Speecialized Enduro Evo Gewichtstuning

bondibeach

In love with Specialized
Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
584
Ort
Düsseldorf
Hallo alle zusammen,

habe mir überlegt mein cannondale scalpel zu verkaufen und dafür mein specialized enduro evo zu tunen. Besonderen Augenmerk wollte ich dabei auf Gewichtstuning legen. Man sollte mit dem Bike idealerweise in der Lage sein auch längere Touren zu fahren sowie Endurorennen. Bikepark sollte auch weiterhin möglich sein.

Bike:

36a2240568d510a55e1cf51a979664c8_5.jpg


Ausstattung:

RAHMEN: M5 aluminum, EVO geometry, fully manipulated frame w/ ORE TT/ DT, tapered HT, PF30 BB, ISCG 05 mount, 142+ dropouts, sealed cartridge bearing pivots, replaceable derailleur hanger, 180mm travel
DÄMPFER: FOX VAN R, coil spring, rebound adj., 8.75x2.5", S: 450, M: 500, L: 550
GABEL: X-Fusion Vengeance R, coil spring, tapered alloy steerer, reb adj., 20mm thru-axle, 170mm travel
STEUERSATZ: 1-1/8 and 1-1/2" threadless, Campy style upper with 1-1/2" lower, cartridge bearings
VORBAU: Specialized P.Series MTB, forged alloy, 4-bolt, 40mm length, 31.8mm
LENKER: Specialized DH low-rise bar, 6061 alloy, 750mm wide, 8-degree backsweep, 6-degree upsweep, 31.8mm
LENKERGRIFFE: Specialized Sip Grip, half-waffle aramid-infused, S/M: Regular, Others: XL thickness
VORDERRADBREMSE: Custom Avid Elixir 3 SL, hydraulic disc, alloy backed organic pads, HS-1 rotor, 200mm
HINTERRADBREMSE: Custom Avid Elixir 3 SL, hydraulic disc, alloy backed organic pads, HS-1 rotor, 180mm
BREMSHEBEL: Avid Elixir 3, hydraulic disc, tool-less reach adj.
UMWERFER: SRAM X7, 10-speed, S3 direct mount for DMD, bottom pull
SCHALTWERK: SRAM X9 Type 2, 10-speed, mid cage
SCHALTHEBEL: SRAM X7, 10-speed, trigger, w/MatchMaker clamp
KASSETTE: SRAM PG-1030, 10-speed, 11-36
KETTE: KMC X10, nickel plate, reusable Missing Link
KURBELGARNITUR: Custom SRAM S-1250, 10-speed AM double, PF30 spindle w/ shift guard, S: 170mm, Others: 175mm
KETTENBLÄTTER: 36/24
INNENLAGER: SRAM PF30, OS press-in bearing, sealed cartridge
PEDALE: Resin Test Ride Pedals with toe clips, CEN std.
FELGEN: P-Disc, 32mm wide, 36h
VORDERRADNABE: Specialized Hi Lo disc, laser-etched logo, sealed cartridge bearing, 15mm thru-axle, 36h
HINTERRADNABE: Specialized Hi Lo disc, 4x-sealed cartridge bearing, 12mm thru-axle, 36h
SPEICHEN: Stainless, 14g
VORDERREIFEN: Specialized Butcher SX, 2Bliss Ready, 60TPI, aramid bead, dual-compound, 26x2.3"
HINTERREIFEN: Specialized Butcher SX, 2Bliss Ready, 60TPI, aramid bead, dual-compound, 26x2.3"
SCHLÄUCHE: Ultralight presta
SATTEL: Body Geometry Henge Comp, hollow Cr-Mo rails, 143mm
SATTELSTÜTZE: Specialized 2014 butted alloy, single bolt setback, 30.9mm, S/M: 350mm, Others: 400mm
SATTELSTÜTZKLEMME: 34.9mm clamp, 7050 hard anodized alloy collar w/ QR, black

Tuning was ich bisher vorgesehen habe:

SRAM XX1 oder x01
Rock shox monarch plux rc3
Hope Hoops

weitere Anregungen bitte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kauf dir nur den Rahmen.

Wenn du konsequent tauschst, bleibt ja eh nicht viel übrig.

Die Laufräder werden auch bleischwer sein. Dafür gibts auch kaum Geld beim Verkauf.

Einen neuen Dämpfer musst du umbauen oder umbauen lassen. Es passt kein Standart Dämpfer in Specialized Bikes.

Die X-Fusion solltest du behalten und für ca. 250€ die HLR Kartusche von Reset Racing kaufen.
Das verwandelt die Gabel in einen Traum. Eine Lyrik RC2 DH sieht dagegen kein Land.
 
ich hab das ganze bike schon. Hatte eigentlich geplant damit nur in den bike park zu fahren. Irgendwie macht mir das scalpel aber keinen spaß mehr auf touren daher will ich das specialized umbauen. Daher werde ich die parts tauschen müssen.

Eine gute Idee für nen Laufradsatz?
 
Ich wiege so 68kilo etwa. Budget gesamtaktion sollte so bei 1400 liegen. Habe fürs erste an Antrieb hinteren Dämpfer und Laufräder gedacht.
 
