Speichenwahl an Antriebsseite Hinterrad

Registriert
22. September 2010
Reaktionspunkte
0
Bin dabei, mir einen neuen Laufradsatz zusammenzustellen, den ich auch selber einspeichen werde. Verwendet wird er an meinem MTB, einem CC-Hardtail.

Gesetzt sind die Naben von Shimano XTR, dazu die NoTubes Crest in 26 Zoll.

Speichen habe ich die DT-Revolution vorgesehen.

Habe nun in einem Buch des Laufradbauers Gerd Schraner gelesen, dass er empfiehlt, beim HR auf der Antriebsseite dickere (mindestens 2.0/1.8 DD) Speichen und Messingnippel zu verwenden.

Was meinen die erfahrenen Laufradbauer hier im Forum dazu?

Mein Ziel sind natürlich leichte Laufräder, aber nicht um jeden Preis. Wenn die dickeren Speichen und Messingnippel hinten rechts eine deutliche "Lebensdauer-Verlängerung" bringen, bin ich gerne bereit, die vielleicht 40g Mehrgewicht in Kauf zu nehmen...

Danke und mfG

Martin
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Sickgirl

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi

Die Speichenwahl hängt massiv am Fahrergewicht und dessen Einsatzbereich.
Das Buch legst du nach dem Basics am besten gleich wieder weg.
Denn sonst wird dir noch der Gedanken in Hirn verpflanzt, du müsstest deine Speichen noch binden und löten.
Messingnippel bringen keine Verbesserung gegenüber Alunippeln.
Ich empfehle dir die gleitbeschichteten Sapim Polyax Alunippel, mit denen hast du nämlich auch das lästige Verdrehen der dünnen Revos nicht mehr.

Gruss, Felix
 
@ Felix

Vielen Dank für die prompte Antwort.
Dann bleibe ich wohl bei durchgehend DT-Revolution und Alunippeln, bei kanpp 70 Kg Lebendgewicht sollte dass dann wohl reichen.
Wegen den Sapim-Nippeln muss ich mal schauen, wo ich die hier in der Schweiz bekomme, DT ist halt hier verbreiteter...

PS. ja, dass mit dem Binden und Löten hätte ich eh auf der Seite gelassen, irgendwo hörts auf...

MfG

Martin
 
Hi

bei 70kg kannst du auch mit den DT Revo bauen.
Das geht klar. Achte nur drauf (im idealfall mit einem tensiometer) dass sie Speichenspannungen möglich homogen sind.

Gruss, Felix
 
Meine Erfahrung ist, dass nicht ganz so versierte Laufradbauer mit DT-Revo oder Sapim Laser erhebliche Schwierigkeiten damit haben, hinten rechts und vorne links ausreichende Speichenzugkräfte aufzubauen. Die zu wählende Speichendimension hängt also nicht von der Belastung, sondern vom Laufradbauer ab. Sapim hat für einen guten Kompromiss die D-Lite bereit. Und die Polyax-Alunippel stehen sowieso außer Frage.
Ich persönlich empfehle für das Optimum natürlich nur die Sapim CX-Ray!
 
Mit den Sapim Polyax Alunippeln und einem Tensiometer sollte es doch problemlos möglich sein, die erforderlichen 950N zu spannen.

Bei der verwendung von trockenen DT-Nippel kann es dagegen schon bei geringeren Spannungen zur Torsion der Speiche kommen.

Gruss, Felix
 
Ich habe eine Gripzange, welche die Speichen nicht beschädigt. Dazu noch einen seeeehr flachen Nippeldreher und man kann auch korrodierte Nippels noch ganz gut drehen ohne die Speichen zu tordieren.

Ist halt lästig und aufwändig....

Aber bei einem Neuaufbau sollte es keine Probleme geben. Nippel würde ich auch noch schmieren. Ich habe einiges ausprobiert um Korrosion zu vermeiden.

Aber einen deutlichen Gewinner konnte ich nicht ausmachen. :(

- Finishline Cross Country Kettenöl
- Krytox Aerospace Fett (1000 €/kg)
- Ceramikpaste (gute alternative zu Kupferpaste)
- Finishline Fett

Früher hatte ich auch Leinenöl verwendet. Aber damals bin ich nur Messingnippel gefahen und habe somit kein Vergleich.
 
Hi

aber wäre es nicht toll, wenn man ohne Zange und Schmiererei arbeiten könnte?
Man muss dazu nur die Polyax von Sapim verwenden.

Gruss, Felix
 
Hab meinen ersten LRS diese Woche ebenfalls mit Sapim Polyax Alunippeln aufgebaut. Traumhaft, wie die sich auch bei höherer Speichenspannung (900+) drehen lassen. Absolut problemlos!

Gut gemacht Sapim:daumen:
(nein, hab sie normal gekauft und bin nicht bezahlt von denen;) )
 
Hi

aber wäre es nicht toll, wenn man ohne Zange und Schmiererei arbeiten könnte?
Man muss dazu nur die Polyax von Sapim verwenden.

Gruss, Felix

Ich hab mich wohl nicht richtig ausgedrückt... Beim Neueinspeichen hab ich nie ne Zange verwendet!

Nur wenn das Laufrad dann mal 2-3 Jahre alt ist und man, warum auch immer, einen Schlag rein fährt, dann drehen sich auch die Sapim Nippel u.U. ganz schön schlecht.
 
ich grabe es hier mal aus, das hinten Rechts die "dickeren" Speichen kommen ist heute noch aktuell , beim kompletten Aufbau mit CX-RAY kommt hinten rechts die CX-SPRINT rein
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück