Speichen für AM-LRS

Registriert
6. November 2010
Reaktionspunkte
0
Ich möchte einen AM-LRS zusammenstellen. Naben werden Chris King ISO und die Felgen werden ZTR Flow. Wo ich unschlüssig bin, ist bei der Wahl der Speichen/Nippel. Naheliegend wären DT Comp 2.0/1.8 mit DT Alu-Nippeln. Nach dem Motto: da kann man nicht falsch liegen. Einsatzgebiet: AM/Enduro, Gewicht des Fahrers: 85kg.
Was gibt es zu der Wahl der Speichen zu sagen? Mir fehlt es einfach am Durchblick bei den verschiedenen Marken (DT? Sapim?) und Produkten. Ich werde beidseitig 3-fach gekreuzt bauen. Leicht ist natürlich gut, aber ich möchte keine Kompromisse bei der Stabilität eingehen. DH-LRS/Extreme-FR braucht es aber keiner werden. :) Liege ich mit DT Comp richtig oder sollte ich andere Speichen wählen?
Zur ZTR Flow: die ist nicht geöst. Ich danke, die Bohrungen entgraten kann kein Fehler sein. Welche ist die Lehrmeinung dazu?
 
Hallo wenn an der Felge ein Grat ist kannst du ihn entfernen aber nicht die Felge ansenken.
Bei den Speichen würde ich die Kombi DT SuperComp/Rev. oder Sapim D-Light/Laser nehemen und Alu Nippel.

Servus
 
Hi

die von Seppl genannte Kombination reicht für deinen Einsatz und bei den Felgen absolut aus. Sowohl bei Steifigkeit als auch Haltbarkeit wirst du bei einem hochwertigem Aufbaut nicht enttäuscht sein.

Sofern es das Budget zulässt, und das lassen Kings und Flow vermuten, schau dir mal die Sapim CX-Ray oder gar die Superspoke an.
Diese sind nochmal leichter und nicht weniger haltbar.
Lediglich der Aufbau der Räder wird durch ein nötiges Gegenhalten der Messerspeichen oder noch genauere nötige Arbeit bei den Superspoke nicht mehr ganz so einfach. Aber man baut sich ja auch nicht alle Tage einen LRS mit Kings.

Baust du selbst? Dann bist du gut beraten, die neben einem zentrierständer noch einen Speichenspannungsmesser (Tensiometer) anzuschaffen. Hier tut es es günstigste, das ParkTool TM1 für 50-100€.
Es wäre ja schade, wenn die edlen Naben nicht auf beim Aufbau eine ähnliche zuwendung erfahren, wie bei ihrer hochpräzisen Fertigung.

Felix
 
Naja, bei 85 kg die Superspoke komplett und dann noch 'ne Flow, ich weiß ja nicht...ist das nicht ein wenig "labbrig"?
 
Hi

Aus der Erfahrung kommen auch Enduro-Fahrer mit der Flow und CX-Ray bei 100kg Fahrergewicht gut klar.
Die Superspoke ist 6% weniger steif, was sich aber im Laufrad nicht in gleichem Maße auswirkt.
Daher sehe ich (ausser dem Preis) keine Einschränkungen, da wir noch einiges von den Grenzbereichen weg sind.
 
Naja, bei 85 kg die Superspoke komplett und dann noch 'ne Flow, ich weiß ja nicht...ist das nicht ein wenig "labbrig"?
Ich muss mich als Materialignoranten (bei Speichen) outen. Für mich bedeutet AM/Enduro aber tatsächlich auf manchmal sehr steilen Trails sehr beherzt (203mm!!!) in die Bremsen zu greifen und an verzwickten Stellen trailartig zu "turnen". Zu den 85kg Fahrer kommen natürlich noch die Bekleidung, Schutzausrüstung, Rucksack, usw. Daher hätte ich intuitiv Speichen wie die Superspokes links liegen lassen.... Unterliege ich da einem völligen Fehlverständnis?
 
Naja, schau dir mal an, wie Laufräder funktionieren.
Im Idealfall haben sie eine steife Felge und möglichst viele weiche Speichen.
Nur so verteilen sich Belastungen bestmöglich im Laufrad.
Wichtig ist also nur, dass die Laufräder steif genug sind. Denn zu große Verformungen sind natürlich auch nicht gut.
Da es sich bei der Flow um eine recht steife Felge handelt, braucht man kaum übersteife Speichen und entfernt sich damit sogar wider vom ideal funktionierenden Laufrad.
Die Superspoke sind ja auch nur eine weitere Option, wenn irgenwo noch 40gr herausgeholt werden müssen.
Ausreichen würden Speichen wie die belastungsgerechte Kombination aus Laser und D-Light. Etwas weniger steif, dafür aber dauerhaltbarer wären die CX-Ray.

Gruss, Felix
 
Ich muss mich als Materialignoranten (bei Speichen) outen. Für mich bedeutet AM/Enduro aber tatsächlich auf manchmal sehr steilen Trails sehr beherzt (203mm!!!) in die Bremsen zu greifen und an verzwickten Stellen trailartig zu "turnen". Zu den 85kg Fahrer kommen natürlich noch die Bekleidung, Schutzausrüstung, Rucksack, usw. Daher hätte ich intuitiv Speichen wie die Superspokes links liegen lassen.... Unterliege ich da einem völligen Fehlverständnis?

Ich auch. Zumal die Dinger geradezu lächerlich teuer sind. Gut, ein Preis von 4Euro/Stück mag sich für jemanden, der sich King-Naben anschafft, wieder relativieren...
 
Ich auch. Zumal die Dinger geradezu lächerlich teuer sind. Gut, ein Preis von 4Euro/Stück mag sich für jemanden, der sich King-Naben anschafft, wieder relativieren...
Ich war früher starker Raucher. Somit habe ich das Geld verbrannt. Das relativiert den Preis auch wieder. :D Ich habe die Kings übrigens in den USA gekauft, nicht zu den europäischen Phantasiepreisen.

@Felix: leuchtet alles ein. Mir fällt es nur schwer, "belastungsgerecht", "übersteif", "steif genug", usw. einzuordnen. Auf möglicherweise eingesparte 40g lege ich keinen besonderen Wert. Da ist es mir wichtiger, dass die Laufräder auch eine unsaubere Landung wegstecken.
 
Hi

wenn du dir Laufräder in dieser Preisklasse selbst zusammenbauen willst, dann solltest du dich mit solchen begrifflichkeiten ein wenig beschäftigen.
denn nur teure Naben und Felgen kaufen macht noch lange keinen guten, sorglos funktionierenden Räder aus.

Ausser Gewicht bringen die die Sauperspoke keine weiteren Vorteile, daher kannst du darauf sicher verzichten.
Die CX-Ray mit ihrem geringem Gewicht und den großen Reserven wären wohl trotz ihres Preises eine Überlegung wert.

Hinsichtlich der unsauberen Landung bedarf es immer erstmal einer robusten Felgen, die nicht gleich wegknickt.
Stehen dahinter Speichen die kaum nachgeben und wenig Lasten verteilen, so ist eine eher lokal begrenzte Lasteinleitung auch nicht gut für das Laufrad. Deswegen werden Laufräder mit steifen Felgen und weichen Speichn im allgemeinen dauerhaltbarer.
Wenns richtig knallt ist aber auch Felge und Speiche fast egal, dnan muss eh was neues her. Und ich denke mal, wer sich ne King kauft und selbst bauen kann, den bringt es nicht um, wenn er nach einem kapital verpatzem Sprung mal eine neue Felge braucht.

Gruss, Felix
 
Hi

wenn du dir Laufräder in dieser Preisklasse selbst zusammenbauen willst, dann solltest du dich mit solchen begrifflichkeiten ein wenig beschäftigen.
denn nur teure Naben und Felgen kaufen macht noch lange keinen guten, sorglos funktionierenden Räder aus.....
Das ist mir alles klar. Die Mechanik/Kraftfluss im Laufrad großteils auch. Ich kann einfach die Komponenten nicht richtig einschätzen. Gut, bei den Felgen habe ich mich letztendlich für die Flow entschieden, da steif und leicht (und eben nicht günstig, siehe Deine Signatur). Die Speichen kann ich aber einfach nicht einschätzen. Ich weiss, dass ich die stabilsten/dicksten/stärksten nicht brauche und dass die allerleichtesten/usw. auch nicht notwendig sind. Und da ist halt die Frage, welche der restlichen Speichen am besten ins Konzept passt. CX Ray scheint ganz heiss zu sein, ich nehme mal an, mit Sapim PolyAx Nippel (14mm?).
 
servus,

mache es dir nicht so schwer.....;)
nimm die von felix empfohlene kombi aus laser und d-light.
das ist meine meistverbaute kombi bei mtb-laufradsätzen.
das funktioniert dauerhaft ist auch nur 25g schwerer am lrs als mit
cx-ray und wesentlich günstiger.
dann tut dir auch der aufpreis der flow nicht mehr so weh.

grüße

thomas
 
Dann hätte ich mir ein Canyon mit 08/15-LRS bestellt und fertig. :D Das ist halt ein großes Winterprojekt und da überdenkt man jedes Teil mehrfach....

@Alle: Danke für die Infos! :daumen:

Naja, es geht doch nur um die Frage, wieviel Steifigkeit man für ein paar Gramm Gewichtsersparnis opfern will. Man sucht sich irgendwo zwischen "steif und schwer" und "leicht und weich" einen Kompromiß.

Der Knackpunkt ist aber: Wie viel weicher - in radialer und axialer Richtung - ein Laufrad wird, wenn man es mit Sapim Superspokes anstatt mit Sapim Race einspeicht, hat noch niemand gemessen. Ob man es überhaupt merkt, ist wieder ein andere Frage. Entscheidender ist da IMHO immer noch die Wahl der Felge.
 
Zurück