Am meisten Gewicht kannst du bei Gabel, Dämpfer und LRS gewinnen.

Für Park dann kurz zurückbauen ;)

LRS: Hope+Ztr Arch. Ex/Flow 369€ im bikemarkt)
Gabel: neue Pike (600?)
Dämpfer: R/Rp23, wenn die passen ins evo?
(300?)

Antrieb peau a peau tauschen, wenn er fällig ist, außer Kassette ist da nicht viel zu holen...
XX1 ist sauteuer von den Teilen, dafür, dass wir hier von verschleissteilen reden...

Im übrigen ist meiner Meinung nach EIN Rad immer ein schlechter Kompromiss ;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dämpfer, Laufradsatz und Gabel sind imho schon der richtige Ansatz. Hydraulische Sattelstütze nicht vergessen. Die Frage die sich mir stellt, ob es nicht sinnvoller ist Scalpel und Enduro Evo zu verkaufen und ein normales Enduro (ohne Evo) zu kaufen. Sicher für Touren die bessere Wahl und auch noch Park-tauglich. Kann passieren, dass Dich der teure Umbau des Evo letztendlich doch nicht glücklich macht.
 
haja so teuer wird der ja nicht. Fürs erste mal laufradsatz. Dann mal schauen wegen dämpfer und gabel wollte ich eigentlich behalten. Glaube die ist ja auch nicht soviel schwerer. Was mir an dem evo einfacch viel besser gefällt ist der Rahmen und die geo. Hat jemand gewichtswerte zu dem evo rahmen im vergleich zu dem normalen?
 
Nichts, da du falsch an die Sache gehst.

Wieg deine doch mal oder ist das zuviel Arbeit ?

Dann kannst du auch einen Zollstock dranhalten und die Einbaubreite bzw Achdurchmesser feststellen.
 
Luft ggü Feder spart je ca 500gr!

Aber Kauf dir für 1400€ lieber ein Stumpi im bikepark...

Hat m.E. mehr Sinn ;)

Grüsse
 
Ja, man packt nur keine 160mm Gabel ins Enduro. Irgendwann wirds auch lachhaft.

Bei der gleichen Gabel mit unterschiedlicher Federung macht es KEINE 500gr aus.

Das sind je nach Federstärke vielleicht 200gr.
 
Tja.

Warum werden denn enduros mit 160mm verkauft???

Und es sind dann halt nur 400gr, ist mir auch Wurscht...

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja.

Warum werden denn enduros mit 160mm verkauft???

Und es sind 500gr, schau dir einfach mal die Gewichte an...

Gruss

Nein, zeig du mir mal bitte wo es 500gr sind, danke. Ich kann da nämlich nichts finden ?!

Man kauft sich doch kein Enduro Evo mit 180mm Federweg hinten und baut dann eine 160mm Gabel ein. :)
 
Kürzer/leichter als eine Lyrik Solo Air 170 (EBL 555mm) macht in dem Rahmen keinen Sinn. Die neue Pike ist toll, das Evo aber das falsche Bike dafür.

Die spezielle Dämpferaufnahme ist dir schon aufgefallen? Monarch kannst vergessen. Nur für Teamrider erhältlich, nicht käuflich. Cane Creek Double Barrel Air CS kannst in der Spezifikation fürs Enduro/Evo ab '13 kaufen. Dürfte gegenüber dem orig. Coil ein wenig Gewicht sparen.

Antrieb auf 1x11 umbauen dürfte merklich Gewicht sparen. Persönlich möchte ich bei Alpentouren mit langen, steilen Anstiegen die Bandbreite von 2x10 nicht missen.

LRS, such dir einen z.B. mit Hope Naben und Flow EX oder Spike 28 Race Evo Felgen.

Zusammengefasst, du hast das Basismodell des Evo, d.h. einen guten Rahmen mit eher günstigen Anbauteilen. Da lässt sich schon einiges an Gewicht sparen. Allerdings musst dafür auch einiges investieren. Insb. wenn die Kiste zwar leichter, aber immer noch voll parktauglich sein soll.
Mein Tipp, behalte das Evo und lass es, wie's ist. Spar dir vom Erlös des Scalpel noch etwas dazu und kauf dir z.B. ein Camber/Stumpy 29 zusätzlich zum Parkbike.

Gruss pat
 
ich glaube, man sollte den tatsachen ins auge blicken - das enduro evo ist das falsche bike für das einsatzgebiet. eigentlich wäre das normale enduro perfekt. das evo dagegen ist das, was man früher "freerider" nannte, bevor der ausdruck uncool wurde. natürlich kannst du schadensbegrenzung betreiben und das bike so gut wie es geht in richtung enduro tunen. oprimal ist das sicher nicht.

vielleicht solltest du dir ein stumpi evo dazu kaufen. ich persönlich habe festgestellt, dass ein enduro, das dauerhaft im bikepark eingesetzt wird, bei laufrädern (inkl. reifen) sowie den federelementen so viele kompromisse erfordert, dass eigentlich schon ein halbes dh bike ist bis auf den federweg. für enduro rennen und hometrail ists dann nicht mehr optimal.
 
ich habe auch ein Evo.
um es für evtl touren etwas leichter zu halten, habe ich mir den RP23 aus dem normalen Enduro reingebaut nd nen leichteren LRS.
Die Gabel ( hab ne Lyrik Air drin) baue ich nur auf die Venegance zurück, wenn es in den Park geht - für alles andere belibt die Lyrik drin.

