Specialized SX (non-trail) Alternative?

Registriert
24. August 2011
Reaktionspunkte
10
Ort
Südgrenze
Servus,
ich habe seit 2 Jahren ein Scott Ransom 40 in M (vorher ein Octane). Von Anfang an fand ich das Bike recht weich (hab knapp 100kg). Selbst bei den Abfahrten unseres Alpencross light (oder Sellarunde) vor ein paar Wochen fand ich das Bike bzw. die Räder zu instabil. Jetzt hat hinter unserem Haus ein kl. Bikepark aufgemacht und ich habe etwas Lunte gerochen (fahre Motocross und bin früher BMX gefahren).
Ich habe mir mal schon mal ein paar neue Laufräder bestellt (Hope Pro2 mit Flow Felgen) bin aber auch auf der Suche nach einem geeigneterem Rahmen. Da ich nicht sooo viel Rad fahre soll ein Rahmen für alles (auch bergauf) taugen.

Hier mein Anforderungsprofil:
- stabil genug für meine knapp 100kg für die Dirtjumps im Park (ich werde keine backflips mehr springen, aber gerne etwas wippen) und das Anliegergeheize.
- Federweg zw. 100- max. 150mm hinten, am liebsten so 120-130mm
- niedriges Tretlager
- Sitzrohr ca. 400mm, über 70° (ich brauche 71cm TL bis zur Sattelklemme um bergauf radeln zu können, Schrittlänge 84cm)
- gerne etwas flacherer Lenkwinkel für die Stabilität in den Anliegern
- recht kurzer Hinterbau (bilde ich mir ein: macht Spass)
- Umwerfer kompatibel (will vorne 2-fach fahren)
- Rahmen sollte zu kaufen sein (kein Blur 4x, z.B.)
- Gewicht im 16kg Bereich, ist aber sekundär.
- Rahmen inkl. Dämpfer unter € 1600,--

Ich überlege ein SX in long aus den USA zu holen, würde vorher gerne aber die Experten fragen, was es in dem Segment noch zu haben gibt.
Bisher bin ich auf Banshee Wildcard in L, Transition Bottlerocket M oder Nukeproof Mega gekommen.

Vielen Dank im voraus für euren Input!
 
mir kam da sofort noch das yt-play in den sinn.

steiler sitzwinkel, flacher lenkwinkel, sitzrohr 380mm für viel beinfreiheit (aber sattelstütze scheint tief versenkbar zu sein), leicht und super günstig, da bleibt viel spielraum um an- und umzubauen. außerdem kommt man da auch gut ran, das sx müsste man ja erst importieren (zoll).

aber das sx scheint auch ein super slopestyler zu sein. sehr hübsch und mit seltenheitswert.
 
Das hatte ich auch schon im Sinn, allerdings bin ich mir bei der Rahmenhöhe etwas unsicher. Da müsste ein 420er Dropzone seatpost rein (wäre dann zu bergauf radeln noch 9cm versenkt...). Hat da jemand Erfahrungen? Ist das Overkill?

Unwerfer vorne müsste beim Play ja auch gehen, oder?
Edit sagt: Lt. YT geht's nicht. Nur Hammerschmidt eben.

Kann man bei YT auch nur den Rahmen kaufen?
Edit sagt: nein!

Der Import des SX macht mir wenig Sorge. Ein Bekannter würde es kaufen und versenden. Die Frage ist, gibt es besseres/ ähnliches, das leichter zu haben ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
voltage fr wäre noch was. umwerfer montierbar, flacher lenkwinkel, 73° sitzwinkel, wippe ist verstell-/umhängbar. leider rahmen auch hier nicht über händler bestellbar (soweit ich weiß), dafür ist das häufiger in D anzutreffen, da findet sich vielleicht was im bikemarktoder hier.
 
