Sapim beschränkt den Einsatz, weil sie eben einen sauberen Aufbau nicht sicherstellen. Erst wenn die Räder exakt auf homogene Speichenspannung gebaut werden, haben auch dünne Speichen einen positiven Effekt auf die Dauerhaltbarkeit.
OK, was ist dann der negative Effekt der Laser (im Vergleich zur Race) bei inhomogener Speichenspannung?
Befürchtet Sapim, dass die Speiche sich bei zu hoher Spannnung plastisch längt oder reißt? Bekomme ich bei so einer hohen Speichenspannung nicht schon vorher Probleme mit der Felge?
Wieso bezieht sich Sapim so sehr auf die Benutzung von Scheibenbremsen?
Bei Jobst Brandt steht unter "EFFECTS OF TORSIONAL LOADS" "torque from strong pedaling or braking causes tension changes as large as plus and minus 5 %" und "the strongest pedaling has an insignificant effect on spoke life. These tension changes are small and few compared to those caused by just the radial load of the rider's weight on a smooth road"
Wieso beschränkt Sapim nicht eher das Fahrergewicht?
Das TM-1 reicht vollkommen aus für den Start ... eine homogene Speichenspannung ist weitaus wichtiger als als 50N absolut.
Super, das freut mich zu hören
Die "beste" Laufradsteifigkeit kommt von einer breiten nabe mit großen Flanschen und ggf der Felge.
Laufradsteifigkeit aus den Speichen zu holen ist im Sinne der Dauerhaltbarkeit immer nicht so ideal
Da die SS Nabe weiter außen liegende Flansche hat, denke ich jetzt dass ich mit dieser Nabe und mit Laser Speichen ein seitensteifes, langlebiges, belastbares Laufrad haben werde.
Bei Messungen von Damon Rinard hat sich ein Rad mit 2.0er Speichen 11% weniger zur Seite drücken lassen als ein das gleiche Rad mit 1.5er Speichen (1,4mm vs. 1,7mm). Der Unterschied zwischen Race und Laser ist dann wahrscheinlich noch kleiner. Ich glaube, der
Reifen bewegt sich viel mehr zur Seite (unabhängig von den Speichen).
Beim 29er Laufrad überlege ich jetzt ein Rad mit 36 Laser Speichen aufzubauen. Durch die höhere Speichenzahl wird die Last von mehreren Speichen getragen. Durch die höhere Elastizität der dünnen Speichen kann die Last auf einen größeren Felgenbereich und damit wieder auf mehr Speichen verteilt werden. Das Gewicht ist ähnlich wie 16 Race/16 Laser. Seitensteifigkeit ist hoffentlich akzeptabel.
Ich würde mich über Meinungen zu meinen Ideen freuen
