SPIKES - reifen

Heute morgen mit Nokian Extreme in die Firma.
100hm , 8 Km ich habe gedacht ich fahre im Sandkasten.
Da läuft nix von allein, immer schön in den Pedalen bleiben, junge war ich fertig.
Aber rutschen ist nicht, nur nicht absteigen da sind die Füße weg und dann die Leute, Kopfschütteln ist ja noch die einfachste Reaktion.
Fazit : prima Sache im Winter mit dem Rad durch Eis und Schnee, frische Luft und die Kondition wird prima gefordert.

Was fahrt ihr denn für nen Reifendruck ?

Ralf
 
ich möchte mir auch für die winterlichen Straßen Reifen m. Spikes holen - welche sind denn nun wirklich zu empfehlen, die auch einen ordentlich zum stehen bringen?!
 
Heute morgen mit Nokian Extreme in die Firma.
100hm , 8 Km ich habe gedacht ich fahre im Sandkasten.
Da läuft nix von allein, immer schön in den Pedalen bleiben, junge war ich fertig.
Aber rutschen ist nicht, nur nicht absteigen da sind die Füße weg und dann die Leute, Kopfschütteln ist ja noch die einfachste Reaktion.
Fazit : prima Sache im Winter mit dem Rad durch Eis und Schnee, frische Luft und die Kondition wird prima gefordert.

Was fahrt ihr denn für nen Reifendruck ?

Ralf

Bei mir sinkt der Schnitt im Winter auch immer um einige kmHs.
Jedesmal wenn ich bei Schnee zur Arbeit fahre, denke ich hinten hängt noch einer mit dran.
Ich fahre mit 2,5-3bar.
 
Ist auch meine Erfahrung. Im Matsch und Schnee sind schmalere besser.
Es kommt anscheinend darauf an, wie tief der Matsch bzw. der Schnee ist. Schmalere Reifen dringen besser bis zum Boden durch. Wenn die Pampe aber zu dick ist und man so oder so aufschwimmt, sollen wieder die breiten im Vorteil sein - jedenfalls werden von Spikes-Fahrern in schneebedeckten nordischen Regionen extrem breite spezielle Felgen empfohlen, auf denen die Reifen ganz besonders breit ausfallen.
Hier gibt es einige Infos dazu:
http://www.icebike.com/Equipment/whichbike.htm
Siehe grauer Kasten.
http://www.icebike.com/Equipment/rims.htm
Siehe ganz unten "conclusion".
 
Es kommt anscheinend darauf an, wie tief der Matsch bzw. der Schnee ist. Schmalere Reifen dringen besser bis zum Boden durch. Wenn die Pampe aber zu dick ist und man so oder so aufschwimmt, sollen wieder die breiten im Vorteil sein - jedenfalls werden von Spikes-Fahrern in schneebedeckten nordischen Regionen extrem breite spezielle Felgen empfohlen, auf denen die Reifen ganz besonders breit

Wenn der Reifen "aufschwimmt" hast du mit einem breiten Reifen sicher mehr Vortrieb, aber der Schlupf ist so oder so enorm Marke "Schaufelrad-Dampfer". Für Downhill/Freeride ok, aber wenn man selber den Vortrieb produzieren muss sind solche Bedingungen grenzwertig. Meine persönlich Erfahrung endet etwa bei 25cm tiefem Schnee im Uphill, dann war Ende Gelände. Downhill ging noch ganz gut bis ca. 40cm, jedenfalls bei genug Hangabtrieb.

Bei solchen Aktionen sind Spikes aber völlig egal.
 
Auf festgefahrenen/getretenen Schneetrails ist es wichtig, dass der Reifen nicht einsinkt.
Hängt natürlich davon ab, bei einer Langlaufloipe dürfte es schwierig werden. Aber normal sollte man auf Trampelspuren im Schnee doch vorankommen können.

Aber mit dem Schwalbe Icespiker ist mir das Vorderrad SO eingesunken, dass ein Lenken so schwierig wurde, dass ich mehrmals einen Abflug gemacht hab (Eckerlochstieg oben).
Das wäre mir mit Freddys wohl nicht passiert. Und ohne Spikes wär da garnix gefahren, da wäre selbst Schieben unmöglich gewesen.
 
Servus,

wollte mal hören ob hier jemand Erfahrungen mit dem Schwalbe Marathon Winter gemacht hat ???

Ist ja scheinbar ein neues Modell in der Schwalbe Spike Serie....

Ich suche einen Spike-Reifen für kurze Strecken und überlege ob ich den Marathon Winter mal teste, oder gleich den Spiker nehmen soll.

Da der Reifen nicht für mein "Einsatzbike" ist, sollte er nicht zu teuer sein.

Gruß Maxxer
 
Auf festgefahrenen/getretenen Schneetrails ist es wichtig, dass der Reifen nicht einsinkt.
Hängt natürlich davon ab, bei einer Langlaufloipe dürfte es schwierig werden. Aber normal sollte man auf Trampelspuren im Schnee doch vorankommen können.

Aber mit dem Schwalbe Icespiker ist mir das Vorderrad SO eingesunken, dass ein Lenken so schwierig wurde, dass ich mehrmals einen Abflug gemacht hab (Eckerlochstieg oben).
Das wäre mir mit Freddys wohl nicht passiert. Und ohne Spikes wär da garnix gefahren, da wäre selbst Schieben unmöglich gewesen.


die richtigen rally autos - ich mein die WRC-Autos --> die nehmen bei den schneerallys immer möglichst dünne reifen - schaut beim hinschaun echt extrem aus --> werden wohl so 165er oder 175er sein, aber mehr schon nicht.
 
ich möchte mir auch für die winterlichen Straßen Reifen m. Spikes holen - welche sind denn nun wirklich zu empfehlen, die auch einen ordentlich zum stehen bringen?!

Wenn es nur für die Straße ist, reichen Reifen mit Spikes nur an der Seite (z.B. Schwalbe Snow Stud) aus. Ich fahre ein vergleichbares Modell von Nokian, weiß aber nicht, wie der heißt. Man hat dann zwar immer nur 3 Spikes auf dem Boden (im Unterschied zu den ca. 8 des Ice Spiker, den ich ebenfalls habe), aber das reicht zum Fahren völlig aus. Gewicht und Rollwiderstand sind entsprechend geringer, wenn Du den Reifen richtig unter Druck setzt, fährst Du fast nur in der Mitte und die Spikes berühren kaum den Boden.
 
der verschleiss richtet sich ja auch nach den gefahrenen kilometern.
und ich fahr im winter maximal wohl 3 mal die woche je ca. 15 kilometer.

das wird der reifen dann doch schon längere zeit durchhalten, oder - noch dazu, weil ich ja nicht unbedingt irgendwo mit vollgas runterkrachen muss im winter - ich sehs nur dazu, dass ich im winter, wenn ich asphaltstraßen runterfahr, die durch die autos eisig sind, sicher runter komme.

Bei mir waren er zwar ein paar Strassenkilometer (Spike Claw) mehr aber dennoch war von den Spikes nicht mehr viel Grip zu erwarten. Ob das nun eine Kombination aus Verschleiß und eindrücken der Spikes in den Reifen war, kann ich nicht sagen. Die Haftung zwischen der ersten fahrt und der letzen war jedenfalls ein mehr als deutlicher unterschied. Zumal ich versucht haben immer auf Schnee zu fahren und den Strassenbelag zu vermeiden.

Die vereisten Spurrillen sind anfangs kein Problem gewesen, zu Schluß waren sie der Grund für den Kauf des Ice Spiker.
Der Verschleiß ohne die Karbide ist aber leider denoch so hoch, dass ich den Ice Spiker nur dann fahre wenn es wirklich notwendig ist bzw. genügend Schnee liegt.
 
mhm ... würde denn die Kombination aus "Ice Spiker Pro" vorne und "Ice Spiker" hinten sinn ergeben? Grade wenn man etwas mehr Straße fährt? Oder würdet ihr mir da eher normale Reifen empfehlen, die aber auch auf eventuell vereisten Straßen noch recht gute Haftung bieten.


PS: Was macht ihr gegen das Salz auf den Straßen? Keine Angst vor entstehendem Rost?
 
Grade wenn man etwas mehr Straße fährt? Oder würdet ihr mir da eher normale Reifen empfehlen, die aber auch auf eventuell vereisten Straßen noch recht gute Haftung bieten.?

siehe auch http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5334397&postcount=9

PS: Was macht ihr gegen das Salz auf den Straßen? Keine Angst vor entstehendem Rost?

bei Alu heisst das Korrosion. Wichtig sind zwei Punkte. Erstens neuralgische Punkte gut fetten, bzw. mit Fett schützen, zB. Steuersatz, Lager etc.
Zweitens, nach jeder "Salzfahrt" das Bike mit klarem Wasser abspritzen (nicht Dampfstrahler) und dann anschliessend in einen nicht allzukaltem Ort, wie Keller, Garage etc. trocknen lassen.
 
Nee, so wild ist das nicht. Ich fahr mein Starrbike schon mehrere Winter durch den Salzsiff und kann fast nirgendwo Korossion erkennen. Und ich spritz das Teil nie ab.
Einige Schrauben und die beschißßenen Avid-Tüllen rosten, aber der Rahmen ist wie am ersten Tag. Auch den Shimano-Schaltungsteilen scheint das nichts auszumachen. Die Kette wird nach dem Winter immer ausgetauscht. Wie das mit Federungen aussieht, kann ich nicht sagen.
 
Servus,

wollte mal hören ob hier jemand Erfahrungen mit dem Schwalbe Marathon Winter gemacht hat ???

Ist ja scheinbar ein neues Modell in der Schwalbe Spike Serie....

Ich suche einen Spike-Reifen für kurze Strecken und überlege ob ich den Marathon Winter mal teste, oder gleich den Spiker nehmen soll.

Da der Reifen nicht für mein "Einsatzbike" ist, sollte er nicht zu teuer sein.

Gruß Maxxer

Da gibt es einen Fred im Tourforum.... ^^
 
Nee, so wild ist das nicht. Ich fahr mein Starrbike schon mehrere Winter durch den Salzsiff und kann fast nirgendwo Korossion erkennen.

Korrosion erkennt man ja auch nicht immer. Ein neuralgischer Punkt zB. ist der Innenraum einer Aluhohlkammerfelge. Mir ist vor 8 Jahren desshalb mal die Hinterradfelge längs gebrochen. Da war der ganze Felgenboden wegkorrodiert. Äusserlich hat nicht gross etwas gsesehen.
Alles paar Tage mit Wasser abspritzen reicht sicher auch.
 
mhm ... würde denn die Kombination aus "Ice Spiker Pro" vorne und "Ice Spiker" hinten sinn ergeben? Grade wenn man etwas mehr Straße fährt? Oder würdet ihr mir da eher normale Reifen empfehlen, die aber auch auf eventuell vereisten Straßen noch recht gute Haftung bieten.


PS: Was macht ihr gegen das Salz auf den Straßen? Keine Angst vor entstehendem Rost?

Dazwischen liegt die Lösung mit dem Snow Stud v/h. Ice Spiker Pro vorn und Snow Stud hinten ist sicherlich eine gute Lösung, wenn man hauptsächlich Straße fährt.
Oder, wenn es softer sein soll, dann ist Snow Stud vorn und ein wintertauglicher Reifen ohne Spikes hinten (z.B. Maxxis Swampthing 2,35 1Ply 60a) sicherlich auch für die meisten (Straßen-) zwecke ausreichend.
 
mhm ... fahre auf der Straße HT und da ist der Snow Stud mit 1.9 etwas dünn xD dann lieber vorne Ice Spiker Pro und hinten Ice Spiker in 2.1
 
Ich habe mir letzte Woche auch meine ersten Spike Reifen bestellt (Schwalbe Ice Spiker pro) und hab bis zu letzt gezögert ob ich Sie wirklich behalten und montieren soll. Hab mich aber nun heute dazu entschlossen, diese zu montieren und eine Runde zu drehen.
Bei uns sind die Forstwege derzeit relativ vereist, teilweise noch etwas schneebedeckt.
Was soll ich sagen, ich hätte wirklich niemals gedacht, was mit diesen Reifen alles fahrbar ist. Echt unglaublich! Selbst Trails, welche total vereist sind ,gehen fast problemlos.
Fazit: Ich bin sehr froh, die Reifen behalten zu haben und wirklich überrascht was der Reifen kann!
Habe mir für die "matschigen Wintertage" zusätzlich noch den Maxxis Swampthing bestellt und bin mal gespannt, ob dieser mich auch so überzeugt.
Grüße
dani
 
Zurück