Ich hab mir das BR vor einigen Wochen für 1400;- geholt (vom Vetrieb direkt zum lokalen Händler), und bin sehr zufrieden damit.
Ich hab die gleiche Gewichtsklasse (jenfalls fast), fahre (damit) auch bloß noch gemäßigten Freeride, lokale technische Trails und hüpf n bißchen damit inner Stadt rum.
Der Rahmen ist ausreichend steif, auch der Hinterbau relativ verwindungsfrei (wenn man im Wheelie schräg übr ne Kante fährt, verwindet er sich etwas stärker als der meines Moorwoods, hält sich aber wirklich in Grenzen. Das Morewood hat aber auch Double Tracks, und das BR "nur" Subrosas).
Das Setup hab ich mit wenig Sag und sehr straff gewählt, da der Hinterbau nur sehr wenig progressiv ist, um ein Durchschlagen zu vermieden. Das Ansprechen ist aber sehr schön, so daß sich das nur wenig negativ bemerkbar macht (Fox DHX RC 4).
Der Lenkwinkel ist zwar nicht wirklich flach (was ich bei dem Rähmchen als enormen Vorteil sehe), wird aber mit langer Gabel oder hoch bauendem Steuersatz wohl flach genung werden.
Ich fahr ihn zur Zeit mit ner 55 RC3 und bin von der Geo sehr begeistert, ein wirkliches "One for all", lediglich die Performance der Gabel läßt zu wünschen übrig, da muß über kurz oder lang was besseres her...

Edith meint: Stärkere Feder nicht vergessen... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Banshee Wildcard oder Transition Bottlerocket erfüllen alle Deine Anforderungen, besonders im 130er - 140er Federwegsbereich am Hinterbau. Wenn der Lenkwinkel noch flacher sein soll geht das easy mit nem Winkelsteuersatz.

Warum das Wc in L und das BR in M? Wie gross bist Du denn? Ausserdem sollte Dir klar sein, dass mit diesen niedrig/kompakten Rahmen bergauf fahren immer ein Kompromiss ist, da unter Umständen selbst eine 41cm Stütze nicht reicht.

Das Scott Voltage Fr ist gut, aber meines Wissens nicht Umwerferkompatibel!!!

Im 100er Federwegsbereich Banshee Rampant oder Transition Double oder Cove Hooker, wobei die eventuell zu Dirtjumplastig sein dürften und flache Lenkwinkel findet man in dieser Bikeklasse eher selten. WC oder BR sind da vielseitiger.

Viele Grüße
NoStyle
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus NoStyle,
Ich bin 178cm/ 84cm Schritt.
Wg. der Sattelstütze dachte ich an das WC in L (hat dann die 16" seattube).
Das BR hat das 16" Sitzrohr in allen Größen. Beim M werden die Ergos dann ähnlich aus wie bei meinem Ransom in M (585 toptube).

Ich brauche vom Tretlager bis zur Sattelklemme 71cm. Das wird sich, wenn ich den Sattel auch richtig runter kriegen möchte (inkl. Teleskop) nur mit einem 16" Rahmen verwirklichen lassen. Was meint ihr?

Die Umwerferkompatibilität könnte man ja mit einer Hammerschmidt umgehen...
 
Hmmm, bei solchen "Playbikes" würde ich nicht von der Rahmenhöhe, sondern von der effektiven Oberrohrlänge ausgehen, oft ist diese leicht länger als z.B. bei 18 cm Freeridern, das Sitzrohr deutlich kürzer und Oberrohr tiefer, um wendiger und "trickfähiger" zu sein - die Priorität liegt halt nicht im Uphill.
Beim Wildcard hättest Du dann 61,7 cm bei Größe L anstatt der 58,7 cm beim M (fast wie Ransom). Ich würde Dir bei Deiner definitiv Größe M empfehlen, passt mir bei meinen 184 cm prima.

Ich kann übrigens den Sattel beim Wildcard voll versenken, bei den anderen Bikes weiss ich das nicht!

Hammerschmidt geht beim Scott wohl, aber nur mit Bastelei ...

Viele Grüße
NoStyle
 
Ich habe die mitgelieferte (übrigens sehr gute!) Banshee Noname-Stütze etwas gekürzt für volle Versenkbarkeit. Für Touren habe ich mir eine Thomson Elite in 41 cm gekauft. Für die absolut perfekte Sitzhöhe fehlen ganz wenige Zentimeter, aber es geht auch so sehr gut, da ich eher gemütlich berghoch pedalliere. Ausserdem möchte ich den Bereich Sitzrohr/Oberrohr nicht zu stark belasten, da hier vermutlich ordentlich Hebelkräfte wirken und habe die Stütze lieber etwas tiefer im Rahmen als vorgeschrieben.

