen den Kugeln das eigentlich Problem ist

Wer diese Hohlräume ordentlich mit Fett auffüllt verhindert dass sich Wasser festsetzen kann, ein randvoll mit Fett betankter Steuersatz inkl. Fettreservoir direkt unter der oberen Dichtlippe hält vielen Regenfahren statt und damit meist ein Bikeleben lang, bei den Hinterbaulagern lässt sich die Lebenszeit ca. verdoppeln (4-5 Jahre statt 2-3 Jahre)

Es mag absurd erscheinen bei jedem Neurad vor der ersten Ausfahrt gleich Hand anlegen zu müssen aber selbst auf Garantie getauschte Lager haben doch erneut dasselbe Problem und so ein Lagerservice dauert doch 1 bis max. 2 Stunden wenn man sich ordentlich zeit nimmt

Ich würde auch davon abraten das Rad übertrieben oft zu waschen, wenn "leere" Lager mal innen Wasser haben ist der Lagertod nur mehr eine Frage der Zeit
Steuersatz kann ich vielleicht noch retten. Welches Fett würdest Du denn dafür nehmen? Und du würdest auch geschlossene Lager öffnen und nachfetten? Beim Fully (Horstlink, Schwinge etc), in die Hohlraüme auch Fett, zwischen geschlossenen Lagern und Rahmen? Ich würde jetzt denken, dass das Fett nur in das Lager gehört, da die äußere Lagerschale sich im Rahmen doch gar nicht mitbewegen darf...
 
so, also drin waren etwa 40 PSI. Habe jetzt 75 PSI reingegeben und erreiche damit einen SAG von etwa 10mm. Naja werde halt mal eine Probefahrt morgen machen. Sonst kann man ja nichts einstellen, oder so!? Bin offensichtlich zu leicht ;)
 
Und du würdest auch geschlossene Lager öffnen und nachfetten? Beim Fully (Horstlink, Schwinge etc), in die Hohlraüme auch Fett, zwischen geschlossenen Lagern und Rahmen?

Wenn Du mit geschlossenen Lagern Industrielager mit RS Dichtscheiben meinst, JA. Die kann man gut öffnen.
Die Dichtscheiben lassen sich mit geeignetem Werkzeug gefahrlos entfernen und wieder einsetzen.
Ich öffne direkt nach dem Kauf und vor dem ersten Einsatz immer alle Lager am Bike auch am Fully, Link, Schwinge, Wippe ...
Die Lager müssen dazu in der Regel nicht ausgedrückt werden.
Das neue bzw. zusätzliche Fett gehört nur in die Lagerbahnen, zwischen die Kugeln bzw. Käfig, das geht am besten mit einer kleinen Spritze und handwarmem Fett.

Wo sind Hohlräume um das Lager im Rahmen ? Dort sollte kein Fett hin !

Verwendbare Fette für die Lager sind normale Wälzlagerfette (meist Lithiumverseift).
Für den Steuersatz kann man das auch verwenden, gern aber auch Titanfett (Hanseline oder ähnliche).
Bei den Fetten wird es oft esotherisch ... MoS², Lithium Ja/Nein ... Hier muss es aber nicht wissenschaftlich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück