Specialized Turbo Levo im Test: E-Bike oder Mountainbike?

Specialized Turbo Levo im Test: E-Bike oder Mountainbike?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wMy8xOTgxMTAwLWJ6ZmNtMTA0djN0My1tb2FiXzgxNDUtb3JpZ2luYWwtMS5qcGc.jpg
140 mm Federweg, dicke Reifen - und ein Motor: Das ist das neue Specialized Turbo Levo. Wir waren zunächst etwas skeptisch, aber gleichermaßen gespannt, was man mit den Bikes mit Hilfsmotor anstellen kann.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Turbo Levo im Test: E-Bike oder Mountainbike?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Specialized Turbo Levo im Test: E-Bike oder Mountainbike?
Darf ich eine Frage in die Runde schmeißen? Fern von jeglicher Pro- oder Contra-Einstellung eBikes betreffend - wie findet ihr das Design dieses Turbo Levo Bikes?
Meine Meinung: Unglaublich hässlich, völlig unproportional (Elefantenfuß hier, Filigranstreben da).
Das Levo ist sicherlich wegweisend mit integrierten Motor und Akku, ..die Konkurrenz wird nachziehen müssen! Bin gespannt was die nächsten Jahre so kommt.
 
Um Integration oder nicht ging's mir eigentlich nicht, sondern um die optische Umsetzung.
image.jpeg
image.jpeg

Wenn man sich ein Vergleichsmodell ohne E von Specialized anschaut merkt man warum das Turbo Levo so gestaltet wurde. Das Unterrohr des motorlosen Modell wirkt von vorne betrachtet ähnlich "massiv". Ob ein gerades Unterrohr und ein rechteckiger Motor ohne entnehmbaren Akku wie bei Rotwild optisch besser wirken würde?!?
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    183,4 KB · Aufrufe: 101
  • image.jpeg
    image.jpeg
    175,4 KB · Aufrufe: 92
Ich finde z. B. dieses Mondraker WESENTLICH schöner. Die externen Akkus finde ich optisch nicht sonderlich störend, ich hätte an der Stelle allerdings lieber Platz für eine Trinkflasche (weil Camelbaks nerven). Die Motor-"Integration" beim Levo schaut nach Klumpfuß aus.

eCrafty_R_1_fotobig_.jpg
 

Anhänge

  • eCrafty_R_1_fotobig_.jpg
    eCrafty_R_1_fotobig_.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 120
Ich finde z. B. dieses Mondraker WESENTLICH schöner. Die externen Akkus finde ich optisch nicht sonderlich störend, ich hätte an der Stelle allerdings lieber Platz für eine Trinkflasche (weil Camelbaks nerven). Die Motor-"Integration" beim Levo schaut nach Klumpfuß aus.

Anhang anzeigen 491659
Im Pedelec unterforum hat sich neulich jemand mit dem Mondraker +Hardtail vorgestellt, das gefällt mir noch besser als das Fully oben im Bild! Aber hast schon recht das Mondraker sieht wirklich fein aus.
 
ich find das levo bis jetzt am schönsten aber im grunde gefallen mir die neuen räder alle nicht weil ich 26 gewohnt bin. die fahrer sehn alle deppert integriert aus.
 
Das Levo erreicht angeblich eine Systemleistung (Motor plus Treten) von 1500 W.
Inzwischen gibt es ja "nicht angebliche" Infos über die Leistung des Motors im Turbo Levo.
Die Wattleistung ist Motor ist bei 450 Wh begrenzt - im Gegensatz zum "normalen" Brosemotor, der "Leistungsspitzen" bis 530 Wh zumindest in der ersten Version zuließ.
Um die Systemleistung von 1500 W. (Motor plus Treten) zu erreichen, müsste der Fahrer selbst im Unterstützungsmodus Turbo mit max. Motorstrom 100% 1050 Watt selber treten.
 
Um die Systemleistung von 1500 W. (Motor plus Treten) zu erreichen, müsste der Fahrer selbst im Unterstützungsmodus Turbo mit max. Motorstrom 100% 1050 Watt selber treten.

Wer 1050 Watt selber treten kann ( wird es nicht viele geben auf unserem Planeten), macht sich sicherlich keine Gedanken über einen Motor in einem Rad :)
 
In einem US Magazin haben sie das so geschrieben.
Die Frage iat halt immer, wie lange er die jeweilige Leistung abgeben kann.
Mit 450 W braucht er aber so oder so schon ein Kennzeichen.
 
Die Frage iat halt immer, wie lange er die jeweilige Leistung abgeben kann.

ja wahrscheinlich aufm Rennrad beim Endspurt die letzten paar Hundert Meter zum Zieleinlauf. Ich glaube kaum das die Leistung jemand auf z.b. Bergpass als Dauerleistung bringen kann.
Wenn doch dann würde ich mal sagen: legg mich fett.
 
Ja, da fängt eben das Problem an. Was ist die Nenndauerleistung, wie wird sie definiert? Wir kennen das aus der Nutzfahrzeugbranche sehr gut. Da passieren lustige Dinge. ;)

Wenn ich einen Traktor kaufe, hat der 300 PS Nennleistung, 340 PS Maximalleistung und mit dem Overboost 400 PS. :D

Noch lustiger ist es bei Tesla. Da müsst ihr mal in den Fahrzeugschein schauen. Nennleistung 69 kw, Maximalleistung 396 kW.

Von Fendt gibt es eine Serie, die jetzt unter 50 kW Nennleistung hat. Damit fallen sie unter die alte, niedrigere Abgasnorm. Die Maximalleistung beträgt dann bis zu 110 PS. :D
 
Ja, da fängt eben das Problem an. Was ist die Nenndauerleistung, wie wird sie definiert?
Wie das "Problem" bei Traktoren und bei Tesla ist, weiss ich nicht.
Es geht hier aber um ein Pedelec und da ist klar, was die max. Nenndauerleistung ist und wie sie definiert wird:
„Im Sinne dieser Verordnung […] bezeichnet der Ausdruck […] „maximale Nenndauerleistung“ die maximale Leistung über 30 Minuten an der Abtriebswelle eines Elektromotors gemäß der UN-ECE-Regelung Nr. 85;“
Gemessen wird sie so:
Die Prüfungen zur Messung der Nutzleistung und der höchsten 30-Minuten-Leistung elektrischer Antriebssysteme sind in der o.g. UN-ECE-Regelung Nr. 85 unter 5.3. beschrieben, insbesondere:

„5.3.2.1. Der Motor und seine gesamte Ausrüstung sind mindestens vier Stunden lang bei einer Temperatur von 25 °C ± 5 °C zu konditionieren.

5.3.2.2. Das elektrische Antriebssystem muss auf dem Prüfstand mit einer Leistung betrieben werden, die nach den Angaben des Herstellers am ehesten der höchsten 30-Minuten-Leistung gleichkommt.

Die Drehzahl muss in einem Bereich liegen, in dem die Nutzleistung mehr als 90 % der nach Absatz 5.3.1 gemessenen Höchstleistung beträgt. Diese Drehzahl muss vom Hersteller empfohlen worden sein.“
 
Zurück