Speichenwahl für Laufradsatz

Eine sehr gut funktionierende Messvorrichtung für den ERD gibt es von Sutherlands.

Sutherlands Rim Diameter System

Ist mit knapp 90 Euro (Incl. Versand und Zoll) zwar am oberen Ende der Preisskala, funktioniert nach meinen ersten Erfahrungen aber wirklich sehr gut und ohne Gefrickel.

Meine DT Speichenlängenmesstabelle ist zwar zum Errechnen der Speichenlänge ganz nett, aber die Messung des ERD damit war eine Katastrophe.

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Um bei weißen Speichen die Farbe dran zu lassen habe ich folgenden Vorschlag: ich drücke die Speichen mit einer alten, linken Kurbel nach der Methode von Sheldon Brown ab. Der Farbabrieb hält sich stark in Grenzen, wenn man eine alte Socke darüber zieht.

Andere Frage: ich baue ein HR für den hardcore Einsatz. Felge: spank spike Evo Al, Nabe: hope 2 oder Chris king (falls ich mich nicht beherrschen kann... eher unwahrscheinlich)
Gefahren wird das in einem FR-HT. muss also wirklich was aushalten!
Hat jemand Erfahrungen mit Speichen wie den DT-Alpine 3 oder Sapim Force? sinnvoll? überhaupt kompatibel mit diesen Naben? (hatte bisher keine Gelegenheit die Flanschlöcher zu messen)
Danke!
 
Danke für den Link, aber die Anschaffung für einen Laufradsatz lohnt sich nicht. War der Meinung, dass es relativ genau gemessen werden muss.
Hatte nun auch keine ungerade Maße gesehen.
Tendenziell eher dann abrunden?
Vielleicht noch jemand anderes zur den errechneten Maßen?:)
 
Eine sehr gut funktionierende Messvorrichtung für den ERD gibt es von Sutherlands.

Sutherlands Rim Diameter System

Ist mit knapp 90 Euro (Incl. Versand und Zoll) zwar am oberen Ende der Preisskala, funktioniert nach meinen ersten Erfahrungen aber wirklich sehr gut und ohne Gefrickel.

Meine DT Speichenlängenmesstabelle ist zwar zum Errechnen der Speichenlänge ganz nett, aber die Messung des ERD damit war eine Katastrophe.

Gruss
Wolfgang

Hi,

ich nutze immer diese Version hier. Funktioniert perfekt und ist auch kein größeres gefrickel wie in dem Video von Sutherlandbicycle.
Das Messmittel kann ich individuell anfertigen...für ein Schnäpchenpreis von 59€ inkl. Maßband und Versand.:p
Grüße
Thomas
 
Eine sehr gut funktionierende Messvorrichtung für den ERD gibt es von Sutherlands.

Sutherlands Rim Diameter System

Ist mit knapp 90 Euro (Incl. Versand und Zoll) zwar am oberen Ende der Preisskala, funktioniert nach meinen ersten Erfahrungen aber wirklich sehr gut und ohne Gefrickel.

Meine DT Speichenlängenmesstabelle ist zwar zum Errechnen der Speichenlänge ganz nett, aber die Messung des ERD damit war eine Katastrophe.

Gruss
Wolfgang

Hm ok, der Preis ist natürlich "frech", aber die Idee dahinter ist gar nicht mal so doof. Eigentlich sehr selbstbau-geeignet, diese Methode. Muß ich mir merken...
 
Hm ok, der Preis ist natürlich "frech", aber die Idee dahinter ist gar nicht mal so doof. Eigentlich sehr selbstbau-geeignet, diese Methode. Muß ich mir merken...

Das Maßband ist natürlich nicht einfach bedrucktes Papier. Da wurde schon solides werkstattfestes Material verwendet.

Zumindest hat man mit dem Band schon mal den Aussendurchmesser ohne irgendwelche Schwankungen durch ungleichmäßige Ösen etc.

Der Abzug für den Erd kann man dann mit dem beigelegten Messschieber und den zu verwendenden Nippeln anhand von ein paar Messungen sicher ermitteln.

Nachdem ich doch öfters mal einspeiche, lohnt sich das Teil schon.

lg
Wolfgang
 
Hi,

ich nutze immer diese Version hier. Funktioniert perfekt und ist auch kein größeres gefrickel wie in dem Video von Sutherlandbicycle.
Das Messmittel kann ich individuell anfertigen...für ein Schnäpchenpreis von 59€ inkl. Maßband und Versand.:p
Grüße
Thomas

Wenn ich mir das mit den Nippeln / Speichenstücken ansehe, dann artet das in Gefrickel aus und ist mit 59 Euro schon wieder überteuert,

Das ist im Grunde auch nichts anderes als was DT mit seiner Speichenlängentabelle ausliefert. Das hat mich nicht so richtig überzeugt.

Nachdem Sutherlands sein Zeugs weitgehend in USA verkauft und dort einige doch nicht so belichtet sind (Katze in Mikrowelle, Im Wohnmobil während der Fahrt nach hinten gehen und Kaffe kochen während der Tempomat die Fuhre in den Graben steuert) ist das Ding wirklich 'Depp-Proof' einfach zu handhaben ohne dass man sich im größerem Maße Messfehler einhandelt.

