Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Speichenrisse, wirste auch schwerlich kriegen. Denn eh dir am Laufrad vom Spannen ne Speiche reißt, kolabiert die Felge, oder es reißt den Nippel raus.Original geschrieben von ritzelflitzer
Viel Spaß beim Einspeichen, mit ein Bischen Übung sollte die Methode erfolgreich sein. Bisher haben meine selbst eingespeichten Laufräder nach dieser Methode nichtmal Speichenrisse gehabt.
Ritzelflitzer
Original geschrieben von soenner
mein hinteres laufrad (crossride) hatte einen leichten schlag und ich hatte es dann beim nachzentrieren etwas übertrieben. am ende war alles durcheinander und ich musste praktisch bei 0 anfangen. der schlag ist jetzt wieder raus aber die speichenspannung ist auf der seite des freilaufkörpers deutlich höher. ist das normal?
ich konnte mich mangels zentrierständer nur an den v-brakes orientieren, und die sind auch nicht so opti eingestellt. deshalb könnte es ja sein, dass das ganze laufrad auf die eine seite verschoben ist. wie kann ich das ausschließen?
noch 'ne frage zu den crossrides: ist es normal, dass die ziemlich flexibel sind? ich wiege bei 185 cm größe 83 kg (mit rucksack, wasser und allem drum und dran wahrscheinlich 90 kg) und im wiegetritt oder in kurven schleifen die räder an den v-brakes (ca. 2mm abstand zur felge). mich macht das langsam nervös. die räder müssten doch bei höher speichenspannung steifer werden. wie weit kann ich da gehen? macht es sich irgendwie bemerkbar, wenn ich mich der max. grenze nähere oder springt mir einfach plötzlich die speiche ins auge?
Ich denke, das du dir bei 1,5 mm keine Sorgen machen mußt.Original geschrieben von soenner
achso - das hintere rad weicht an einer stelle in der höhe ca. 1,5 mm von der ideallinie ab. kann man das schon als höhenschlag bezeichnen? beim fahren merke ich davon nix, mache mir aber sorgen, dass sich das mit der zeit ausweitet. ist das begründet?
danke für die tipps!
Original geschrieben von gabjeitiroler
Speichenrisse, wirste auch schwerlich kriegen. Denn eh dir am Laufrad vom Spannen ne Speiche reißt, kolabiert die Felge, oder es reißt den Nippel raus.
Damit eine z. B. DT Competition 2.0/1.8/2.0 Speiche auf Zug belastet reißt braucht es 2850 N. Eine Standardprofilfelge schafft höchstens 1200 N, eine Hochprofilfelge 2000 N.
Original geschrieben von Krischan
Hi!
Dass die hinteren Speichen am häufigsten auf der linken Seite brechen, gilt imho allenfalls für Disc-Laufräder.
Bei konventionellen LR brechen sie häufiger auf der Antriebsseite wegen den dort angreifenden Kraftverhältnissen, dann auch meist direkt am Gewinde oder am Bogen, vornehmlich die Speichen, die innen liegen.
Gruss
Krischan