Speichen Hope SS/Flow und Hope/Flow 29er

Registriert
16. Juni 2010
Reaktionspunkte
14
Ort
Leinfelden
Hallo IBC,

da bei mir beim Speichenkauf meist ein unwohles Gefühl bezüglich richtiger Speichenlänge dabei ist, möchte ich hier gern vorher nach Infos fragen.
Vielleicht hat schon jemand folgende Räder aufgebaut.

Rad 1:
Hope Pro II Single Speed
ZTR Flow
Sapim Race

Rad 2:
Hope Pro II 135mm
ZTR Flow 29er
Sapim Race

Es wäre toll, wenn mir jemand die Speichenlängen nennen könnte ;)
 
...
Allerdings sehe ich wenig Gründe komplett Spaim Race zu verbauen.
...

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich hatte komplett an die Race gedacht, da:

  • Die Laser meines Wissens für den Otto-Normal-Einspeicher nicht für Scheibenbremsen freigegeben ist.
    Bezieht sich das nur auf die Seite mit der höheren Speichenspannung?
    Gilt das hauptsächlich für das VR da dort die Bremskräfte höher sind?
  • Es sich um ein 29er Rad handelt und die Speichen damit schon recht lang sind.
  • Die Flow angeblich nur eine relativ geringe Speichenspannung verträgt. Wenn ich mich bei der Speichenspannung irre, dann also lieber hin zur unteren Grenze. Da glaube ich, dass die Race eine zu niedrige Spannung mehr verzeiht als die Laser.
  • Mir kein Dt Tensiometer o.ä. zur Verfügung steht.
Klingen meine Gedanken plausibel? Bekommt man als unerfahrener Laufradbauer ohne geeichtes Tensiometer selbst mit der Race kein gescheites Laufrad hin?
Bisher hatte ich lediglich geplant, mit dem Park Tool Tensio auf gleichmäßige Spannung zu achten.
 
Hi

Sapim gibt für die Laser keine allgemeine Freigabe bei Disc-Rädern. Das ist absolut richtig. Was du als Privatperson macht, ist aber komplett dir überlassen. Nur für Händler wirds kritsich ohne Freigabe soetwas zu verbauen.
Du hast doch ein tensio, wenn du ein TM-1 hast?
Klar ist das nicht offiziell geeicht, aber der Felge ists doch rechtherzlich egal, ob da 900 oder 1000N drauf sind.

980N ist übvrigens das von Notubes benannte Limit.

Schau dir mal an, wie ein Laufrad genau funktioniert, ganz besonders der teil, der für die Dauerhaltbarkeit verantwortlich ist.
Hier geht es darum über eine steife Felge (ZTR Flow: *check*) und viele (32St. *check*), dünne (Laser *check) Speichen die belastungen best möglich im Laufrad zu verteilen.
Eine dünne Speiche ist bei Spannung X weiter vorgedehnt und es bedarf mehr seitlicher Auslenkung der Felge um sie zu entlasten. Diese Entlastung zu vermeiden beugt hervorragend Speichenbrüchen vor.

Deswegen sollte ein Laufrad so weich wie möglich und so steif wie nötig sein.

Gruss, Felix
 
Sapim gibt für die Laser keine allgemeine Freigabe bei Disc-Rädern. Das ist absolut richtig.
Nach deiner Erklärung verstehe ich Sapims Vorgabe nicht, wenn das Laufrad mit Laser Speichen doch länger hält und die Speichen seltener brechen.

Du hast doch ein tensio, wenn du ein TM-1 hast?
Klar ist das nicht offiziell geeicht, aber der Felge ists doch rechtherzlich egal, ob da 900 oder 1000N drauf sind.
Das TM-1 müsste ich mir auch noch kaufen. Ich wollte es mir leisten, um die Speichenspannung gleichmäßiger zu bekommen.
Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass die absoluten Werte zu ungenau wären um es für Absolutmessungen zu benutzen. Jedoch passt es viel besser in mein Budget als eins von Dt.

Eine dünne Speiche ist bei Spannung X weiter vorgedehnt und es bedarf mehr seitlicher Auslenkung der Felge um sie zu entlasten. Diese Entlastung zu vermeiden beugt hervorragend Speichenbrüchen vor.
Meine laienhafte Erklärung für die Race war, dass sich die Felge durch die dickeren Speichen weniger zur Seite auslenkt und sich dadurch die Speichen auf der anderen Seite weniger entlasten.

Deswegen sollte ein Laufrad so weich wie möglich und so steif wie nötig sein.
Könnten dann für das 26er Laufrad mit der SS Nabe auch nur Laser ausreichen? Die Symmetrie und die weiter außen sitzenden Flansche sorgen hier ja für bessere Steifigkeit.

Vielen Dank dafür, dass du dein Wissen hier im Forum "zur Verfügung stellst". :)
 
Nach deiner Erklärung verstehe ich Sapims Vorgabe nicht, wenn das Laufrad mit Laser Speichen doch länger hält und die Speichen seltener brechen.

