Speichenklappern unter Last

Registriert
1. April 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Honnef
Hey IBCler,
Ich habe seit kurzem folgendes Problem:
Beim Anfahren oder bergauf fahren, dementsprechend unter Last, machen die Speichen leise Geräusche. Diese hören sich an, wie wenn man die Speichen klimpern lässt. Ist das normal und mir ist es bisher noch nie aufgefallen oder ist da was defekt?
Es handelt sich um Mavic Crossmax SX Laufräder.

Ich freue mich über eine Antwort

Philipp-978
 
am hinterrad dt240-funworks amride-aerolite hab ich auch ein nicht lokalisierbares "klimpern" - jetzt denk ich schon an eine eigenartig schleifende disk & werde mal ein paar meter mit abmontiertem bremssattel fahren, obs dann noch klimpert...
 
Ich würde auch erst einmal prüfen, ob das Klimpern wirklich von den Speichen kommt. Falls ja, dann müsstest Du eventuell einzelne Speichen nachjustieren. Vielleicht hat Dein Rad einen Schlag, einzelne Speichen sitzen zu fest, andere sind nicht fest genug angezogen. Nur ein paar Tipps.
 
Ich tippe mal auf zu geringe Speichenspannung.
Unter Last bewegen sich die Speichen und erzeugen am Kreuzungspunkt das beschriebene Geräusch. --> Speichen wieder auf »ausreichend« Spannung bringen.
 
...wobei ich sagen muss: ich hatte schon jede menge schleifende/streifende scheiben, die haben NIE so geklungen...
wir werden morgen sehen!
 
Bei den dicken Aluspeichen, wie sie beim Crossmax SX verbaut sind, lässt sich die Speichenspannung durch Zusammendrücken am Kreuzungspunkt mMn schlechter abschätzen, wie bei normal dicken Rundspeichen aus Stahl. Außerdem liegt der Kreuzungspunkt, durch das andere Einspeichmuster deutlich näher an der Nabe …
 
"prob" wär übertrieben, aber irritierend is es schon, so eine art freilaufgeräusch beim treten...& an der speichenspannung kanns m.e. a net liegen - versuchshalber kann ich noch, wenn's nicht die scheibe ist, die kreuzungspunkte der speichen ein bißchen fetten (weil daß die dtswiss wegen des jetzt ganz leisen freilaufs ein tretgeräusch eingebaut hätten, das wär ja schon unwahrscheinlich ;-)...)
 
bremssattel demontiert - klimpern bleibt
bei allen kreuzungspunkten papierstückchen zwischen die speichen geklemmt - klimpern bleibt
lager kanns bei nagelneuen dt 240 wohl nicht sein...(würd auch anders klingen) - jemand eine idee
speichenköpfe noch alle eingesprüht m silikonspray - wir werden sehen...
 
weg is das klimpern - müssen wohl leichte bewegungen der speichenköpfe im nabenflansch gewesen sein (trotz hoher speichenspannung). nicht wirklich beruhigend, weil die bewegungen sind weiter da, nur wegen der schmierung hört ma nix!
 
Haben sich die Speichen vielleicht einfach nach und nach gesetzt?
Über die Einspeichqualität von Actionsports wurde ja schon des öfteren diskutiert, vielleicht wurde der LRS nicht abgedrückt...
 
Haben sich die Speichen vielleicht einfach nach und nach gesetzt?
Über die Einspeichqualität von Actionsports wurde ja schon des öfteren diskutiert, vielleicht wurde der LRS nicht abgedrückt...
Selbst wenn der LRS nicht abgedrückt wurde, dann setzen sich die Speichen und Nippel nach den ersten Antritten, dann kehrt zumindest Ruhe ein.
 
