Speichen: Dicke und wie oft kreuzen?

Registriert
13. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

beim meinem lokalen Laufradbauer liegen aktuell ein paar FunWorks 4-Way Pro Naben und FunWorks Amride 25 Felgen die aufs Einspeichen warten. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich mich nicht so recht entscheiden kann, wie die Laufräder eingespeicht werden sollen. Ich würde daher gerne eure Meinung dazu wissen.

Ich wiege 70kg und werde die Laufräder in meinem Fully für den leichten Enduro Einsatz verwenden. Der Vorschlag meines Laufradbauers war die jeweils steile Speichenseite (VL und HR) des Laufrads mit Sapim Race 2-fach zu kreuzen und die anderen Seite mit Sapim Laser 3-fach zu kreuzen.

Abgesehen davon, dass mir die Laser zu dünn sind (muss ja auch nach MTB Laufrad aussehen) und ich stattdessen auf jeden Fall zur Sapim D-Light greifen würde vermute ich, dass die Felge (460g bei 25er Maulweite) wohl das schwächste Glied des Laufrads sein wird. Entsprechend sollte die Kraft gleichmäßig über möglichst viele Speichen verteilt werden.

Nun Frage ich mich ob eine 2-fach Kreuzung auf der steilen Speichenseite hierbei nicht kontraproduktiv ist. Durch die geringere Länge wird die Dehnung der Speichen ebenfalls geringer ausfallen und damit die Spannung gegenüber der flachen Speichenseite nochmals steigen. Laut meinem Laufradbauer soll ein so gespeichtes Laufrad spürbar steifer gegenüber einem 3-fach/3-fach gekreuztem Laufrad sein und die Speichenspannung auf linker und rechter Seite soll sich deutlich weniger unterscheiden (was ich jedoch nicht nachvollziehen kann), weshalb mich ein derart eingespeichtes Laufrad durchaus interessieren würde.

Auch was die Übertragung der Antriebskraft (HA) und Bremskraft (VA) angeht frage ich mich ob die 2-fach Kreuzung auf der Seite der Momenteneinleitung nicht ebenfalls eher nachteilig ist. Durch die kürzeren Speichen wird die steilere Speichenseite weniger nachgeben und entsprechend den Haupteil der Kraft übertragen. Zudem besitzt auch die Nabe eine gewisse Nachgiebigkeit, die das ganze zusätzlich begünstigt. Außerdem ist die Speichenkraft bei der 2-fach Kreuzung durch den geringeren Hebelarm an der Nabe ja ohnehin schon größer als bei 3-fach gekreuzten Speichen.

Ich hoffe die erfahrenen Laufradbauer unter euch können mir bei der Entscheidung etwas weiter helfen. Meine genannten Gedankengänge sind schließlich nur Theorie und rein qualitativ - evtl. ist das in der Realität ja alles zu vernachlässigen.

Eine Dankeschön schon mal vorweg!
 
2/3fach bringt sehr wenig für gleichmäßige Verteilung, dass sind grade mal 30N Unterschied.
Wenn man nun hinten links eine höhere Kreuzung verwendet, werden dort etwas mehr Antriebskräfte übertragen als vorher. Ist allerdings fraglich ob das bei der schwachen Vorspannung so wünschenswert ist.

Eine Laser auf einer Seite zu verwenden ist sinnvoll da die Spannung hinten links nur etwa 65% ist.

Sinnvoll wäre auch eine 2:1 Verteilung am Hinterrad aber ist mit 32 Speichen nicht zu realisieren.
 
..vermute ich, dass die Felge (460g bei 25er Maulweite) wohl das schwächste Glied des Laufrads sein wird.

Gute Überlegung finde ich.

Durch die geringere Länge wird die Dehnung der Speichen ebenfalls geringer ausfallen und damit die Spannung gegenüber der flachen Speichenseite nochmals steigen. Laut meinem Laufradbauer soll ein so gespeichtes Laufrad spürbar steifer gegenüber einem 3-fach/3-fach gekreuztem Laufrad sein und die Speichenspannung auf linker und rechter Seite soll sich deutlich weniger unterscheiden (was ich jedoch nicht nachvollziehen kann), weshalb mich ein derart eingespeichtes Laufrad durchaus interessieren würde.

In diesem Abschnitt gibt es m.E ein paar Widersprüche.

A) dehnen sich die Speichen nur marginalst weniger, da die Gesamtspannung hier viel entscheidender ist und zum zweiten stiege damit die Spannung auf der linken Seite nur recht geringfügig.
Ich denke, dein Laufradbauer hat die Räder mal im Vergleich auf dem Schoß abgedrückt und ist zu diesem Entschluss gekommen, da sich die Seitensteifigkeit etwas verbessert hat.
Ich würde das Laufrad aufgrund des besseren Hebelarms rechts 3 Fach kreuzen.

Man kann die Nabe eher vermessen und so anpassen von der rechten Distanz her, dass die Flanschanordnung etwas optimiert wird, und so deutlich mehr gewinnen.

Letzlich sind es immer viele Faktoren.

Ein Speichenmix z.B begünstigt die Dehnung, steifere oder zähere Speichen auf der schwachen Seite wirken von vornherein auf der gegenüberliegenden Seite einer vertikalen Nachgiebigkeit entgegen.

Kann man viel Philosophieren, muss man halt probieren.
 
Fährt man hinten beidseitig 1,8er Speichen dann sind diese links einfach viel zu wenig gespannt. Die Gefahr ist dann das sie sich im Betrieb zu stark entlasten, auch weil sie sich durch die schwache Vorspannung vom Weg kaum längen.

