Speedhub am Crosser

Registriert
13. Oktober 2004
Reaktionspunkte
2
Hallo,

nachdem ich im letzten Jahr schon mal geschnuppert habe, möchte ich in diesem Winter das eine oder andere Crossrennen (viele gibt es im meiner Nähe leider nicht) bestreiten. Das Rad, das ich dafür auserkoren habe, hat eine Getriebenabe (Rohloff Speedhub). Im Prinzip ist so ein gekapselter Antrieb im Querfeldeinsport ja keine schlechte Wahl (denke ich), ich frage mich allerdings, ob der Einsatz überhaupt erlaubt ist. Kennt sich da jemand aus bzw. gibt es hier Leute, die Crosser mit Speedhub im Rennen einsetzen? Vielen Dank schon mal für eine Antwort.

Gruß

Maxim
 
elmar schrauth schrieb:
ist erlaubt
welchen lenker möchtest du nutzen ?
elmar
Ritchey Comp Rennlenker, der Drehschaltgriff ist - wie von Dubbel vermutet - am Lenkerende (s. meine Galerie). Von der Bedienbarkeit ist das für Crossrennen evtl. suboptimal - auch wenn ich unter Alltagsbedingungen gut damit klar komme. Für meine erste Saison möchte ich aber noch nicht so viel investieren (außer ein paar Sätzen guter Reifen). Wenn ich es ambitionierter angehen lassen möchte, kann ich mir Zusatzbremshebel (braucht man die im Rennen überhaupt?) und einen zweiten Drehgriff am Oberlenker vorstellen (obwohl, wenn ich an das zusätzliche Gewicht denke...). Nach den ersten Rennen bin ich dann schlauer.

Gruß

Maxim
 
Ich weiß das Matthias Mende (Ex Junioren-Vizeweltmeister MTB) die Speedhub auch im Cross fährt.

Kontaktiere ihn doch mal. Oder die Jungs von Rotor, mit deren Rad ist er unterwegs.
 
elmar schrauth schrieb:
früher haben alle mit lenkerendhebel geschaltet..
Da hast Du natürlich recht!!!!!

Kati schrieb:
Ich weiß das Matthias Mende (Ex Junioren-Vizeweltmeister MTB) die Speedhub auch im Cross fährt.

Kontaktiere ihn doch mal. Oder die Jungs von Rotor, mit deren Rad ist er unterwegs.
Na das ist ja mal eine Referenz...

Vielen Dank.

Gruß

Maxim (In Spe-Senioren-Hinterherfahrer)
 
Ich weiss nicht, ob es jemanden interessiert, aber mein erstes Fazit vom Einsatz der Speedhub am Crosser ist durchweg positiv. Im Gegenteil, mir ist im Rennen aufgefallen, dass überraschend viele Fahrer Probleme mit der Kettenschaltung hatten, obwohl die äußeren Bedingungen eigentlich optimal waren. Bei Schnee und Matsch dürften die Vorteile der Rohloff noch mehr zum tragen kommen. Das größte Manko, das ich sehe, ist das Gewicht. Mein Rad wiegt rennfertig fast 9,5 Kilo. Ich glaube, das ist auch für einen Crosser ziemlich schwer. Man munkelt allerdings, dass Rohloff im nächsten Jahr mit einer leichteren Variante auf den Markt kommt. Vielleicht sieht man die Speedhub dann bei Crossrennen häufiger.

Gruß

Maxim
 
Ich weiss nicht, ob es jemanden interessiert, aber mein erstes Fazit vom Einsatz der Speedhub am Crosser ist durchweg positiv. Im Gegenteil, mir ist im Rennen aufgefallen, dass überraschend viele Fahrer Probleme mit der Kettenschaltung hatten, obwohl die äußeren Bedingungen eigentlich optimal waren. Bei Schnee und Matsch dürften die Vorteile der Rohloff noch mehr zum tragen kommen. Das größte Manko, das ich sehe, ist das Gewicht. Mein Rad wiegt rennfertig fast 9,5 Kilo. Ich glaube, das ist auch für einen Crosser ziemlich schwer. Man munkelt allerdings, dass Rohloff im nächsten Jahr mit einer leichteren Variante auf den Markt kommt. Vielleicht sieht man die Speedhub dann bei Crossrennen häufiger.