Ich habe dadurch ca. 2 kg gespart. Der Umbau von Dämpfer und LRS dauert so etwa 20-30 Min.
Zum FR-Touren taugt mir das, es geht halt gemütlich dei Berge hoch und man hat bergab immernoch viel Spaß.

Man muss zugeben, daß das Evo nunmal kein Touren bike oder Enduro ist, sondern ein Freerider. Wenn man das akzeptiert hat man trotzdem Spass.
Für ein Rad dieser Gewichtsklasse klettert das Evo dank 2-fach Kurbel doch noch recht ordentlich.
 
Was brächte denn an Stelle eines Luftdämpfers eine Titanfeder an Gewichtsersparnis? Könnte evtl günstiger kommen als ein Luftdämpfer von Speci, und die Performance wäre identisch wenn nicht besser!
 
ich habe auch ein Evo.
um es für evtl touren etwas leichter zu halten, habe ich mir den RP23 aus dem normalen Enduro reingebaut nd nen leichteren LRS.
Die Gabel ( hab ne Lyrik Air drin) baue ich nur auf die Venegance zurück, wenn es in den Park geht - für alles andere belibt die Lyrik drin.

Ich habe dadurch ca. 2 kg gespart. Der Umbau von Dämpfer und LRS dauert so etwa 20-30 Min.
Zum FR-Touren taugt mir das, es geht halt gemütlich dei Berge hoch und man hat bergab immernoch viel Spaß.

Man muss zugeben, daß das Evo nunmal kein Touren bike oder Enduro ist, sondern ein Freerider. Wenn man das akzeptiert hat man trotzdem Spass.
Für ein Rad dieser Gewichtsklasse klettert das Evo dank 2-fach Kurbel doch noch recht ordentlich.

was hast du denn für den dämpfer bezahlt?

habe jetzt mal dämpfer vom normalen enduro, rockshox pike 160mm, leichten laufradsatz und sram xx1 gruppe angefragt. Dann sollte das gewicht doch ordentlich runter gehen.

das mit der titanfeder wäre natürlich auch eine idee wobei man die ja dann nicht sperren kann.

Hast du die reifen drauf gelassen? Was stört dich denn bei touren? Ich meine gewicht ist ja auch ncht alles. Die geo mag ich sehr und das einzige was mir dann noch einfällt wären die reifen.
 
ich habe für den Luftdämpfer ca 350 Euro gezahlt - hab in gleich mit dem Rad gekauft.

Als Reifen für den leichten LRS habe ich vorne und hinten Maxxis Minon in 2,35. die gehen ganz ordentlich ohne zu viel Kompromisse in Sachen Grip zu machen.
Wenn es trockener ist fahre ich vorne auch MK II.

Mich persönlich stört beim Touren nichts, denn ich akzeptiere, das es nun mal bergauf nicht wie ein CC-Fully geht. Auf flachen Trails und bergab hab ich gar nichts an dem Rad auszusetzen. Für meine Einsatzzwecke ist Rad - dank Dämpfer und LRS Tausch - perfekt.

Das mit der Pike würde ich lassen, wenn man nur 160mm vorne braucht, hätte ich das normale Enduro genommen. Da kommt man auch gewichtsmäßig wesentlich weiter runter.
 
ich habe für den Luftdämpfer ca 350 Euro gezahlt - hab in gleich mit dem Rad gekauft.

Als Reifen für den leichten LRS habe ich vorne und hinten Maxxis Minon in 2,35. die gehen ganz ordentlich ohne zu viel Kompromisse in Sachen Grip zu machen.
Wenn es trockener ist fahre ich vorne auch MK II.

Mich persönlich stört beim Touren nichts, denn ich akzeptiere, das es nun mal bergauf nicht wie ein CC-Fully geht. Auf flachen Trails und bergab hab ich gar nichts an dem Rad auszusetzen. Für meine Einsatzzwecke ist Rad - dank Dämpfer und LRS Tausch - perfekt.

Das mit der Pike würde ich lassen, wenn man nur 160mm vorne braucht, hätte ich das normale Enduro genommen. Da kommt man auch gewichtsmäßig wesentlich weiter runter.

War gestern beim Händler und da haben wir das viel mal gewogen liege aktuell Original mit bennies Pedalen bei genau 16kg. Wenn ich also dann die angesprochenen Sachen mit xx1 schaltgruppe verbaue sollte ich so circa 3 Kilo einsparen können. Also gewichtsmässig wäre das ja top. Wieso denkst du macht die Pike nicht Sinn? Mit dem luftdämpfer wäre ich auf Niveau des normalen Enduro mit gleichzeitig einem sehr kompakten rahmen. Denke das Nike sollte ziemlich fetzen dann :)
 
Zurück