talybont
Rheinländer im Exil
Felgenverschleiss hat i.d.R. nichts mit fiesem Gelände zu tun sondern eher mit stetigen dynamischen Belastungen, sprich Pedalieren mit hohen Lastspitzen. Wenn ein Laufrad nicht sauber aufgebaut ist, kommt es zu solchen Ausfallerscheinungen. Sprich: nicht nur Beläge und Antrieb regelmäßig kontrollieren, sondern auch Speichenspannung und Rundlauf. Von heute auf morgen geht so eine Felge nicht kaputt. Zumal WTB auch kein Billigheimer ist!Nach nicht einmal 18 Monaten (Zweitfahrrad maximal 3000km davon 90% Asphalt und 10% leichte Trails) von üblichem Verschleiß zu sprechen halte ich in diesem Fall für nicht richtig (es sind noch nicht einmal die Bremsbeläge verschlissen). Vor allem da genau dieser Defekt an so vielen Fuse aufgetreten ist. Wenn ich nun anfangen muss meine Felgen öfters zu tauschen als meine Bremsbeläge, dann kann ich mir diesen Sport bald nicht mehr leisten.
Entweder ist es ein Konstruktionsfehler oder ein Materialfehler. An keinem meiner Bikes ist bislang so ein Schaden aufgetreten. Dann liegt auch keine Kulanz vor, sondern einfach nen Garantiefall. Specialized wirbt mit zwei Jahren Garantie, dann sollen sie auch dafür sorgen, dass ich ihr Produkt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auch mindestens zwei Jahre benutzen kann.
Ob die Garantie die Laufräder umfasst glaube ich nicht, da sie unkalkulierbaren Einflüssen ausgesetzt sind. Das verhält sich wie mit Kettenblättern, Ritzeln, Ketten, Bremsscheiben, Belägen, Lagern,....ärgerlich, aber Realität.
Mit hat man bisher erst einmal ein Antriebsteil auf Garantie ersetzt: 2005 ist mir ein Viertel aus einer 9-fach XT-Kassette rausgebrochen, weil ein Spiderarm versagt hat. Und ein anderes mal, am selben Rad, hat Scott mir einen neuen LRS spendiert, weil bei meinem die Speichen nicht zum Halt bewegt werden konnten (war alles innerhalb von 2-3 Monaten nach Kauf). Aber 18 Monate später wird es leider schwierig.