Specialized S-Works M5 Hardtail 2006

Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen dem S-Works HT M5 Frame-Kit und dem in den aktuellen Stumpjumper HT Modellen verbauten Rahmen, der im Prospekt und auf der Website als M4 bezeichnet wird? Die Rahmen sehen sich schon verdammt ähnlich, finde ich - und außerdem könnte ich schwören, dass auf dem Stumpjumper-Rahmen ebenfalls ein M5-Sticker klebt ...

So sieht das Frame-Kit aus:
06SWorksHTFrame_Blk_l.jpg




Zum Rahmenvergleich hier einige sehr schöne (und sehr große) Bilder vom 2006 Stumpjumper Marathon, 2006 Stumpjumper Disc und 2006 Stumpjumper.

Andere Frage: Wie sieht denn beim Frame-Kit die Asymmetrie der Kettenstreben ("Asymmetric Mono-stay seatstays") aus? Gibt es Bilder im Netz, die das zeigen?

Gruß
 
M5....
Die Specialized-exklusive M5 Legierung enthält Silikon, Kupfer, Mangan, Magnesium und Zink - sie lässt sich hervorragend zu ganz speziellen Rohrquerschnitten formen, die mit anderen Alu Legierungen schlicht nicht möglich sind. Die enorm hohe Zugfestigkeit der exklusiven M5- Legierung, ihre besonders geringe Festigkeitseinbuße sowie ihre fantastische Verformbarkeit lässt Specialized ganz besondere Rahmen bauen: Extrem leicht - Es bedarf weniger von diesem hochfesten Material, um die geforderte Stabilität und Steifigkeit zu erzielen. Langlebig - Das Material ist in allen Bereichen extrem belastbar, sogar in den Schweißzonen. Fahraktiv - Rohrquerschnitte und Wandstärken sind gleichzeitig auf hohe Seitensteifigkeit und vertikale Nachgiebigkeit ausgelegt.

M4..
Die Specialized-exklusive M4 Legierung enthält Silikon, Kupfer, Magnesium und Vanadium - und sie lässt sich hervorragend zu ganz speziellen Rohrquerschnitten formen. Ihre fantastische Verformbarkeit (für Endverstärkung und besondere Rohrquerschnitte) lässt uns ganz besondere Rahmen bauen: Leicht - Es darf weniger Material, um die geforderte Stabilität zu erzielen. Langlebig - Das Material ist in allen Bereichen extrem belastbar, sogar in den Schweißzonen. Fahraktiv (effizient und komfortabel) - Rohrquerschnitte und -wandstärken sind gleichzeitig auf hohe Seitensteifigkeit und vertikale Nachgiebigkeit ausgelegt. Das "Optimized Radius Engineering"-Konzept des Unterrohres macht den Rahmen: Leichter - Sämtliches überschüssige Material konnte weggelassen werden. Stabiler - Die vergrößerten Schweißzonen an der Rohr-Ober- und Unterseite sorgen für eine günstigere Kraftverteilung unter Belastung. Und die senkrechten Rohrabschnitte nehmen die Kräfte optimal auf. Effizienter - Die aggressive Ovalisierung im Tretlagerbereich erhöht die Seitensteifigkeit und verbessert somit die Kraftübertragung.


und ganz simpel gesagt ist es der material unterschied. S-works Hige line leicht, stumpjumper preisleistung gut aber etwas schwerer.

@Asymmetric Mono-stay seatstays ist das wo die beiden streben vom hinterbau oben zusammen lauf auf ein rohr und dann erst zum sitzrohr.
 
Mad-Line schrieb:
und ganz simpel gesagt ist es der material unterschied. S-works Hige line leicht, stumpjumper preisleistung gut aber etwas schwerer.
OK - das klingt plausibel. Wenn ich nun aber ein aktuelles Stumpjumper kaufe - bekomme ich dann einen vollwertigen M5-Rahmen oder nur einen M4, der einen M5-Sticker trägt? Nochmals die drei Stumpjumper in einer Zusammenstellung (man sieht die Sticker am Sitzrohr ganz gut):





Mad-Line schrieb:
Asymmetric Mono-stay seatstays ist das wo die beiden streben vom hinterbau oben zusammen lauf auf ein rohr und dann erst zum sitzrohr.
Du hast mich missverstanden. Was Mono-stay seatstays sind, ist mir schon klar. Ich möchte aber wissen, was an denen asymmetrisch ist.
 
Hallo Speedster,

da ich mir eigentlich auch den M5 Rahmen in black kaufen möchte ist das eine Interessante Frage. Woher hast Du die Fotos? Auf der http://www.specialized.com Website finde ich keinen M5 Rahmen an einem Stumpjumper Marathon.

Das ist doch keine Adobe Photoshop Version die Exclusiv am 01.04.2006 verkauft wird?