Mal zum Vergleich, Längung Laser links 0,24% 0,65mm, Race rechts 0,27% 0,75mm, Race links 0,17% 0,47mm.

Und diese 70kg sind selbst für Laser noch wenig.
 
Danke für eure Antworten.

Ich denke, dein Laufradbauer hat die Räder mal im Vergleich auf dem Schoß abgedrückt und ist zu diesem Entschluss gekommen, da sich die Seitensteifigkeit etwas verbessert hat.
Genau so was hatte er auch erwähnt. Wenn man das aber beim Abrücken bereits merkt, muss doch schon ein ordentlicher Unterschied vorliegen,oder? Ich meine von der Theorie her wird der Winkel der Speichen bei 2-fach etwas flacher und die Speichen werden kürzer, was zu einer geringeren absoluten Dehnung und damit einer höheren Seitensteifigkeit führt. Allerdings ist der Längenunterschied der Speichen ja nicht so gewaltig und die Winkeländerung noch viel geringer...
Kurz: Bezüglich Seitensteifigkeit bringt eine 2-fach Kreuzung einen Vorteil, ob dieser nur messbar oder auch spürbar ist muss noch geklärt werden. Er ist aber sicherlich nicht so groß, dass die Speichenspannungen auf beiden Seiten gleich sind...

Man kann die Nabe eher vermessen und so anpassen von der rechten Distanz her, dass die Flanschanordnung etwas optimiert wird, und so deutlich mehr gewinnen.
Das musst du mir nochmal genauer erklären. Was kann ich denn an den Naben anpassen? - Oder meinst du einfach dass man die Naben von vorn herein besser konstruieren könnte?

Mal zum Vergleich, Längung Laser links 0,24% 0,65mm, Race rechts 0,27% 0,75mm, Race links 0,17% 0,47mm.
Ok, wenn man sich auf diese Werte stützt, wäre eine Laser auf der flachen Seite in Kombination mit einer Race auf der steilen Seite wohl das beste.


Aktuell tendiere ich zu einer Kombination aus Race und Laser und eher Richtung beidseitig 3-fach. Aber ich werfe mal noch zwei weitere Fragen in den Raum:

1. Wie stark beeinflusst ein Laufrad mit größerer Seitensteifigkeit denn das Fahrverhalten?

2. Wenn wir auch noch das Thema Haltbarkeit betrachten, würde die Empfehlung wohl auch wieder in Richtung beidseitig 3-fach kreuzen gehen, oder? Der Gedankengang dahinter ist, dass die steiler Speichenseite eher etwas weicher wird und damit die Kraft besser auf beide Seiten verteilt wird.
 
Fährt man hinten beidseitig 1,8er Speichen dann sind diese links einfach viel zu wenig gespannt. Die Gefahr ist dann das sie sich im Betrieb zu stark entlasten, auch weil sie sich durch die schwache Vorspannung vom Weg kaum längen.

Mal zum Vergleich, Längung Laser links 0,24% 0,65mm, Race rechts 0,27% 0,75mm, Race links 0,17% 0,47mm.

Und diese 70kg sind selbst für Laser noch wenig.

Dann kann man also sagen, dass Race Speichen hinten links grundsätzlich nichts verloren haben?

Ich habe tatsächlich mangels besseren Wissens vor knapp einem Jahrzent RR Laufräder durchgehend mit Comp gebaut, die heute noch problemlos ihren Dienst verrichten.

die Frage ist auch wie vertikal nachgiebig sich die Felge überhaupt zeigt im Vergleich von Race zu Laser links, während "von oben" "gedrückt" wird, wenn man das überhaupt so sagen kann.

Ich denke auch, dass eine Längung von über 0,5mm ausreichen sollte für eine "mittelssteife" Felge.

Mir mangelt es sicherlich nicht an Möglichkeiten einen Speichenmix zu verbauen, zum Glück jedoch bei disc rückt das Verhältnis noch ein bisschen näher zusammen als bei älteren Rennradnaben.
 
Das musst du mir nochmal genauer erklären. Was kann ich denn an den Naben anpassen? - Oder meinst du einfach dass man die Naben von vorn herein besser konstruieren könnte?


Ok, wenn man sich auf diese Werte stützt, wäre eine Laser auf der flachen Seite in Kombination mit einer Race auf der steilen Seite wohl das beste.

.......................

Der Gedankengang dahinter ist, dass die steiler Speichenseite eher etwas weicher wird und damit die Kraft besser auf beide Seiten verteilt wird.


Die "steilere Seite" muss vorwiegend die Antriebskräfte aufnehmen, daher ist sie in dem Fall nicht weicher, sondern optimaler bei einer 3 Fach Kreuzung.

Ich würde das nicht allzutechnisch betrachten.

Eine Abweichung der Spannung von über 10% ist sicherlich mehr von Bedeutung als das letzte Zehntel der Winkel etc... zu berechnen

Mit Anpassen meine ich, dass ich meine persönlichen Naben grundsätzlich so anpasse wenn möglich, dass der ganze Nabenkörper etwas mehr nach rechts wandert und so die Speichenwinkel ausgeglichener sind.
( hier hilft eine Drehbank z.B )

Den Sicherheitsabstand den Hersteller zwischen Kassettenabschlussring und Rahmen versuchen zu lassen, kann man oft nutzen.

Für mich persönlich verbessert sich dadurch auch häufig die Kettenlinie, wobei ich das eher vernachlässigen würde.
 
Gibt der Hersteller der Naben diese überhaupt explizit für 2-Fach frei? Wenn hier Zweifel bestehen sollte es seitens des Laufradbauers überhaupt keinen Spielraum für Diskusionen geben.
 
Zurück