Spengle Hinterachse

Registriert
21. November 2004
Reaktionspunkte
7
Ort
Offenbach
Hallo zusammen! Habe nach 2 Jahren ebay-Suchvorlage nun einen neuen Satz Spengle MTB Disc Brake zusammengesammelt. Das Hinterrad war zwar gelb, aber die Neulackierung und Decals sind ganz gut gelungen. Das einzige was jetzt noch fehlt, ist die hintere Achse mit Freilauf und Freilaufadapter. Ich frage mich jetzt natürlich, ob auch eine Spengle MTB3 Achse passen würde. Vielleicht hat ja jemand da Ahnung oder sogar die Teile noch irgendwo rumliegen. Aber Schon die Info wie die hintere Lagerung aufgebaut wird wäre ganz hilfreich.:daumen:
 

Anhänge

  • DSC08135.jpg
    DSC08135.jpg
    55 KB · Aufrufe: 451
  • DSC08134.jpg
    DSC08134.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 283
  • DSC08132.jpg
    DSC08132.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 272
  • DSC08133.jpg
    DSC08133.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 340
Problem ist gelöst. Ich habe mir per CNC einen Einsatz anfertigen lassen, mit dem man einen Standard-Shimano Freilauf anbringen kann. Das war zwar eine kostspielige Angelegenheit, aber vielleicht gibt es ja hier noch ein paar Spengle-Fans, die das gleiche Problem haben oder einen defekten Freilauf in herkömmlicher Bauform nutzen. Der Adapter lässt die Felge mit allen aktuellen Komponenten nutzen. Für mich würden sich die Entwicklungskosten dadurch natürlich reduzieren... :cool:

Wer sowas braucht meldet sich einfach per PM
 

Anhänge

  • DSC08498.jpg
    DSC08498.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 279
  • DSC08501.jpg
    DSC08501.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 317
  • DSC08505.jpg
    DSC08505.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 285
  • DSC08508.jpg
    DSC08508.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 293
  • DSC08515.jpg
    DSC08515.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 582
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke für den tip im anderen thread!!

wird der freilaufeinsatz original schon geschraubt???
weisst du ob es ne möglichkeit gibt den "metalleinsatz" auch auf der anderen seite zu tauschen sprich aus ner normalen nabe eine disc-variante zu machen??

ich habe bei mir ja schon die lager getauscht, jedoch ist das spiel nach wie vor da, es lag also nicht an den lagern.
wahrscheinlich hat das lager an sich spiel im nabengehäuse.

weisst du ob man das nabengehäuse vom carbonkörper abbekommt oder ist das fest miteinander verklebt oder dergleichen??
 
Original ist das Gewinde bereits im Aluminiumkörper vorhanden. Ich denke die Freilaufvariante mit dem Sägezahnring im inneren nutzt dasselbe Gewinde.
Das Industrielager auf der anderen Seite ist Baugleich bei der Disk-Variante.
Der Alukern der Felge kann nicht getauscht werden. Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sich ein vollständig gedichtetes Lager in das Chassis einfrisst.
Ich habe aber festgestellt, dass die MTB3 und die Disk-Brake-Variante grundsätzlich auf dem selben Chassis basieren. Man kann ohne weiteres die MTB3 zur Disk-Brake umrüsten.
Einen Prototypen für den Umbau habe ich bereits beauftragt. Ich habe nämlich auch einen solchen LRS für das Rad meiner Gattin in Planung...
 
so wirklich weiss ich auch noch nicht wo da genau das spiel ist, großartig schmutz war ja nun auch nicht in der nabe, also eingefressen hat sich zumindest in meinen augen nix.

halt mich mal bitte auf dem laufenden was den prototypen angeht, evtl wäre das auch was für mich. die felge hält ja leider auch nicht ewig, sodass ich die räder früher oder später nur noch für die wand verwenden könnte...


edit:
auf der seite wo die bremsscheibe sitzt, ist bei der mtb3 ja so ein nabenansatz, also ich meine das stück metall was direkt am carbonkörper sittz. lässt sich das abdrehen/abschrauben oder ist das bereits der fest verklebte alukörper? ich traue mich da nich so wirklich ran...
 
Ich werde die Teile mal fotografieren, wenn sie fertig sind. Ich denke damit kann man den Verschleiss der Felge, zumindest im Normalbetrieb, so ziemlich beenden.
Der Konus auf der "Bremsscheibenseite" ist nur aufgesteckt. Den kann man einfach abziehen. Wenn man das gemacht hat, kann der Bremscheibenaufnehmer einfach aufgeschraubt werden. Die Felge ist darunter einfach nur plan. Genau wie das Disk-Brake Modell !
 
hallo,
gibts evtl schon was neues?? am ergebnis bin ich brennend interessiert!!

was mir neulich noch in alten bike workshops auffiel: die mtb pro hatten zumindest an der vorderen nabe einen roten ring. in der beschreibung steht dass sie auch für scheibenbremsen ausgelegt seien bzw aufrüstbar.
ist der felgenkörper da evtl anders oder ist es rein die andere nabe?

schöne grüße
 
Hallo zusammen,

hier noch die Antwort auf die letzte Frage:
Der Felgenkörper ist immer gleich. Es gibt nur einen Adapter, der bei Bedarf (Scheibenbremse) an der Felge festgeschraubt wird. Nur leider bekommt man den nirgends mehr.

