Speichen austauschen?

Registriert
21. Januar 2007
Reaktionspunkte
17
Ort
bei Wernigerode/Harz
Hallo.

Ich hatte grad die idee, bei meinen alten mavic 117 sup ceramic felgen die speichen auszutauschen. (naben sind deore DX).

Gründe: die speichen dürften nun auch schon 14-15 jahre drauf sein und sind teilweise doch etwas unansehnlich geworden. zudem ist die spannung teilweise etwas unterschiedlich. außerdem find uch, daß meinem bike schwarze speichen sicher super stehen würden...:D

eigentlich sollte ein umspeichen ja die simpelste lösung sein:

also alle speichen lösen, dann einzeln, nacheinander (?) austauschen und zentrieren, bzw. wenn ich die schnauze dann schon voll hab, zum zentrieren in den bikeshop bringen.

aaaber: die laufräder sind vorn komplett radial und hinten auf zahnkranzseite 3-fach (?) gekreuzt und gegenüber auch radial eingespeicht.
ist es sinnvoll, das beizubehalten oder sollte ich doch den mehraufwand eingehen, die laufräder 3-fach gekreuzt einzuspeichen?

und da ich dem speichenrechner nicht ganz traue - ich hab ja ein muster - wie lang müssen die speichen sein, also ich meine: sollen sie vom flansch bis genau an die öse der felge reichen oder noch 2 mm in die felge hinein oder wie? laut speichenrechner haut das maß für die radialen speichen so hin, daß sie genau bis zur öse reichen, bei den 2/3 fach (bin mir nicht sicher) gekreuzten fehlen entweder 2mm oder es sind 2 zuviel. woran kann ich mich beim speichenkauf denn orientieren?

es handelt sich um 36-loch naben+felgen und ich wiege ca. 73kg, will allerdings im sommer mit 10kg gepäck durch schweden touren. ansonsten hab allgemein ich keine sprünge oder ähliches vor: nur ashpalt und forstautobahn.

hält das mit radialeinspeichung? kann ich trotzdem zu dünneren speichen greifen? (1,8mm)

und wie verhält sich das mit der speichenl

und (ist zwar eigentlich thema kaufberatung):

welche speichen empfehlen sich für den kompromiss aus halterbarkeit + leichtigkeit. müssten nicht zwingend die billigsten sein. nur schwarz..:)

achja und nochwas: gibt es spezielle nippel, um die laufräder für einen tubelesskit vorzubereiten? also dichter schließende?

vielen dank schonmal

grüße

wolf
 
- du willst in Schweden keinen Speichenbruch also 3x
- Kannst die durchschneiden, Felge kommt ja weg
- Wieso kein neuer LRS?
- Comp/Revo:egal
- Nachrüst "UST" hat nix mit Felgen oder Nippel zu tun. ;)
 
ööhm.

also ich nummeriere dann am besten mal durch:

1. nein, ich will in schweden keinen speichenbruch. hatte aber auch letztes jahr dort keinen, trotz gepäck. zudem fährt das rad sehr warscheinlich seit ca. 15 jahren so wie es jetzt da steht. undzwar beim vorbesitzer als stadtschlampe mit gepäckträger und allem drum und dran.
zudem find ich die radiale speichenanordung sehr schick und würde es nur ungern ändern...also: unbedingt nötig?

2. ähh nein! :confused: felge kommt nicht weg. soll alles bleiben, wie es ist. nur neue speichen.

3. weil der alte lrs vollkommen i.o. ist. naben laufen prima und passen bestens zum retro-rad, bremsflanken dank ceramic noch super. es geht mir wirklich nur um die speichen(optik)

4. prima. dann würde ich die comp nehmen. an dt führt kein weg vorbei?
gäbe es die günstiger als 40 cent pro stück bei cnc-bikestore?

5. ok, ich dachte, daß man vielleicht mit dichter schließenden nippeln eine gewisse vorbereitung treffen kann..

vielen dank schonmal...:-)
 
Wenn's gehalten hat, wird's wieder halten (wahrscheinlich). Messing U-scheiben nicht vergessen.

DT ist gut, Sapim scheinbar auch.

Die Aktion ist nuts.



PS: hol dir den "Schraner"
 
son quatsch, schwarze speichen an nem retrorad...
ich mach diese umspeicherei manchmal ja auch aus purer langeweile, also machs doch einfach, akkuschrauber und raus die speichen, zum bikeshop, bezahlen, und alles wieder zusammenbauen.
anleitungen dafür gibts reichlich im netz - mach halt vorher ein foto. und nachzentrieren kannst du dirs ja im laden immer noch lassen.
 
ähhm, ok, danke. ich freu mich ja allgemein über tips und anregungen...und zur not halt auch mal über antworten auf fragen die ich garnicht gestellt hab.

klar mach ich es. das war kein thema. ich wollt mich nur vergewissern, wie am besten. (gekreuzt/ungekreuzt).

und wenn ich sehe, wie manch andere ihre perfekt funktionierenden bauteile gegen 17 gramm leichtere austauschen, halte ich einen tausch von 15 jahre alten, teilweise etwas weichen speichen jetzt nicht für sooo blödsinnig. aber bitte.
und ja, ich möchte sie in schwarz. an meinem retro-rad. ich fänd das glaub ich schick. aber da irre ich mich wohl grad, weil schwarze speichen an nem retro rad quatsch sind.und nicht schick.so ein pech.dann lass ich das wohl doch besser.
 
klar mach ich es. das war kein thema. ich wollt mich nur vergewissern, wie am besten. (gekreuzt/ungekreuzt).

gekreuzt ist immer noch am besten, und am gängigsten 3fach. Radial ist natürlich hübsch, aber wenn du es unbedingt stabil willst, nicht so toll (es belastet AFAIK den nabenkranz wesentlich stärker).
Weich werden Speichen auch nach 15 Jahren nicht, sonst wären schon etliche Spannbetonbrücken eingestürzt und kein Automotor würde länger als 15 Jahre halten (Dehnschrauben = Speiche).

Aber wenns dir gefällt mach es doch. Ist trotzdem totaler quatsch, aber, hey....ist doch dein rad.
 
Und bei 36° Naben, die vorher auch noch gekreuzt eingespeicht waren, sollte man schon mal garnicht auf radial wechseln, wenn die Naben noch eine Weile halten sollen.
 
Zurück