SPIKES - reifen

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich fahre den ganzen Winter mit Spikes zur Arbeit. 100% Asphalt mit halt gelegentlich Eis und Schnee. Die Spikes haben auf Ashalt schon weniger Haftung, aber das mit der Haftung von normalen Reifen auf Eis zu vergleichen ist einfach nicht zutreffend.

Wie gesagt, ich habe die Schwalbe Pro auf Asphalt nicht probiert. Mit den Nokian Freddies hat es mich in einer Kurve bei geringer Geschwindigkeit gelegt, das hat mir gereicht. Ich bin der Meinung, dass die beiden Reifen ausschliesslich ins Gelände gehören, für die Strasse gibt es andere bessere. So ganz falsch wird der Test dabei auch nicht sein: Schwalbe Pro auf Asphalt 1 Stern, Schwalbe Marathon auf Asphalt 5 Sterne! (Ich habe deutlich mehr gezählt, als es mich gelegt hat ;-)
Früher bin ich Nokian mit 296 Spikes gefahren, die hatten Spikes mit weniger Überstand und nicht angespitzt. Die konnte man auf der Strasse fahren, wenn auch nicht so gut wie einen Reifen ohne Spikes. Die liegen hier übrigens noch rum, fast neu. Falls jemand Interesse hat: e-mail
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Schwalbe Icespiker (nicht PRO) haben sich weitgehend aufgelöst - 15 Spikes raus hinten und auch vorne reichlich Risse in den Stollen nach nur einer kurzen harten Tour auf Eis, Schnee und gefrorenem Boden. Sparsam.
Vorher sahen sie noch gut aus....

Die Dinger sind auch viel zu schmal - die Aufstandsfläche ist zu klein und man versackt gnadenlos bei festgetretenem/überfrorenem Schnee. Vorne spurt der Reifen regelmässig ein. Auf Eis ist Grip da, aber wie schon geschrieben nicht überwältigend - kaum ein Vorteil gegen RubberQueen oder BB.. sehr ärgerlich.
Werde mir die Freddies Revenz holen, hilft ja nichts.
 
Erfahrungsbericht:
habe die Ice Spiker Pro light in 2.1 auf meinen XC6 2004 montiert, wiegen nur 660g :) und eine Ausfahrt 25 km 700 hm gemacht.
Rollwiederstand unauffällig sicher höher als die Nobby Nic 2,25 aber ok.
Auf den Radweg teils 5 cm Schnee und teilweise blankes Eis super zu fahren, geiles knirschendes Abrollgeräusch, bald geht es eine mit festgefahrenen Schnee und teilweise sehr eisige Strasse bergauf die ich sehr gut kenne, die ich auch öfters mit normaler Bereifung bei Schnee rauffahre, nur runter dann bergab im gleichen Tempo.:( mit den Spikes kein Vergleich, super traktion, trotz Spurrillen gut fahrbar leichtes Gefälle mit gut 30 km/h vor der Kehre super Verzögerung, passt.:)
Biege ab in meinen Haus-singletrail, ohne Spikes würde ich nie auf die Idee kommen da runterzufahren, ein paar Spuren von Wanderern im gefrorenen Schnee, 20% Gefälle, 10 cm Schnee, darunter teilweise Eis, fahre zwar langsam aber sicher, jetzt kommt die Bachquerung, Wasser daß vom Bach den Trail runterrinnt ist zu Eis gefrohren, schimmert es blaulich auf einer länge von 50 m, soll ich umdrehen ? umfahren nicht möglich.
Aufgrund der bisherigen Erfahrung und weil ich schon da bin riskiere ich es. rauf auf den gefrorenen Bach, stehenbleiben ab nun wäre mangels Steigeisen nicht empfehlenswert, schön langsam sanft mit lenk und bremsen rolle ich am Eis bei ca. 10 % Gefälle, kurz vorm Ende mache ich zwecks Probe eine Vollbremsung, knirschend beißt sich das Vorderrad ins Eis, Heck bleibt in der Spur, super.:love:
Ich werde immer mutiger und bald lasse ich es richtig krachen, leider ist der Trail zu Ende, eine verschneite Wiese direkt runter und durchgefroren aber mit einen breiten Grinsen ab nach Hause.
Da muß ich feststellen, daß 9 Spikes am Hinterreifen fehlen, :(
Vorne alle vorhanden, bin von dem handling der Reifen begeistert, von der Haltbarkeit nicht, wenn sich bei jeder Tour Spikes verabschieden werden bald keine mehr da sein.
Ansonsten sehr empfehlenswert, werde weiter berichten

lg
 
Ich find den Reifen auch zu schmal, aber man lernt nie aus:

Der Schnee taute heute heftigst und dadurch verwandelte sich die 5-10cm Schneelage in 2-3cm mehr oder weniger stabile Eisplatten. Mit dem Ice Spiker (nicht der PRO) konnte man wunderbar alles fahren. Richtig genial gings dann einige extreme Steigungen hoch, wo der Schnee ganz getaut war. Ich dachte schon, bei dem offensichtlichen Matsch: das klappt mit dem Reifen nie (zu schmal, zu steil). Aber der Boden war nur ganz oberflächlich aufgetaut und matschig. Der Reifen drückt sich da einfach durch (endlich mal ein Vorteil, dass das Teil so schmal ist). Dazu kommt noch der gute Grip auf rutschigen Wurzen: das machte echt Laune heute, trotz Regen.
 
Meine Schwalbe Icespiker (nicht PRO) haben sich weitgehend aufgelöst - 15 Spikes raus hinten und auch vorne reichlich Risse in den Stollen nach nur einer kurzen harten Tour auf Eis, Schnee und gefrorenem Boden. Sparsam.
Vorher sahen sie noch gut aus....

Die Dinger sind auch viel zu schmal - die Aufstandsfläche ist zu klein und man versackt gnadenlos bei festgetretenem/überfrorenem Schnee. Vorne spurt der Reifen regelmässig ein. Auf Eis ist Grip da, aber wie schon geschrieben nicht überwältigend - kaum ein Vorteil gegen RubberQueen oder BB.. sehr ärgerlich.
Werde mir die Freddies Revenz holen, hilft ja nichts.

Kann ich voll bestätigen: viel zu schmal - zumindest bei tieferem, festen Schnee - und ich habe bestimmt auch schon 15 Spikes verloren. Mich wundert nur, daß einige nach 2 Jahren noch alle Spikes haben :confused:
Ist das Gummi noch zu frisch, müssen die noch 1Jahr liegen, bevor man die fährt?
Der nächste Spike-Reifen wird wohl eher ein Nokian werden, da sind die Spikes verklebt.
 
Verklebt sind nur die extralangen Spikes in der schweren DH-Version des Freddie´s Revenz - die sind aber überhaupt nicht alltagstauglich. Die normalen Spikes sind bei Nokian auch nur gesteckt. Kann aber trotzdem sein, daß Nokians haltbarer sind.
Man muß halt grundsätzlich die Spikes erstmal auf Asphalt einfahren und mit Spikereifen nicht zu sehr schreddern.
 
meine Ice Spiker Pro haben heute am Hinterrad wieder 3 Spikes verloren, vorne noch alle vorhanden. Hatte Heute auch teiweise matschigen Schnee und hab mir breitere Reifen gewünscht, bei solchen sehr griffigen Schneeverhältnissen hab ich mit Nobby Nic in 2.25 sehr gute Erfahrung gemacht, Profil reinigt sich besser, hatte heute zeitweise richtige Schneereifen. Möchte Nobby Nic in 2.25 mit Spikes die sie nicht verlieren.
Bin heute auf einen zugefrohrenen Bach gefahren.:)

lg
 
Hab ich das richtig verstanden, dass einige hier die Einfahrzeit auf Asphalt als nette Empfehlung betrachten?
 
Verklebt sind nur die extralangen Spikes in der schweren DH-Version des Freddie´s Revenz - die sind aber überhaupt nicht alltagstauglich. Die normalen Spikes sind bei Nokian auch nur gesteckt. Kann aber trotzdem sein, daß Nokians haltbarer sind.

Dann hatte ich das falsch verstanden, ich dachte, die sind grundsätzlich verklebt.
Jedenfalls hat hier noch kein einziger über Verluste bei Nokians geschrieben - oder habe ich was überlesen?
 
Wie meinst Du das?

So, dass die Einfahrzeit zwingend vorgeschrieben ist und vor allem auf Asphalt, einem harten Untergrund also, damit sich die Speichen setzen. Hier hört sich das alles so an: Auspacken, draufziehen und ab ins Gelände. Und sich dann wundern, warum Spikes rausfliegen.
Selbst wenn Schwalbe die fehlenden Spikes kulanterweise ersetzt, wäre es doch stressfreier die paar km auf Asphalt einzufahren und dann vielleicht keine Spikes zu verlieren, oder?
 
So, dass die Einfahrzeit zwingend vorgeschrieben ist und vor allem auf Asphalt, einem harten Untergrund also, damit sich die Speichen setzen. Hier hört sich das alles so an: Auspacken, draufziehen und ab ins Gelände. Und sich dann wundern, warum Spikes rausfliegen.
Selbst wenn Schwalbe die fehlenden Spikes kulanterweise ersetzt, wäre es doch stressfreier die paar km auf Asphalt einzufahren und dann vielleicht keine Spikes zu verlieren, oder?