Sapim beschränkt den Einsatz, weil sie eben einen sauberen Aufbau nicht sicherstellen. Erst wenn die Räder exakt auf homogene Speichenspannung gebaut werden, haben auch dünne Speichen einen positiven Effekt auf die Dauerhaltbarkeit. Auch dass nicht jeder Laufradbauer im direkten Dialog mit seinem Kunden steht, ist grund hier vorsichtig zu sein.
Ich habe die Freigabe, die Laser mit Disc verbauen zu dürfen auch nur von Sapim bekommen, als man sich dort sicher war, dass ich genau genug baue und die auch nicht gleich jedem verbaue.


Das TM-1 müsste ich mir auch noch kaufen. Ich wollte es mir leisten, um die Speichenspannung gleichmäßiger zu bekommen.
Ich hatte hier irgendwo gelesen, dass die absoluten Werte zu ungenau wären um es für Absolutmessungen zu benutzen. Jedoch passt es viel besser in mein Budget als eins von Dt.

Das TM-1 reicht vollkommen aus für den Start, Ich habe mit so einem Gerät meine ersten 500 Laufräder gebaut.
Das mag ab werk nicht zu 100% geeicht sein, aber eine homogene Speichenspannung ist weitaus wichtiger als als 50N absolut.


Könnten dann für das 26er Laufrad mit der SS Nabe auch nur Laser ausreichen? Die Symmetrie und die weiter außen sitzenden Flansche sorgen hier ja für bessere Steifigkeit.

Die "beste" Laufradsteifigkeit kommt von einer breiten nabe mit großen Flanschen und ggf der Felge.
Laufradsteifigkeit aus den Speichen zu holen ist im Sinne der Dauerhaltbarkeit immer nicht so ideal- aber manchmal nötig (z.b. bei Rennradhinterrädern antriebsseitig.

Gruss, Felix
 
Sapim beschränkt den Einsatz, weil sie eben einen sauberen Aufbau nicht sicherstellen. Erst wenn die Räder exakt auf homogene Speichenspannung gebaut werden, haben auch dünne Speichen einen positiven Effekt auf die Dauerhaltbarkeit.
OK, was ist dann der negative Effekt der Laser (im Vergleich zur Race) bei inhomogener Speichenspannung?
Befürchtet Sapim, dass die Speiche sich bei zu hoher Spannnung plastisch längt oder reißt? Bekomme ich bei so einer hohen Speichenspannung nicht schon vorher Probleme mit der Felge?

Wieso bezieht sich Sapim so sehr auf die Benutzung von Scheibenbremsen?
Bei Jobst Brandt steht unter "EFFECTS OF TORSIONAL LOADS" "torque from strong pedaling or braking causes tension changes as large as plus and minus 5 %" und "the strongest pedaling has an insignificant effect on spoke life. These tension changes are small and few compared to those caused by just the radial load of the rider's weight on a smooth road"
Wieso beschränkt Sapim nicht eher das Fahrergewicht?

Das TM-1 reicht vollkommen aus für den Start ... eine homogene Speichenspannung ist weitaus wichtiger als als 50N absolut.
Super, das freut mich zu hören :)


Die "beste" Laufradsteifigkeit kommt von einer breiten nabe mit großen Flanschen und ggf der Felge.
Laufradsteifigkeit aus den Speichen zu holen ist im Sinne der Dauerhaltbarkeit immer nicht so ideal
Da die SS Nabe weiter außen liegende Flansche hat, denke ich jetzt dass ich mit dieser Nabe und mit Laser Speichen ein seitensteifes, langlebiges, belastbares Laufrad haben werde.

Bei Messungen von Damon Rinard hat sich ein Rad mit 2.0er Speichen 11% weniger zur Seite drücken lassen als ein das gleiche Rad mit 1.5er Speichen (1,4mm vs. 1,7mm). Der Unterschied zwischen Race und Laser ist dann wahrscheinlich noch kleiner. Ich glaube, der Reifen bewegt sich viel mehr zur Seite (unabhängig von den Speichen).

Beim 29er Laufrad überlege ich jetzt ein Rad mit 36 Laser Speichen aufzubauen. Durch die höhere Speichenzahl wird die Last von mehreren Speichen getragen. Durch die höhere Elastizität der dünnen Speichen kann die Last auf einen größeren Felgenbereich und damit wieder auf mehr Speichen verteilt werden. Das Gewicht ist ähnlich wie 16 Race/16 Laser. Seitensteifigkeit ist hoffentlich akzeptabel.

Ich würde mich über Meinungen zu meinen Ideen freuen ;)
 
Nachdem der Thread leicht abgedriftet ist, möchte ich jetzt nochmal nach der passenden Speichenlänge fragen:

Hope Pro II HR
ZTR Flow 29er
36 Loch


Vielen Dank für eure Hilfe :)
 
Zurück