am fehlenden abdrücken kanns nicht gelegen sein, das geräusch war seit ein paar hundert km unverändert, & da waren schon ein paar "abdrück-km" dabei...
es ist mein erster lrs mit messerspeichen, aber ich denke wenn sich was "setzen" müßte (=speichen ausdrehen) dann müßte das zu sehen sein, & die speichen sind alle schön gerade, keine einzige verdreht
die nippel hab ich garnicht geschmiert, nur die speichenköpfe & die kreuzungspunkte, es dürften die köpfe geräusche gemacht haben, weil an den kreuzungspunkten habe ich vorher papierfetzchen zwischen die speichen geklemmt, das hat nix gebracht
 
Geräusche die von den Speichen kommen sind nicht normal! Das Ölen der Speichenköpfe beseitigt vielleicht das Klimpern, aber nicht das eigentliche Problem. Dabei handelt es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um zu schwach gespannten Speichen (siehe oben).

Wenn Speichen sich lockern, dann drehen sich im Allgemeinen die Nippel lose. Die Messerspeichen verdrehen sich dabei nicht, daher stehen diese bei dir auch immer noch gerade.

Genau den gleichen Laufradsatz, von dem selben Lieferanten, habe ich erst vor kurzer Zeit nachgearbeitet …
 
"...beseitigt vielleicht ... nicht das eigentliche Problem..." - is mir schon klar...
nippel sollten prolock sein...& die hab ich nicht geschmiert, trotzdem war das geräusch weg, das dürfte von den speichenköpfen gekommen sein...
(sollten 479.- für den lrs wirklich so "billig" sein, dass man nix erwarten darf...???)
 
Das verbaute Material bei dem Laufradsatz ist top und auch der Preis. Naben und Speichen kosten einzeln ja schon mehr wie der komplette Laufradsatz.
Allerdings gibt es bei der Aufbauqualität gewisse Streuungen. Die Speichenspannung scheint oftmals etwas niedrig gewählt. Nach einer gewissen Fahrzeit und abhängig von der Belastung, stellen sich dann lockere Speichen ein …
 
Ja!

Aber so eine Nippelsicherung ist eigentlich unnötig, da sich bei ausreichender und gleichmäßiger Speichenspannung, im normalen Fahrbetrieb, nichts lockert.
Bei dem HR, was ich vor einiger Zeit in Händen hatte, war die Speichenspannung deutlich zu lasch. Wie der Neuzustand aussah, kann ich nicht sagen, das Teil war 2-3 Monate im Einsatz. Entweder war die Speichenspannung von Anfang an zu gering, oder das Material hat sich relativ stark »gesetzt«. Im zweiten Fall wurde es eventuell nicht ordentlich abgedrückt in der Aufbauphase.
 
irgendwie kommt mir schon vor, dass die spannung neu-aus-der-schachtel deutlich höher war als jetzt, beim auspacken ist sie mir "hoch" vorgekommen, jetzt nur noch "normal", i bin aber nicht der laufradprofi sondern kann nur zwischen meinen rädern vergleichen
es läuft jedenfalls gut "rund", kein schlag
vielleicht zieh ich in ein paar wochen einfach alle speichen links 1/2 & rechts 1/4 umdrehung an - was sagst dazu?
 

vielleicht zieh ich in ein paar wochen einfach alle speichen links 1/2 & rechts 1/4 umdrehung an - was sagst dazu?

Eigentlich genau anders herum, zumindest am Hinterrad. Links stehen die Speichen flacher. Wenn man da anzieht, wird die Felge stärker zur Seite ausgelenkt, als beim gleichen Umdrehungsbetrag rechts. Siehe hier:

upload_2014-7-1_17-9-32.png

Wenn du das Laufrad nicht aus der Mitte ziehen willst, dann rechts etwas mehr spannen wie links. Die Seiten beeinflussen sich gegenseitig. Also, wenn du rechts anziehst werden auch die linken Speichen strammer …
 

Anhänge

  • upload_2014-7-1_17-9-32.png
    upload_2014-7-1_17-9-32.png
    14,9 KB · Aufrufe: 269
Zurück