Specialized Fuse / Ruze

Mein neon Männerfahrrad würde @rmaurer wohl auch nur unter Zwang fahren ;-)

Anhang anzeigen 603957
OMG ilfer! Das ist ja mein "Lange-Touren-Vesper-Platz" in Bürgstadt/Miltenberg.
Habe mir heute auch ein Fuse Comp in L bestellt. Geo ähnlich wie beim Fatboy.
Da kann eigentlich nichts schief gehen. Preis ist halt auch sehr verlockend.
Danke für den Link. :bier:
 
4) Umbau auf NX 1x11
Kosten ca. 150€, dafür bleischweres Schaltwerk und billiger Shifter ohne Matchmaker Schelle
Ich würde noch um die Shimano-Welt mit 11-46 ergänzen, also ab SLX. Kostet auch nicht die Welt.
Ich habe auch schon über einen Umbau auf 1x11 nachgedacht.
Dazu folgender Hinweis: Die TRP Slate ist iSpec-B kompatibel, d.h. hier kann ein Shimano-iSpec-B-Schalthebel am Bremshebel montiert werden. Es gibt zwar Adapter für SRAM-Schalthebel auf iSpec-B, die kosten aber 15 Euro aufwärts (BikeYoke, Trickstuff matshi, Problemsolver).
Wenn, dann würde ich XT-Schalthebel mit iSpec-B-Anschluss (nicht der neue iSpec-2!), SLX oder XT-Schaltwerk (long cage wegen großer Kassette) und Sunrace 11-46 Kassette 11 fach umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch um die Shimano-Welt mit 11-46 ergänzen, also ab SLX. Kostet auch nicht die Welt.

stimmt. Shimano habe ich eigentlich bewusst weggelassen da die Sram X-Horizon Schaltwerke aufgrund des größeren Leitrollenoffsets mit der Sunrace 11-50 besser harmonieren sollten.

Wenn jemand weiß ob es für die im Fuse verbaute Stout XC Hinterradnabe einen XD Freilauf gibt wäre das Gold wert. Achtung Stout != Stout, die heißen bei Specialized alle so - egal welche Nabe verbaut ist. Es gibt ja Stout XC mit XD Freilauf in manchen Modelle aber das sind andere Naben, außerdem müsste das Umbau möglich sein.
 
Ich habe auch schon über einen Umbau auf 1x11 nachgedacht.
Dazu folgender Hinweis: Die TRP Slate ist iSpec-B kompatibel, d.h. hier kann ein Shimano-iSpec-B-Schalthebel am Bremshebel montiert werden. Es gibt zwar Adapter für SRAM-Schalthebel auf iSpec-B, die kosten aber 15 Euro aufwärts (BikeYoke, Trickstuff matshi, Problemsolver).
Wenn, dann würde ich XT-Schalthebel mit iSpec-B-Anschluss (nicht der neue iSpec-2!), SLX oder XT-Schaltwerk (long cage wegen großer Kassette) und Suntour-11-46 Kassette 11 fach umbauen.

Du meinst Sunrace. B)
Demnächst kommt auch die SLX mit 11-46. Die würde ich wohl bevorzugen, wenn auf dem Schaltwerk sowieso schon Shimano steht.
stimmt. Shimano habe ich eigentlich bewusst weggelassen da die Sram X-Horizon Schaltwerke aufgrund des größeren Leitrollenoffsets mit der Sunrace 11-50 besser harmonieren sollten.

Wenn jemand weiß ob es für die im Fuse verbaute Stout XC Hinterradnabe einen XD Freilauf gibt wäre das Gold wert. Achtung Stout != Stout, die heißen bei Specialized alle so - egal welche Nabe verbaut ist. Es gibt ja Stout XC mit XD Freilauf in manchen Modelle aber das sind andere Naben, außerdem müsste das Umbau möglich sein.

Hab mich da noch nicht wirklich belesen, aber bislang hab ich die 11-50 immer pauschal mit nem Nachrüst-Käfig verbunden gesehen.

Zur Naben-Umrüstung kann ich nur beitragen, dass das beim Fatboy ne ziemlich undurchsichtige Sache ist, da in dem Fall auch der Hersteller nicht wusste, welches Ersatzteil passen könnte.
Falls sich das nicht herauskristallisiert, wäre man wohl im Falle einer großen GX mit ner Sunrace-Kassette besser beraten, um den Freilaufkörper nicht tauschen zu müssen.
 
für 11fach Shimano Freiläufe gebe es derzeit 4 Kassetten zur Auswahl:

Shimano XT 11-46
Shimano SLX 11-46
Sunrace 11-46
Sunrace 11-50

für die Sunrace 11-46 spricht die harmonischere Abstufung, der letzte 37-46 Gangsprung bei der XT ist ca. 24% groß. Dafür soll bei der Shimano die Schaltqualität besser sein.