Ich habe eine Firma gefunden, die mir diesen Adapter nachgebaut hat. Das Teil kann aufgrund der Befestigungsmodalitäten leider nur mit einer CNC-Maschine angefertigt werden. Da die Entwicklungskosten dafür jetzt ja schon gezahlt sind, kann man die Teile jetzt auch zu einem nicht mehr ganz so schmerzhaften Preis beziehen...

Bei Interesse könnt Ihr ja PMen.

Hier ist jetzt auch das versprochene Foto
 

Anhänge

  • Adapter mtb3.jpg
    Adapter mtb3.jpg
    58 KB · Aufrufe: 376
Habe jetzt auf den oberen Bildern von Dir gesehen, dass die Aufnahmen unterschiedlich sind. Hast Du denn beide Varianten?
 
Hallo zusammen,

Ich habe eine Firma gefunden, die mir diesen Adapter nachgebaut hat. Das Teil kann aufgrund der Befestigungsmodalitäten leider nur mit einer CNC-Maschine angefertigt werden. Da die Entwicklungskosten dafür jetzt ja schon gezahlt sind, kann man die Teile jetzt auch zu einem nicht mehr ganz so schmerzhaften Preis beziehen...

Bei Interesse könnt Ihr ja PMen.

Hier ist jetzt auch das versprochene Foto

Hi, ich hätte Interesse an den Adaptern für VR und HR. Bitte um Kontaktaufnahme.
 
hast du erfahrung mit diesem adapter? wie wird er montiert? bzw wie wird die bremskraft von der scheibe aufs rad übertragen?
 
Der Nachbau hat dieselbe Befestigungsmöglichkeit wie die damals vom
Hersteller vorgesehenen Komponenten. Die Masse wurden vom originalen Spengle MTB Disk Brake-Modell abgenommen.
Der Adapter passt exakt und spielfrei auf den Radflansch und wird mit 3
Schrauben gegen die Scherbewegung gesichert. Dadurch läuft der Adapter genau rund. Ich habe bei ebay auch schon einen ähnlichen Adapter gesehen, der offensichtlich aus einer normalen Radnabe herausgesägt ist. Ich halte aber alle Befestigungen die nur geklebt werden für lebensgefährlich. Derjenige, der diesen gelben Radsatz gekauft hat sollte vielleicht nicht gerade die steilen Trails runterdüsen...
 
das der adapter passgenau ist und rund läuft bin ich mir sicher. meine bedenken sind bezüglich der scherkräfte. diese sind nicht zu unterschätzen. zudem schwächt man die struktur des carbonrades durch das anboren. ich kann mir vorstellen, dass die schrauben sehr schnell locker werden und die löcher ausleiern. oder versteckt sich unter dem carbon eine aluverstärkung?
 
Da hast Du natürlich recht. Die 3 Schrauben zeigen quasi mittig in Richtung der 3 Speichen. Und zumindest dort ist die Auflagefläche mit Metall unterfüttert. Ich tippe sogar, daß der gesamte Auflagering aus Metall ist.
(Ich habe allerdings jetzt nicht das Rad ganz abgepellt.)
Diese Bohrungen habe ich allerdings nur an der moderneren Spengle-Felge vorgenommen. Wie das alte Modell ohne Ventilaussparung gebaut ist weiss ich nicht.
 
Danke für deine Antwort. Ich glaube ich werde einen Umbau riskieren, sobald der Adapter für´s Vorderrad zu kaufen ist. Ich werde den Adapter aber noch zusätzlich auf den Flansch kleben um die Scherkräfte aufzuteilen.

LG
 
Den Flansch zusätzlich mit 2K Epox zu kleben ist bestimmt sinnvoll. Hier nochmal zur Veranschaulichung ein Bild, damit man sehen kann wo gebohrt wird...
 

Anhänge

  • DSC01932b.jpg
    DSC01932b.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 275
Hallo, hab vor einigen Wochen den Freilauf an meinem Spengle-Hinterrad gekillt. Mit roher Gewalt geht halt alles zu Bruch! Bin mit dem Zahnkranz auf einem Felsen aufgeschlagen - dann ging nichts mehr! Suche jetzt schon Wochen vergeblich nach Ersatz. Dein Adapter scheint mir eine Möglichkeit zur Reparatur zu sein. Habe aber das Spengle-System mit der Freilaufverzahnung in der Felge. Muß mal versuchen, ob die Verzahnung geschraubt ist. Was für ein Gewinde ist denn an Deinem Adapter außen? Grüße
 
Hi,
es handelt sich bei dem Gewinde um ein Rechtsgewinde. D.h. es wird durch das pedalieren festgezogen. Bei der Gewindesteigung handelt es sich um ein spezielles "Spengle" Gewinde, ein Zwischenmass zwischen Feingewinde und Maschinengewinde. Damit Dein Plan funktioniert, müsstest Du den Zahnring entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen. Ich vermute aber mal, das Teil wird zusätzlich noch verklebt sein. Ich hab das Aussenmass leider nicht mehr im Kopf, aber Du kannst ja mal bei cnc-kameleon.de anfragen, die sind da sehr hilfsbereit! :daumen:
 
Zurück