Speichen lockern sich

Registriert
16. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Guten Tag liebe Kollegen,

kurze Geschichte:
zum ersten Mal ein Laufrad (Hinterrad - Alexrims DM18, 26") eingespeicht (mit DTSwiss Competition 2.0/1.8/2.0) mit Messingnippeln und zentriert. Lufdruck im oberem erlaubten Bereich (Reifen IRC Mythos XC II - 26x2.1).

Die Spannung aller Speichen fühlt sich fast gleich an (kein Tensiometer vorhanden).

--

Nach 3 km zu Hause. Fast je vierte Speiche auf der linken Seite (Fahrrichtung)
ist so locker, dass man sie mit Fingern zudrehen kann.

Also wieder das Laufrauf abmontiert, nachgespannt, zentriert.
300 m Runde auf dem Pflasterstein. Sieht alles o.k. aus.

Wieder 3 km zurück (2 km Asphalt, 1 km Phlasterstein).
Wieder ist fast je vierte Speiche links locker.

Nachgespannt, eine kleine 300 m Runde. Hält noch.

Was kann die Ursache der ständigen Lockerung dieser Speichen sein?

MfG
Faustas
 
Die Kreuzung stimmt.
Die Frage der Spannung:
Ich habe bemerkt das die Speichen auf der Ritzelseite stärker eingespannt sind, als die andere Seite. Wie ich im Forum gelesen habe, ist es üblich? :)

Eigentlich habe ich einfache Messingnippel benutzt. Soll man unbedingt die speziellen Nippel besorgen?

Wegen der Abdrückung. Am Anfang habe ich es abedrückt aber nach dem ich etwa 6 km durchgefahren bin, sollte das Laufrad schon richtig durchgeschüttelt worden sein.

Noch eine Frage:
Ich habe jetzt den Laufrad so eingestellt, das es genau in der Mitte zwischen den Beinen des Zentrierständers steht.
Jetzt denke, ich:
was ist, wenn ich beim Einbauen in den Rahmen eine der Seiten der Achse mehr reindrehen? Dann verändert sich das Zentrum des Laufrades gegenüber dem Rahmen?
 
wenn beim hinterrad die felge in der mitte steht, dann sind üblicherweise die speichen auf der kranzseite steiler, die müssen zwangsläufig eine deutlich höhere speichenspannung als gegenüber haben, da durch die asymmetrie der nabe nur so die felge in der mitte sitzt. die spannung kann sehr hoch sein, denn dann benötigt man keine schraubensicherung! ich nutze auch immer messingnippel, die lassen sich gut verarbeiten. ohne tensiometer gibt es ein hilfsmittel: dreh das rad im zentrierständer und schlage mit einem schraubendreher gegen die speichen, der ton sollte gleich klingen, ein recht heller, metallischer ton.
k.
 
Vielen Dank für die Ratschläge. ;)

Das Problem wurde folgend gelöst:
Gestern Abend im Keller gleich die linken Speichen um ein viertel Bewegung gespannt. Kleine Durchfahrt.
Heute noch nach 3km bis zum Zentrierständer.
Eingebaut, einen kleinen Seitenschlag nachgespannt und das war's :daumen:
 
Zurück