Gruß

Snoopyracer
 
ich versuche es mal zu erklären...
es ist so das specialized jedes jahr ein top modell baut mit neuem rahmen bzw technik oder was auch immer. von dieser neuen (rahmenform) technik profitiert das darauf folgendes jahr die darunter liegenden rad gruppen.
leicht verändert bzw vereinfacht. Und das geht durch die ganze bike palette von specialized. Siehe z.b das 2006 Hardrock abgeknicktes unter rohr das wahr das erste mal vor muss lügen 4 jahren im S-works zusehen.
versteht was ich meine?

das stumpjumper ist quasi das S-works vom letzten jahr bloss entwertet anderes rahmen material einfachere schaltungs komponenten.

noch ein bsp. mein S-works epic 2003 wiegt 12kg mit f99, xtr corss max sl usw
das neue 2006 FSR epic disk wiegt 12,2 ohne pedalen preis differrenz ca 2.500€

alles klar?
 
habe grade mal in unseren katalog geschaut die stumpjumper's sind alle M4 nicht M5!

@asymmetrisch sind die sitz streben bestimmt nicht ich denke das ist nicht richtig übersetzt die meinen damit die kettenstrebe und die gegen überliegende seite weil da endstehen unterschiedliche kräfte.

ausdem sei nicht so spitz pfinding kauf dir das bike und mach dir nicht soviel kopf um sowas fahr lieber :-P
 
Snoopyracer schrieb:
Woher hast Du die Fotos?
Die findet man auf der norwegischen Specialized-Website: www.specialized.no

Snoopyracer schrieb:
Auf der http://www.specialized.com Website finde ich keinen M5 Rahmen an einem Stumpjumper Marathon.
Du meinst: keinen mit M5-Sticker - stimmts? Es könnten aber sehr wohl M5-Rahmen sein, oder?

Mad-Line schrieb:
versteht was ich meine?
Nö. Du selbst hast weiter oben erklärt, dass es sehr wohl Materialunterschiede zwischen M5 und M4 gibt. Wenn also "M5" draufsteht, dann sollte auch M5 drin sein, oder? Oder anders gesagt: Wenn Specialized jetzt Stumpjumper-Modelle anbietet, deren Rahmen per Sticker als M5 deklariert sind, in den zum Bike gehörenden Beschreibungen aber von M4 die Rede ist, dann stimmt doch da irgend was nicht!
 
Speedster schrieb:
Die findet man auf der norwegischen Specialized-Website: www.specialized.no
Du meinst: keinen mit M5-Sticker - stimmts? Es könnten aber sehr wohl M5-Rahmen sein, oder?

Das gibt es doch gar nicht. Ich habe das jetzt wirklich für einen Scherz gehalten. Verbauen die dann wirklich den M5 Rahmen an den aktuellen 2006er komplett Rädern? Dann würde sich der hohe Preis für den einzel Rahmen ja absolut nicht rechtfertigen.

Gruß

Snoopyracer
 
vieleicht sind die bilder noch von der messe da waren noch viel mehr komponenten anderes als sie jetzt sind.

z.b Das Stumpjumper Disc stand auf der messe mit Avid BB-7 mechanical disc bremsen ausgeliefert werden sie aber mit avid Juicy 5.

ich sehe grade im katalog sind auch überall M5 aufkleber drauf in der beschreibung steht aber M4 und das ist auch richtig.
 
Snoopyracer schrieb:
Das gibt es doch gar nicht. Ich habe das jetzt wirklich für einen Scherz gehalten. Verbauen die dann wirklich den M5 Rahmen an den aktuellen 2006er komplett Rädern? Dann würde sich der hohe Preis für den einzel Rahmen ja absolut nicht rechtfertigen.

richtig deswegen ist es M4 das sind einfach alte bilder die nicht aktuell sind.
 
Hallo,

ich habe gerade auch mal in den aktuellen Katalog geschaut. Das Stumpjumper Marathon HT komplett Bike ist dort auch mit dem M5 Rahmen abgebildet. Bei den anderen Modellen kann ich das Logo nicht genau erkennen. Das kommt dann aber auch doch vom Preis hin. Das Stumpjumper Marathon kostet 2700 Euro. Ich dachte erst das die komplett Bikes wesentlich günstiger wären.

Gruß

Snoopyracer
 
boah ihr macht mich irre

bin jetzt in unser lager gerannt und habe den katon von einem stumpjumper comp auf gerissen und da ist ein M4 auf kleber drauf!

ist das thema jetzt geklärt? *grummel
 
Mad-Line schrieb:
boah ihr macht mich irre

bin jetzt in unser lager gerannt und habe den katon von einem stumpjumper comp auf gerissen und da ist ein M4 auf kleber drauf!

ist das thema jetzt geklärt? *grummel

Klaro, vielen Dank das Du nachgeschaut hast. Bist Du Händler?

Das würde dann ja bedeuten das bei den komplett Rädern immer das beste Rad mit dem Topp Rahmen ausgestattet ist.

Gruß

Snoopyracer
 
Mad-Line schrieb:
habe grade mal in unseren katalog geschaut die stumpjumper's sind alle M4
Mad-Line schrieb:
ich sehe grade im katalog sind auch überall M5 aufkleber drauf
Ja - was denn nun?! So ganz generell bist du aber in der Lage, eine 4 von einer 5 zu unterscheiden, oder? :D

Mad-Line schrieb:
vieleicht sind die bilder noch von der messe
Das würde aber nicht das geringste an der Tatsache ändern, dass dort Stumpjumper-Rahmen in M5-Ausführung abgebildet sind.