Deine Stäbchenlösung fordert da schon wieder etwas mehr vom User ohne so viel billiger zu sein.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Pfiffige an der Sutherland-Methode ist ja, daß der Umfang und nicht der Durchmesser gemessen wird. Da kann die Felge noch so "eierig" sein, man braucht auf jeden Fall nur 1x messen.

Ohje, ich glaube, da ist ein Ironiedetektor kaputt gegangen...
 
...dort einige doch nicht so belichtet sind

Hi,
entweder hier auch nicht, oder der Scherz mit der individuellen Anfertigung für 59.- Tacken war wirklich nicht übertrieben genug. Ich hatte schon geglaubt, das niemand auf der Welt 59.- € für zwei abgelängte Speichen, zwei angeklebte Nippel und ein popliges Maßband aus dem Baumarkt ausgibt.

Und nein, es ist kein gefrickel mit den zwei Speichen. Ich habe mir das das Demo Video von Sutherland angeschaut. In der Zeit, in der der nette Herr seine Bandarole um die Felge gewickelt hat, habe ich locker die zwei Speichen durch die Felge gesteckkt und den Abstand dazwischen gemessen. Aber jeder wie er will..

Thomas
 
Ich hoffe es geht in Ordnung, dass ich das Thema wieder auf die noch offenen Fragen lenke. War zwar ne nette Ironie mit den 59.- , aber wenn du es erklärst, ist es nur halb so lustig :p. Back to topic?

ich baue ein HR für den hardcore Einsatz. Felge: spank spike Evo Al, Nabe: hope 2 oder Chris king (falls ich mich nicht beherrschen kann... eher unwahrscheinlich)
Gefahren wird das in einem FR-HT. muss also wirklich was aushalten!
Hat jemand Erfahrungen mit Speichen wie den DT-Alpine 3 oder Sapim Force? sinnvoll? überhaupt kompatibel mit diesen Naben? (hatte bisher keine Gelegenheit die Flanschlöcher zu messen)
Danke!

Brauche auch Hilfe bei der Speichenwahl.

Ich wiege rund 80kg. Fahre Freeride. Extrem Freeride. (Specialized Sx Trail '10) Ich springe mehr durch die Luft, als das ich fahre!

Da ich zu arm bin mir was Billiges zu kaufen, werde ich mir die Hope II Evo Naben holen. Dazu Sixpack Kamikaze Felgen.(hier wollte ich "mittelqualität" - so wie ich mich einschätze bekomme ich jeden LRS kaputtgesprungen ;)
Sowohl Naben als auch Felgen in Rot. Die Speichen sollten möglichst in Weiss sein ! Dann wäre der Look perfekt. Bei den Nippeln ist es mir egal, Hauptsache sie sind Selbstsichernd...
Jetzt brauche ich noch die passenden Speichen und Nippel.
Was würdet ihr mir empfehlen? Ich hab mal ein wenig rumgesucht... Es gibt 2mm und 1,8 mm Speichen, aber Dickere Speichen bedeuten nicht immer ein stabileren LRS - hab ich so gelesen.

Falls ihr mir irgendwelche Links zur Speichen / Nippel-wahl posten könnt - her damit! ;) Zum einspeichen hab ich das hier gefunden...

http://www.rst.mp-all.de/eisp.htm

http://www.jochen-schweiger.de/technik-pdf/laufradbau.pdf

Außerdem würde ich gerne wissen, wie ich die richtige Speichenlänge exakt bestimmen kann, da ich ein Offset von 6mm am HR benötige (Bedeutet: Mein Hinterbau am Bike ist asymmetrisch. Daher muss die Felge am HR nicht mittig über der Nabe laufen, sondern 6mm weiter links, in Richtung Bremsscheibe! Brauche quasi auf der einen Seite 3mm längere und auf der anderen 3mm kürzere Speichen. (!? richtig !??

Danke im Voraus.
 
Die Force sollte noch in jede Nabe reinpassen, bei der Alpine könnte es schonmal (zu) knapp werden (die ist ja ursprünglich für die 2,8 mm Löcher der DT 440 gemacht).

Brauchen tut man beide nicht. Wenn mehr Reserven gefordert sind, dann eher 36 Speichen verwenden.
 
Hi,

über die Laufräder vom Berobionicon habe ich hier schon etwas geschrieben.
http://www.facebook.com/GermanLight...56117486.18598.106217516133730&type=1&theater
Wenn Du Rundspeichen verwenden willst, sollte eine belastungsgerechte Kombi aus aus Sapim Laser und D-Light völlig ausreichen. Wichtig ist, das die Speichen möglicht gleichmäßig gespannt werden. Wenn Du das nicht sicherstellen kannst, nutzen Dir auch die dicken Speichen herzlich wenig.
Ich verbaue auch die Laser rundrum für leichte Fahrer bis 70kg in DH Laufrädern. Die ist halt nicht ganz so einfach auf hohe Spannung zu bringen.
Thomas
 
Da sollten im Endeffekt die gleichen gerundeten Längen rauskommen wie bei meiner Rechnung. Ein paar Zehntel mehr oder weniger beim Flanschabstand und dem Lochkreis wirken sich nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@---Konikmc, hast du dein Laufrad fertig ? waren die Speichenlängen Vorne 258/262 Hinten 260/260 wie vorgeschlagen I.O.
Ich habe die ZTR Olympic Rims und die Superlight Naben rumliegen und möchte mir die zusammen bauen.

Wenn die Speichenlängen passen, würde ich die so übernehmen !

Gruß Peter
 
Zurück