Ich kenne meine Schrittlänge nicht, aber bei Deiner Größe könnte das ausreichend funktionieren.

Wie gesagt, die Geodaten sind in Theorie und Praxis eigentlich auch super für lange Uphills, nur kann die niedrige Rahmenhöhe etwas limitieren - neben dem höheren Rahmengewicht ist das der einzugehende Kompromiss!

Viele Grüße
NoStyle
 
Ein Bike für Alpencross und Dirtlines wird glaube ich eher unbefriedigend.
Wenn das Ransom mit den neuen Laufrädern ansonsten passt würde ich dir für den Bikepark ein Hardtail empfehlen.

Ich hatte ursprünglich nur ein All Mountain Fully mit verspielter Geometrie, hatte aber bei unsauberen Landungen immer ein ungutes Gefühl.
Ich hab mir dann zusätzlich ein Singlespeed Hardtail (Last Rufus) aufgebaut, da mache ich mir keine Sorgen, dass ich es überlaste. Längere Steigungen möchte ich damit aber nicht fahren, wenn der Bikepark direkt um die Ecke ist, dürfte das bei dir aber ja kein Problem sein.

Ansonsten, ist der Ansatz auf die Sattelhöhe zu achten schon richtig, mir fehlen da 4-5cm mehr als die Schaltung.
 
YT Play passt perfekt auf dein Anforderungsprofil, und hat ein Top Preis-Leistungs-Verhältnis. Vorallem das tiefe Tretlager und die kurzen Kettenstreben sind Spaßgaranten.

Rahmenhöhe ist doch völlig Bums das kannst mit der Sattelstütze regeln. Nur die Rahmenlänge muss auf die Körpergröße abgestimmt werden, wichtig ist vorallem der Reach wenn du auf dem Bike stehst und der Radstand.

Ist der Reach kurz geht das Rad leichter vorne hoch du hast mehr Sicherheit bei Sprüngen. Ein langes Rad läuft ruhiger. Wenn du 1,75 oder kleiner bist würde ich auf jeden Fall short nehmen, ab 1,80 auf jeden Fall long, dazwischen kommt es eben auf deine Vorlieben an.
 
Danke für den Tipp! Lustig, die Hardtailidee spukt mir auch schon die ganze zeit im Kopf umher. Irgendwie wehre ich mich noch dagegen. Ein Zweitrad kommt irgendwie trotzdem nicht in Frage. Wenn dann wäre es das Hardtail für alles.

Das Play ist tatsächlich genau passend. Da hab ich noch bis es Mitte/ Ende September lieferbar ist Bedenkzeit (Das 2010er SX gibt es auch erst im Oktober). Das einzige was da hängt, ist das kein Umwerfer vorgesehen ist und ich in eine Hammerschmidt investieren müsste.

Meine neuen Laufräder (Hope + NT Flow mit UST Minons) sind jetzt da. Wenn ich die shyce Kassette vom alten Rad auch mal runterbekomme, dann geh ich mal auf Testfahrt ;-)

Auf der Eurobike hab ich ausser dem neuen NS Slopstylebike (gibt's auch als Freeride mit mehr Federweg) und den neunen Ragleys 10-4 und R6 (weiss nicht, ob massiv genug und keine Coiloption am Dämpfer) nicht viel neues in dem Segment entdecken können
 
Hardtail ist immer die Universallösung :).

Wenn es ein voll gefedertes One-for-all sein soll, sind Wildcard, Bottlerocket, Voltage oder auch das Play gute Bikes mit Fokus auf Fun im Park. Wie N-Rico schon sagte, die optimale Sattelhöhe sollte dann nicht Hauptkriterium sein, hauptsache man kann noch recht anständig berghoch fahren. Ansonsten bleibt dann eher der Enduro-Sektor, da das Angebot an universell einsetzbaren Slopestyle-Fullys von Beginn an überschaubar ist.

Die NS Sodas sind ähnlich dem Bottlerocket/Double, auf jeden Fall Wert sich näher anzuschauen.
Die Ragley-Fullys sind anscheinend eher AM/Trailbikes. Das G6 gefällt mir auch, aber ob das in Dein Einsatzgebiet passt ...
 
Zurück