Gruß

Maxim
bist du sonntag mit dem rad in uelversheim gefahren ?
hab dich gar nich gesehen
 
bist du sonntag mit dem rad in uelversheim gefahren ?
hab dich gar nich gesehen
Kein Wunder, ich war ja immer weit hinter Dir. O.K. am Start standest Du mit Deinem Principia zwei Reihen vor mir. Am Schluss waren es 40 Sekunden (sagt meine Frau, ich denke, es war mehr). Ich hab' nach dem Rennen nur noch die Startnummer abgegeben, dann sind wir weg. Die Medaillenränge hatte ich verpasst und auf den Wein wollte ich nicht warten. Die Kinder hatten Hunger. Wenn ich in Nierstein fahre, bringe ich mehr Zeit mit und die Kinder vorher zur Oma.

Gruß

Maxim
 
Kein Wunder, ich war ja immer weit hinter Dir. O.K. am Start standest Du mit Deinem Principia zwei Reihen vor mir. Am Schluss waren es 40 Sekunden (sagt meine Frau, ich denke, es war mehr). Ich hab' nach dem Rennen nur noch die Startnummer abgegeben, dann sind wir weg. Die Medaillenränge hatte ich verpasst und auf den Wein wollte ich nicht warten. Die Kinder hatten Hunger. Wenn ich in Nierstein fahre, bringe ich mehr Zeit mit und die Kinder vorher zur Oma.

Gruß

Maxim

fein,lässt du mich dann mal mit deinem hobel fahren ?

elmar
 
Ist das ein Mtb Rahmen den Du da fahrst?
Ja, ein Poison Zyankalie Rohloff. Ich kenne leider keinen Crossrahmen, in den die Speedhub reinpasst. Sie hat halt 135 mm Achsbreite.

Vorteil der 26-Räder ist meiner Meinung nach, dass das Rad schön wendig ist. Allerdings rollen die kleineren Räder nicht so gut auf den schnellen Abschnitten wie die 28er. Außerdem liegt das Tretlager mit den schmalen, dünnen Reifen tiefer als bei einem richtigen Crossrahmen. Deshalb setzen die Pedale recht früh auf.

Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir daher einen richtigen Crossrahmen für die Speedhub bauen lassen, im Falle eines Lottogewinns auch aus Titan.

Gruß

Maxim
 
rotor hätte einen 28" rahmen, rotor goliath, für eine speedhub mit exenter. das einzige, was sehr abschreckt, ist der preis: 1150€
alternativ kannst auch einen rotor mission (280€) oder einen mission plus (690€ mit exenter) nehmen.
auf dem mission hat der tiemo arndt (ebenfalls rotor teamfahrer) mal einen spassdownhill in dresden gewonnen. das, obwohl auch richtige panzer am start waren und er mit carbon starrgabel gefahren ist.
 
Hi,

suche mal im Web unter Mittelmeier oder Mittelmaier Griffen oder so. Die sind speziell für die Rohloff Speedhub und können durch den intelligenten Aufbau auch am Oberlenker von Standardlenkern (max 26mm Durchmesser) montiert werden. Ich bin es mal an einem Norwid Reiserad gefahren und muss sagen das war sehr geil.
Hoffe geholfen zu haben!


MFG

Wast
 
Z.B. sowas wie den hier ;) :cool:
Genau, nur halt ohne Scheibenbremsen. Was muss man denn dafür anlegen (nur damit ich weiss, wie lange ich sparen muss)?

speedy_j schrieb:
rotor hätte einen 28" rahmen, rotor goliath, für eine speedhub mit exenter.
Das ist doch schon mal nicht schlecht. Ja, der Preis...