Wie auch immer: Ich würde mir die 2006er Kompletträder einmal ganz genau ansehen, bevor ich ein 900-Euro M5-Rahmen-Kit kaufen würde. Mich würde es überhaupt nicht wundern, wenn bei den Kompletträdern sehr wohl M5-Rahmen verbaut werden - ganz egal, was für ein Sticker drauf ist. (Was dann wohl kreative Markenpolitik wäre :D.)
 
es gibt kein Rahmen Kit für einen Jumpjumper rahmen zumindest nicht ihn unserem händler katalog und da müsste es ja wohl drinne sein oder?

auf gut Deutsch du verwechselst dauert S-works (M5) mit Jumpjumper (M4)!!

das rahmen set S-works 2006 kostet 1.700 (carbon)
und dann gibt es ein Frame set S-works M5 für 900€. <--- das meinst du

komplett räder S-works alle M5
Jumpjumper kmplett räder M4
Epic M5


so mache feierabend und weg.
 
Auch ein Bikehändler in Stuttgart scheint der Meinung zu sein, Stumpjumper HTs mit M5-Rahmen anbieten zu können:
http://www.bikesport-stuttgart.de/specialized_hardtails.htm

Gibts da auch im bekannten Rot: Stumpjumper comp disc - wieder mit hübsch erkennbarer "5" ...


Übrigens: Auf der norwegischen Specialized-Website wir das S-Works HT M5 Frame-Kit gar nicht erst erwähnt ... Wundert das jemanden?
 
Speedster schrieb:
Du hast mich missverstanden. Was Mono-stay seatstays sind, ist mir schon klar. Ich möchte aber wissen, was an denen asymmetrisch ist.

Das asymetrische an den Sitzstreben ist folgendes:
Die rechte Sitzstrebe (Schaltwerksseite) besteht ab Sitzrohr aus einem gebogenen Rohr, die linke Seite ist ab dem Monostay im smoothwelded-Verfahren angeschweißt.

Übrigens in den Alulegierungen ist kein Silikon :lol: , sondern Silicium.;)
 
Stolle schrieb:
Das asymetrische an den Sitzstreben ist folgendes:
Die rechte Sitzstrebe (Schaltwerksseite) besteht ab Sitzrohr aus einem gebogenen Rohr, die linke Seite ist ab dem Monostay im smoothwelded-Verfahren angeschweißt.
OK - und macht das rein optisch einen asymmetrischen Eindruck - oder ist nur die Herstellungsmethode "asymmetrisch"?

Stolle schrieb:
Übrigens in den Alulegierungen ist kein Silikon :lol: , sondern Silicium.;)
Ich glaube, da willst du jetzt aber wirklich Haarspalterei betreiben ... :D
 
Noch was zum aktuellen Specialized-Prospekt: Ich habe den 32-Seiter aus Holland vorliegen, der die Stumpjumper HTs auf Seite 11 zeigt. Vier Modelle sind da abgebildet. Bei dreien sieht man ganz eindeutig den M5-Sticker, beim vierten ist es nicht erkennbar.


Zu der Frage, wie man einen M4-HT-Rahmen von einem M5-HT-Rahmen unterscheiden kann: Wenn man sich die Abbildung des S-Works HT M5 Frame-Kits auf der Specialized-Website ansieht (die Bild-Datei heißt interessanterweise 06SWorksStumpjumperFrame_Red_l.jpg), dann wird klar, dass der Rahmen lobenswerterweise für Schaltzugverlegung am Oberrohr ausgelegt ist. Bei den M4-Rahmen ist das offenbar anders.

Diese Abbildung zeigt:
• S-Works HT M5 Frame
• Stumpjumper Comp 2006 (M5-Sticker)
• Stumpjumper 2005 (M4-Sticker)

SJ_HT_COMP_Red.png
 
HI
Ich war eben bei meinem Händler und habe mir mal den S-Works in 19" angeguckt. Ich muß schon sagen. Sehr sehr schick. Ich habe Ihn dann mal nachwiegen lassen. Inklusive Sattelklemmung wog er 1520 Gramm. Nun mal eine Frage. Ich habe im Moment noch einen Drössiger Rahmen (siehe Fotoalbum) und möchte aber in der nächsten Zeit mir einen neuen Rahmen zulegen. Ich überlege jedoch noch ob ich mir einen Carbon(Marke?) oder den S-Works Rahmen holen soll. Meint Ihr den Unterschied zum Drössiger und dem S-Works würde man merken. Gewichtsmässig tuhen die beiden sich ja nichts. Oder doch lieber einen Carbonrahmen von Giant und Co?
 
Hi Iggy,

den Unterschied zwischen s-works Rahmen und den Drössiger wirst Du deutlich von der Geometrie her merken. Das s-works in 19 " hat ein 615 mm langes Oberrohr. Mein Rahmen ist auch ein 19 ", kombiniert mit einem 105 mm langen Vorbau komme ich damit prima klar (bin 1,79 m groß), geht ab wie Schmitt's Katze :love:
 
Zurück