Die Sunrace 11-50 hat nochmals einen halben Gang mehr ist dafür schwerer und die Kompatibilität nicht abschließend geklärt (ein Video auf YouTube deutet aber darauf hin dass sie sogar mit einem SLX 11fach Schaltwerk funktioniert)
 
für 11fach Shimano Freiläufe gebe es derzeit 4 Kassetten zur Auswahl:

Shimano XT 11-46
Shimano SLX 11-46
Sunrace 11-46
Sunrace 11-50

für die Sunrace 11-46 spricht die harmonischere Abstufung, der letzte 37-46 Gangsprung bei der XT ist ca. 24% groß. Dafür soll bei der Shimano die Schaltqualität besser sein.

Die Sunrace 11-50 hat nochmals einen halben Gang mehr ist dafür schwerer und die Kompatibilität nicht abschließend geklärt (ein Video auf YouTube deutet aber darauf hin dass sie sogar mit einem SLX 11fach Schaltwerk funktioniert)

Ah, sehr schön:

Bin da zwar etwas skeptisch, weil ich mir neulich mal ein Schaltauge abgerissen und zugleich auch noch das 105er Schaltwerk an meinem LR ruiniert hab: Am Ständer sah es gut, aber grenzwertig aus, nach knapp 1 km zeigte die Praxis dann unbarmherzig, dass es mit 2-fach-KB zu viel des Guten war.
Lösung dann: Neues Schaltauge, neues 105er Schaltwerk, neues LX-Schaltwerk mit langem Käfig für Käfigtausch = Lehrgeld.

Also mal abwarten, bis die Kassette in Mengen verfügbar ist und lesen...
 
Entschuldigt bitte die dumme Frage: Würde man die 11-fach Kassette dann mit dem vorhandenen 10-fach Schaltwerk und entsprechenden 11-fach Shiftern kombinieren, oder bräuchte man dann auch ein neues Schaltwerk?
 
Hallo
Heute auf dem Altkönig.
DSC_3002.JPG


@Maitre-B wie sie es mit einem Fuse treffen im Taunus aus.
Gruß bikebecker
 

Anhänge

  • DSC_3002.JPG
    DSC_3002.JPG
    353,1 KB · Aufrufe: 191
Nehmt ihr eigentlich beim Plusbike nen Ersatzschlauch mit auf Tour und ne Pumpe etc.?

Was sollte sich da anders verhalten, als beim normalen Bike?
Selbst wenn man (voll)fett und tubeless unterwegs ist, muss man weiterhin für sich entscheiden, wie sehr man dem Material vertraut.

Ich habe ein Rennrad mit Shimano 105 letztes Jahr hinten auf XT 11-42 umgebaut und den Umbau inkl. Überlegungen bzgl. Kettenlänge hier dokumentiert:

http://www.mtb-news.de/forum/index.php?posts/13947134

läuft bis heute ohne Probleme

Sag ich ja: Mit nem anderen Käfig geht es!
 
Was sollte sich da anders verhalten, als beim normalen Bike?
Selbst wenn man (voll)fett und tubeless unterwegs ist, muss man weiterhin für sich entscheiden, wie sehr man dem Material vertraut.



Sag ich ja: Mit nem anderen Käfig geht es!
Wollt mich einfach mal erkundigen.

Bin noch nie Tubeless gefahren. Jetzt werd ich's wohl. Ich hab keine Ahnung zur Pannenhäufigkeit.

Der Schlauch ist ja auch ein dickes Ding und mit ner Mini-Pumpe aufpumpen ist auch gut Arbeit.

Mir geht's mehr um die kurze Runde als um ne große Tour.
 
Wollt mich einfach mal erkundigen.

Bin noch nie Tubeless gefahren. Jetzt werd ich's wohl. Ich hab keine Ahnung zur Pannenhäufigkeit.

Der Schlauch ist ja auch ein dickes Ding und mit ner Mini-Pumpe aufpumpen ist auch gut Arbeit.

Mir geht's mehr um die kurze Runde als um ne große Tour.

Es gibt gute und es gibt schlechte Minipumpen. Wenn Du wissen willst, was Deine kann, kommt Dein Neuerwerb gerade richtig. B)
Pauschal kann ich sagen: Die Pannenhäufigkeit nimmt mit tubeless drastisch ab. Wenn es aber zu einem Problem kommt, ist man mit nem Ersatzschlauch gut beraten.
 
Zurück