Roger Raffel schrieb:
Es gibt doch mehrere Cross-Singlespeed-Rahmen (so bis 400 €), die müssten doch auch mit Speedhub gefahren werden können.
Mir fällt da nur der on-one il pompino ein. Der ist zu schmal (und zu schwer). Ich bin auch nicht sicher, ob tatsächlich jeder ausreichend breite Singlespeed-Rahmen geeignet wäre. Schließlich muss die Kettenstrebe das Drehmoment des Getriebes abstützen. Das stellt wohl besondere Anforderungen.

Ich gebe aber zu, dass ich mich mit dem Thema noch nicht tiefschürfend beschäftigt habe. Als ich mein aktuelles Rad aufgebaut habe, war das Ziel ein MTB, ein Crosser ist erst nachher daraus geworden. Wenn ich das von Anfang an geahnt hätte, hätte ich mir natürlich gleich einen Crossrahmen gesucht.

Gruß

Maxim
 
So, jetzt bin ich etwas weiter. Die Gabel an Jörgls Renner hat mich inspiriert, mal bei Kocmo anzufragen, ob die einen Rahmen für die Rohloff anfertigen könnten. Es geht und ist sogar einigermaßen erschwinglich. Jedenfalls so, dass ich es mir für nächstes Jahr vorstellen könnte. Und jetzt wird es kompliziert. Ich könnte natürlich Sonderwünsche äußern. Nur ist mir gar nicht klar, worauf man beim Crosser speziell achten sollte. Könnt Ihr mir Tipps geben? Bzw. wer fährt denn einen Kocmo Crosser und kann ganz allgemein was dazu sagen (Geometrie, Qualität etc).

Vielen Dank schon mal für Infos.

Gruß

Maxim
 
Ich persönlich würde mir die Scheibenbremsaufnahme auf jeden fall anschweißen lassen. Wer weiß was die Zukunft bringt!(ich persönlich hoffe ja fest dass die hydraulische Disc auch bald fürs Rennrad zu haben ist) Und die paar extra Gramm kann man doch locker so lang Spazierenfahren bis es soweit ist.

Der Rahmen soll ja dann wohl auch für die Ewigkeit halten, oder?
 
Ich persönlich würde mir die Scheibenbremsaufnahme auf jeden fall anschweißen lassen. Wer weiß was die Zukunft bringt!(ich persönlich hoffe ja fest dass die hydraulische Disc auch bald fürs Rennrad zu haben ist) Und die paar extra Gramm kann man doch locker so lang Spazierenfahren bis es soweit ist.

Der Rahmen soll ja dann wohl auch für die Ewigkeit halten, oder?

auf jeden fall! wenns nicht im rennen gefahren werden sollte sogar disc-only. haben die was dazu gesagt, ob der rahmen mit langlochausfallern oder nem EBB-innenlager ausgestattet wird?
 
auf jeden fall! wenns nicht im rennen gefahren werden sollte sogar disc-only. haben die was dazu gesagt, ob der rahmen mit langlochausfallern oder nem EBB-innenlager ausgestattet wird?
Bei dem Rohloff-MTB, das die haben, sind es Langlochausfaller, die würden es wohl auch am Crosser werden. Die Bremsbefestigung wäre dann eh an den verschiebbaren Ausfallenden.

Gruß

Maxim
 
Hi,

also ich habe auch einen Kocmo Crosser. Ich habe mir den Lenkwinkel um 1° flacher (jetzt 73 Grad) machen lassen und das Innenlager ist auch etwas tiefer - bzw. "moderner". Die Kocmos haben in der Regel etwas höhere Innenlager für mehr Bodenfreiheit. Standard sind aber mittlerweile etwas niedrigere Innenlager weil die Kurse einfacher und nicht mehr so technisch wie früher sind (hab ich mir von nem alten CX-Hase sagen lassen). Als Finish kann ich die das Satin-Finish nur empfehlen! Ist supergeil! Die Schweißnähte sind auch sehr schön gezogen.
Ach ja - ich habe die stabilere Gabel gewählt (ist jetzt die Standardgabel) und ein etwas stabileres Oberrohr und Sitzrohr mit leicht vergrößertem Durchmesser drin - der Standardrahmen war mir bei meinen guten 90 Kilo und 1,86m doch ein etwas zu weich. Jetzt fährt sichs supergeil!


MFG

Wast
 
Zurück