Ich denke mal, die meisten, die Spikes verloren haben, haben vorher die 40km Asphalt hinter sich - mich eingeschlossen! Übrigens, danach fehlten noch keine!
 
So, dass die Einfahrzeit zwingend vorgeschrieben ist und vor allem auf Asphalt, einem harten Untergrund also, damit sich die Speichen setzen. Hier hört sich das alles so an: Auspacken, draufziehen und ab ins Gelände. Und sich dann wundern, warum Spikes rausfliegen.

Wo steht denn das mit dem Einfahren auf hartem Untergrund, kannst Du da mal eine offizielle Quelle nennen? Auf der Website von Schwalbe habe ich dazu nix gefunden.
Und was der Schwalbe-Typ da in der BIKE von sich gegeben hat, ist ja wohl zum grössten Teil Müll.
Ich zitiere mal:

BIKE: "Wie sieht es mit dem Verschleiss aus?"
Schwalbe: "Die Stifte aus Hartmetall sind so hart, dass sie annähernd nicht verschleissen. Mit der Zeit können sich die Spikes jedoch in die Stollen einarbeiten und sogar lösen. Im Gelände ist der Verschleiss deutlich geringer".

BIKE: "Gibt es bei der Nutzung und Pflege der Reifen etwas zu beachten?"
Schwalbe: "Spike-Reifen sollten im Neuzustand eingefahren werden, um zu verhindern, dass sich die Spikes lösen. Mit dem Fahren auf festem Untergrund (ca. 40 Km) ohne extreme Beschleunigungen wird der sichere Sitz gewährleistet".

Das "Einarbeiten" der Spikes in die Stollen passiert eben nicht im Gelände, sondern nur auf "festem Untergrund" Meine Meinung ist, dass man diesen Reifen auf der Strasse eher kaputt macht. Dass man Spikes auch beim Blockierbremsen an einer Wurzel rausreissen kann, ist klar. Sollte man ja auch nicht tun.

Ich denke mal, die meisten, die Spikes verloren haben, haben vorher die 40km Asphalt hinter sich - mich eingeschlossen! Übrigens, danach fehlten noch keine!

Ich bin mit dem Ice Spiker Pro keinen Meter Strasse gefahren. Meine Spikers haben "trotzdem" oder "deswegen" noch alle Spikes. Dass die Spikes aber in einem relativ weichen Faltreifen im Vergleich zum Freddies grundsätzlich weniger gut halten ist doch klar, oder? Wo soll denn da der gleiche feste Sitz herkommen? Ich erinnere mich da an einen Spruch von einem Downhiller hier im Forum: "Ein richtiger DH-Reifen rollt auch ohne Luft". Mit meinen Freddies könnte das gehen. Zur Erinnerung:
Mein Nokian Freddies Referenz mit 336 Spikes hat 1270 Gramm.
Mein Schwalbe Ice Spiker Pro mit 361 Spikes hat 704 Gramm.

Möchte Nobby Nic in 2.25 mit Spikes die sie nicht verlieren.
Warum nicht gleich ganz ohne Stollen, aber mit Spikes? Oder einen fetten Schlauch mit Spikes, das wär's doch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stand auf der Papierschlinge, die um den Reifen getackert war.
Und in dem Shop, wo ich sie bestellt habe, in der Artikelbeschreibung.

Warum der Schwalbe-Typ Müll reden soll, hab ich deinem Beitrag auch nicht so wirklich entnommen.

Dass es deiner Meinung nach dem Reifen schadet, ist eigentlich nur deine Meinung, die wohl eher auf "ich will aber sofort ins Gelände, menno :heul:" zurückzuführen ist. (Vermutung meinerseits, denn ein anderer Grund fällt mir nicht ein, warum man nicht diese lächerlichen 40km vorsichtig auf Asphalt fahren sollte)
 
Es stand auf der Papierschlinge, die um den Reifen getackert war.
Und in dem Shop, wo ich sie bestellt habe, in der Artikelbeschreibung.

Warum der Schwalbe-Typ Müll reden soll, hab ich deinem Beitrag auch nicht so wirklich entnommen.

Dass es deiner Meinung nach dem Reifen schadet, ist eigentlich nur deine Meinung, die wohl eher auf "ich will aber sofort ins Gelände, menno :heul:" zurückzuführen ist. (Vermutung meinerseits, denn ein anderer Grund fällt mir nicht ein, warum man nicht diese lächerlichen 40km vorsichtig auf Asphalt fahren sollte)

Ja, ich habe doch nun oft genug geschrieben, ich glaube nicht, dass es beim Ice Spiker Pro was nützt, auf der Strasse rumzueiern. Ich denke, dass man den Reifen eher "vorschädigt". Wenn's auf der Papierschlinge stand, ich habe es nicht gesehen. In meinen Reifen sind noch alle Spikes drin! Und den Reifen find ich gut!

Das mit dem "Müll" bezog sich unter Anderem auch darauf, dass weder die BIKE-Redakteure noch der Schwalbe-Typ in ihrem Text auch nur Ansatzweise zwischen Strassenreifen und Geländereifen differenziert haben, das kam nur in den Testergebnissen raus.
Muss ich mich selber noch mal zitieren:
Einige Aussagen finde ich in ihrer Verallgemeinerung echt bescheuert, zum Beispiel: "Selbst schnellgefahrene Kurven machen auf Asphalt in Sachen Haftung keine Probleme". Die Testergebnisse hingegen reichen auf Asphalt von 1 Stern bis 6 Sterne.

Noch ein Beispiel: Im Text von dem Schwalbe-Typ steht, dass schmale Reifen im Schnee überlegen sind. Im BIKE-Fazit vom breitesten Reifen, dem Freddies steht: "beisst sich souverän durch Schnee und Schlamm".

USW!

jopo
 
Zuletzt bearbeitet:
. Dass die Spikes aber in einem relativ weichen Faltreifen im Vergleich zum Freddies grundsätzlich weniger gut halten ist doch klar, oder? Wo soll denn da der gleiche feste Sitz herkommen?

Ich fahre die Drahtreifen, also die Ice Spiker, trotzdem Spikes verloren. Eine Mail oder ein Telefonat an Schwalbe, und man bekommt Ersatz, der Service ist gut!
Ich fürchte, das liegt an einem zu frischen Reifen. Meine waren erst nach ein paar Wochen lieferbar, ich schätze, die kamen frisch aus der Produktion. Dann ist das Gummi noch weicher und die Spikes haben nicht den Halt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Beispiel: Im Text von dem Schwalbe-Typ steht, dass schmale Reifen im Schnee überlegen sind. Im BIKE-Fazit vom breitesten Reifen, dem Freddies steht: "beisst sich souverän durch Schnee und Schlamm".

USW!

jopo

Das stimmt bedingt: wenn der Schnee nur ein paar Zentimeter tief ist, wie es z.B. hier kurz nach Weihnachten war, schwimmt der Reifen nicht auf und alles ist bestens. Aber bei tiefem Schnee sollte der Reifen "oben bleiben" und nicht immer wieder kurz durchsacken.
 
Diese Erfahrungen wie kritisches Bremsverhalten auf normalen Asphalt Abschnitten oder auf Metalabdeckungen haben Mich nun dafon abgehalten ein paar Spikereifen zu ordern.
 
Meine IceSpiker (nicht PRO) habe ich 07 gekauft, ca. 60km auf Asphalt schonend eingerollert, eine Tour auf Schnee/Eis gemacht - danach war alles ok - und jetzt wieder eine Tour auf Eis/Schnee/gefrorenem Boden.
DANACH waren 15 Spikes raus, mein Mitfahrer hatte Freddies SWA, bei dem fehlten nur 2. Vielleicht war mein Fahrstil brutaler, aber wir waren ungefähr gleich schnell.
Die Dinger hab ich daher jetzt von Zitat Schwalbe "Freeride extrem" *lach* auf mein CC-hardtail, werde ich gleich mal sehen wie die sich im Eisplatten-Schlamm machen. Da sollten sie mehr für geeignet sein.

Edit: gehen prima im Eisplatten-Schlamm Mix, fast zuviel Traktion im Schlamm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Erfahrungen wie kritisches Bremsverhalten auf normalen Asphalt Abschnitten oder auf Metalabdeckungen haben Mich nun dafon abgehalten ein paar Spikereifen zu ordern.

ich kann dir versichern, daß diese Aussage für die Ice Spiker Pro nicht stimmt und warscheinlich auch für alle kaufbaren Spikereifen, kann mir vorstellen bei selbstgebauten Schraubenreifen wo die Schrauben zu weit rausschauen und der Gummi keinen Bodenkontakt hat, diese sind sicher kritisch ohne Schnee - Eis. Möchte meine Spikereifen nicht missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die Ice Spiker Pro nun die 2. Saison und bin zufrieden.
Keine Spikes verloren. Verschleiss der Spikes sehr gering.
Im Schnee verliert er manchmal je nach Schneebeschaffenheit etwas
Grip, geht aber. Auf Eis super. Aber glatten Steinfliesen und Metallen
rutsch er leicht weg obwohl die Spikes nicht so weit rausstehen.
Das muss man wissen. Für mich in der Gewichtsklasse nebem dem
Nokian WXC 300 Hakka einer der besten Reifen.

Gruß CBiker
 
Zurück