Specialized SX TRAIL

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Specialized SX TRAIL
Hab ich schon getestet. Da bekomme ich bei längerem fahren nen Krampf :(
Der kommt auf dem Photo länger rüber als er ist ;)
 
Habe mal eine Frage dezüglich des Dämpfers hier in dem Sx

Ist das eine Titanfeder? Was genau bewirkt es, wenn die Feder weniger Windungen hat?
Danke
 
Ist eine Ti-Feder. Die Anzahl der Wicklungen ist von der Federhärte abhängig. Der Fahrer scheint relativ leicht zu sein.
 
Also wird die Feder weicher je weniger Windungen die hat? Gibt es auch normale Federn, die so wenig Windungen haben?
 
Zu sehen in Seasons in Whistler

Ne Titanfeder ist echt ne alternative. Aber in 550 wiegt auch schon wieder 500gr.

N Luftdämpfer wird net schwerer
 
Hi zusammen,
ich interessiere mich auch für eine Ti Feder.
Wo ist der Unterschied zwischen der 2.8 und der 3.0 Feder?:confused:
...außer das Gewicht.
 
Naja nicht ganz. Der Wert auf der Feder beschreibt doch, ab wann die Feder auf Block geht (der maximale Federweg der Feder). Somit sollte der Wert der Feder immer größer als der maximale Dämpferhub sein, damit man die Feder noch ein wenig vorspannen kann.

Gruß
Kalle
 
Doch. Der Wert gibt den maximalen Federhub in Zoll an.

Als Beispiel: du hast einen Stahldämpfer, der 2 Zoll hub hat. Dann sollte die Federwegsangabe auf der Feder größer als die 2 Zoll Hub sein, da du sonst nicht die Feder vorspannen kannst da die Feder vor Erreichen des max. Federwegs des Dämpfers auf Block gehen würde, was ihr nicht so gut gefällt ;)
 
Kann ich mir micht so ganz vorstellen, 0,2 " mehr max Hub und die Feder soll dann 120Gramm mehr wiegen??? ... und 80 Pfund mehr kosten ? ... hat das nicht was mit der Materialstärke zu Tun? ("Federdicke")... oder evtl mit der Feder Innendurchmesser??? :confused:
 
Unterschiedliche Federhärten werden durch unterschiedlich viele Windungen etc. erreicht.

Wenn einer Feder gleicher Härte mehr Hub haben soll, muss sie natürlich länger sein (bei gleichem Federdurchmesser etc.). Mehr Material kostet mehr ;)

da sagst du was, dubbel...
 
Sorry, Herr Blomquist, da bist du auf dem Holzweg. Der Wert gibt wie gesagt den Hub der Feder an. Das hat doch mit dem Vorspannen nix zu tun.
Der Hub der Feder sollte mindestens dem Hub des Dämpfers entsprechen (in dem Fall 2,75), kann aber auch höher sein.
Auf keinen Fall kleiner, da sonst die Federwicklungen aufeinander schlagen, bevor der Dämpfer seinen Hub voll ausgenutzt hat.
 
Hallo san andreas,

das hat doch aber sehrwohl was mit dem Vorspannen zu tun. Angenommen du hast einen Dämpfer mit 2,8" Hub Federweg und eine Feder mit 2,8. Die 2,8" Feder kannst du dann zwar im Dämpfer fahren - du darfst sie aber nicht weiter vorspannen. Durch das Vorspannen erhöhst du ein wenig die "Härte" zu beginn - an dem insges. linearen Verhalten der Feder ändert sich aber nichts. Der stark vorgespannten Feder steht dann aber weniger Hub als die 2,8" des Dämpfers zu verfügung - somit geht die Feder auf Block, bevor der DÄmpfer den max. Federweg nutzt.

Das sollte man eben verhindern, indem man eine Feder mit etwas mehr Hub als dem Dämpferhub nimmt.

Gruß
Kalle

PS: wir haben doch beide inhaltlich das Gleiche geschrieben - wieso bin ich denn dann auf dem Holzweg? ;)
 
Im Prinzip schon ! Ich hab aber noch nie gehört, dass ich eine Feder brauche, die mehr Hub hat als der Dämpfer, wenn ich sie vorspannen will.
Laut Fox sind eh nur zwei volle Umdrehungen Vorspannung erlaubt, das verkürzt m.M.n. den Hub der Feder nicht wesentlich.
 
Wenn du sie nur ein bisschen vorspannst, mit Sicherheit nicht. In einigen Fällen (viel zu weiche Feder viel zu stark vorgespannt) sollte man aber lieber auf Nummer sicher gehen.
 
Das sagst du - es gibt aber leider genug Leute, die ihr Material so misshandeln. ;)

Kennt jemand von euch eine günstige Bezugsquelle für einen Thomson Elite 50mm Vorbau in 25,4? Die Franzosen bieten ihn leider nur in 31,8 an :(

Gruß
Kalle
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück