SQ Lab Sättel

Je aufrechter man sitzt umso mehr muss man dazurechnen

Rennrad - Sattelbreite wie gemessen
max. + 4cm beim aufrechten Sitzen

Der Rest ist Geschmacks bzw. Gefühlssache
 
Je aufrechter man sitzt umso mehr muss man dazurechnen

Rennrad - Sattelbreite wie gemessen
max. + 4cm beim aufrechten Sitzen

Der Rest ist Geschmacks bzw. Gefühlssache

So hatte ich es gemäß dem Flyer auch verstanden.

Jedoch steht auf der Homepage von Sq Lab:

"Die Sattelbreite kann dann vom Händler mit einer Formel errechnet werden, hierbei werden Faktoren wie z.B. die Sitzposition die Beckenstellung auf dem Sattel, und der Einsatzbereich mit einbezogen."


Das hat mich ein bißchen unsicher gemacht!?
 
Den 610 hab ich schon seit ein paar Jahren und bis auf die Umgewöhnungsphase hab ich absolut keine Probleme mit dem Sattel. In meiner aktiven Zeit auf dem Rennrad(lang ists her 1970-1982) hätte ich gern einen solchen Sattel gehabt. Selbst stundenlange Ausfahrten sind ohne taube Nudel.
Den 611 hab ich mir jetzt vor kurzem gekauft für mein 'StrassenMTB'. Der Langstreckenkomfort ist nicht ganz so gut wie beim 610, aber evtl. ist er noch nicht so eingestellt wie er muss.
 
wie muss er denn bei dir eingestellt sein?
:confused:

Naja....erstmal die Neigung...vorne ein bissl tiefer oder höher mit der Nase...da der 610 ein grössere Stufe hat brauch ich da mit der sattelnase nicht so tief....und dann eben wie weit er nach vorne oder hinten geschoben werden muss.
Ich brauch da immer zwei drei Ausfahrten um die endgültige Position zu haben, zumal ich mit für mein Cannondale auch gerade einen anderen Lenker und Vorbau geholt hab.
 
War gestern bei einem SQ-Lab Händler und hab mir auch mal den Abstand der Sitzknochen vermessen lassen.
Der war ganz schön überrascht: Abstand der Sitzknochen 15cm.
Bin aber kein Schwergewicht bei einer Größe von 180cm.

Für welche Sattelgröße soll ich mich nun entscheiden.
Ich habe dem Händler den Einsatzbereich und Sitzposition geschildert (MTB moderate sportliche Sitzposition - Lenkerhöhe ca. gleich hoch wie Sattel - Tourenbiken bis Marathon).

Aufgrund dieser Daten meinte der Mitarbeiter dann (ich will das Modell 611 von SQ-Lab) dass für mich die Größe 14cm durchaus geeignet wäre.
Gründe: Bei einer etwas sportlicheren Sitzposition verringern sich der Abstand der Sitzknochen ein wenig, da der Oberkörber mehr nach vorne geneigt ist. Weiters ist die Sattelbreite bei den SQ-Lab Sätteln wie folgt angegeben:
Die Angabe der Sattelbreite ist immer die nutzbare effektive Sitzfläche, nicht die Gesamtbreite.

Was meint ihr dazu?

Fahrradsattel-SQlab-604-effektive-Sattelbreite.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
War gestern bei einem SQ-Lab Händler und hab mir auch mal den Abstand der Sitzknochen vermessen lassen.
Der war ganz schön überrascht: Abstand der Sitzknochen 15cm.
Bin aber kein Schwergewicht bei einer Größe von 180cm.

Für welche Sattelgröße soll ich mich nun entscheiden.
Ich habe dem Händler den Einsatzbereich und Sitzposition geschildert (MTB moderate sportliche Sitzposition - Lenkerhöhe ca. gleich hoch wie Sattel - Tourenbiken bis Marathon).

Aufgrund dieser Daten meinte der Mitarbeiter dann (ich will das Modell 611 von SQ-Lab) dass für mich die Größe 14cm durchaus geeignet wäre.
Gründe: Bei einer etwas sportlicheren Sitzposition verringern sich der Abstand der Sitzknochen ein wenig, da der Oberkörber mehr nach vorne geneigt ist. Weiters ist die Sattelbreite bei den SQ-Lab Sätteln wie folgt angegeben:
Die Angabe der Sattelbreite ist immer die nutzbare effektive Sitzfläche, nicht die Gesamtbreite.

Was meint ihr dazu?

Fahrradsattel-SQlab-604-effektive-Sattelbreite.jpg

Also wenn die Sitzknochen vermessen sind und breiter wie der Sattel dan wird es sehr unkomfortabel.

Ich würde selber mit einer Wellpape den Sitzknochenabstand vermessen - das kann man selber ganz einfach - ohne jeden Händler.

Und bei der Beschriebenen Sitzposition denke ich, das +2 cm zum Sitzknochenabstand ganz gut passen könnten - das muss man aber dann noch testen ob einem diese Einstellung passt.

Ich fahre beispielsweise auch einen Sattel bei ähnlicher Sitzposition mit Sitzknochen +2 und habe keine Probleme.
 
Schwer zu sagen, aber laut Tabelle sollte mir ein 13er (611 Active) gepasst haben. Für den habe ich mich letzten Endes auch entschieden. Trotzdem hatte ich beide Probegefahren und der 14er kam mir damals bequemer vor auf der 30 min. fahrt, daher viel mir die Entscheidung auch so schwer. Dennoch hatte ich bei dem 13er das Gefühle mehr "Bewegungsfreiraum" zu haben. Nach einiger Zeit hatte ich meinen Platz auf dem 13er gefunden und ich bin froh, das ich den genommen hatte. Ich schätze, meine Sitzknochen Passen gerade eben drauf, vielleicht mit 0,5cm Spiel auf jeder Seite. Der 611 Active hat relativ "harte" Kanten und kommt mir am "Abgang" eher noch zu breit. Wenn Du kannst fahr probe. Hau halt ein Tuch zwischen Sattelstreben und Klemme um evtl. Kratzer zu vereiden. Wobei ein Paar Minuten, meiner Meinung nach nicht viel hergeben. Aber vielleicht bekommst Du eine Idee... viel Glück
 
War gestern bei einem SQ-Lab Händler und hab mir auch mal den Abstand der Sitzknochen vermessen lassen.
Der war ganz schön überrascht: Abstand der Sitzknochen 15cm.
Bin aber kein Schwergewicht bei einer Größe von 180cm.

Für welche Sattelgröße soll ich mich nun entscheiden.
Ich habe dem Händler den Einsatzbereich und Sitzposition geschildert (MTB moderate sportliche Sitzposition - Lenkerhöhe ca. gleich hoch wie Sattel - Tourenbiken bis Marathon).

Aufgrund dieser Daten meinte der Mitarbeiter dann (ich will das Modell 611 von SQ-Lab) dass für mich die Größe 14cm durchaus geeignet wäre.
Gründe: Bei einer etwas sportlicheren Sitzposition verringern sich der Abstand der Sitzknochen ein wenig, da der Oberkörber mehr nach vorne geneigt ist. Weiters ist die Sattelbreite bei den SQ-Lab Sätteln wie folgt angegeben:
Die Angabe der Sattelbreite ist immer die nutzbare effektive Sitzfläche, nicht die Gesamtbreite.

Was meint ihr dazu?

Den 611er gibt es in 15er Breite, also würde ich ihn auch in der Breite nehmen. Eine Nummer breiter geht immer - schmaler kann unbequem werden. So wurde mir das erklärt und es scheint mir auch logisch, denn wenn ich nen Sattel zu schmal nehme, sitz ich eher auf der Kante rechts und links und das stell ich mir nicht bequem vor.
Deine Sitzposition ist der meinen ähnlich und daher nimm den Sattel in 15er Breite.
Nochn Tipp: wenn Du längere Touren fährst würde ich Dir sogar den 610er empfehlen.....komfortabler aber immer noch weit weg von weich. Beim 611er sitzt Du eher das Polster durch - ich meine damit dass nach einer längeren Tour eher das Kunststoffskelett (so nenn ichs mal) zu spüren ist. Es sei denn, Du bist deutlich leichter als ich (85kg), dann wirst Du wohlach mit dem 611 spass haben.
 
Hallo

Ich habe auch den SQlab 611, neues Modell.
Sitzknochen 11,5cm , Sattel ist 13cm.Gewicht 68kg
Damit komme ich sehr gut zurecht, habe bis jetzt 3 fahrten von 50km gemacht.
Ich bin wirklich sehr zufrieden, keine Beschwerden.
Dagegen ist der Scape Sattel von Cube ne Folterbank.:)

Gruß Michael
 
So Leute,

habe auch einen SQLab 611, fahre ihn jetzt seit 1500Km. Eine richtige Begeisterung stellt sich bei mir nicht ein. Ich habe immer das Gefühl nach vorne zu rutschen. Sitze dann auf meinem Schambein und mir schläft dann doch ein, was nicht einschlafen soll. Ich muss dann immer sehr bewusst sitzen um mich zu korrigieren. Habe auch schon einen Specialized Toupe Team probiert, der geht an meinem Hintern ja mal garnicht.

LG,

Flatbogard
 
hi,
ich hatte auch einen SQLab 611
1. flext er so, daß er meine jopin 4 sattelstütze absenkt indem er auf den hebel des auslösers drückt.
2.nach ca. 1000km ist er so durchgesessen, daß er nicht mehr zu gebrauchen ist.
nach einer 3 tagestour mit gepäck (gesamtgewicht fahrer, rucksack 90 kg)
wars mit der freude über den neuen sattel vorbei.
ich kann das teil nicht empfehlen. :mad
 
In Sachen Flex ist der 611 active genial, da lässt sich der flex über kleine Elastomere einstellen.
Hab mein MTB nach einigen Jahren 611 auf den active upgegradet. Der 611 wäre sicher auch noch länger gegangen war aber schon ganz schön zerschrammt und nicht mehr wirklich schön. Der active ist nochmal bequemer, die Entlastung war allerdings beim 611er etwas besser.
 
Also ich hab einen SQLab 604 in Größe 15. Ist fürs Mountainbike kein Leichtgewicht, aber mein Popöchen kann sich mit nichts leichterem und damit härterem Anfreunden. Gemessen hab ich bei mir 14cm Sitzknochenabstand. (Ich 189cm lang und schlanke 82kg). Wobei ich schätzen würde, dass meine Sitzposition auf dem Bike moderat ist, also weder was dazu addiert werden muss, noch abgezogen. Ursprünglich hatte ich mir dann den 602er in 14 geholt und der war auch ganz Ok, außer dass er etwas "schwammig" vom Sitzen her war. Der 604er ist meiner Meinung nach etwas straffer.
Mit dem 604er komme ich auch ganz gut zurecht, allerdings wird es nach 1 - 1,5 Std. regelmäßigem Sitzen dann auch etwas unbequem. Habe mich daher gefragt ob ich den 604 nun doch mal in 14 probieren sollte falls ich doch gestreckter sitze als gedacht und damit zumindest 1cm abziehen müßte....??
 
Ich bin mit moderater Sitzposition offiziell auf den 13er 611 Active eingestuft. Ich hatte den 14er auch eine kurze Weile getestet, da er mir etwas bequemer vorkam. Letztendlich bin ich froh den 13er genommen zu haben. Zum einen ist "man" etwas argieler zum anderen hat der Sattel, wie ich finde, doch recht harte Kanten an den Flügeln, die ich sogar noch beim 13er als unangenehm empfand. Defenitiv ein eher sportlicher Sattel. Aber das ist natürlich alles subjektive Erfahrung...
Grundsätzliche ein toller Sattel, wie ich immer noch finde. Er hat nur angefangen rumzuquitschen und da ich nicht noch mehr Wartung als nötig betreiben möchte, musste er erst mal wieder gehen. Der Service von SQ Lab ist nach meiner Erfahrung auch super.
 
MTB Fully primär Tour auch gerne mehrtägig.
179cm bei 87kg (leider ohne Rucksack)

2 Jahre Selle Italia filante. Nichts gescheuert, gute Beweglichkeit, ABER immer wieder eingeschlafener Dammbereich und schmerzhafter Druck auf der SHöckerinnenseite (eindeutig zu schmal). Vorne runter, hinten runter alles nichts geholfen.

Seit 1 Jahr auf der Suche und relativ schnell bei Stufensattel gelandet , aber welcher? Nun zugeschlagen.

SHöckerabstand 12,7cm aufgrund Sitzposition für 14cm Sitzbreite entschieden und beim 610 gelandet. Die 2 Gründe dafür:
1. Bessere Dammentlastung als der 611
2. aufgrund der stärker abgrundeten 'Flügel' beim 611er ist bei gleicher Sitzbreite die Gesamtsattelbreite größer als beim 610er; sollte der Beweglichkeit zu gute kommen
Meine Meinung: 611 raciger - 610 touriger

Erste Tests: Bisher nicht das kleinste 'Kribbeln' im Dammbereich. Manchmal das Gefühl nach vorne zu 'kippen', was aber immer mit einer gekippten Hüfte einhergeht. Also ist eher mein instabiler Rumpf das Problem dafür. Beweglichkeit im Gelände habe ich noch nicht getestet. Ist mir gerade doch ein wenig frisch :frostig: . ;)
 
Ich hatte auch mal den 611 in Größe 13 gekauft, weil ich immer Probleme hatte. Ein bischen straff aber noch OK. So weit so gut.

Aber:
1) Eigentlich habe ich den Sattel als 130er gekauft (Größe 13), tatsächlich hat der aber 145 mm lichte Breite, was die Beweglichkeit im Gelände doch sehr erschwert.

2) Ein weiteres Problem, was sich erst mit der Zeit eingestellt hatte war, daß das Teil angefangen hat, richtig heftig zu knarzen. :rolleyes: Echt schlimm, das muss echt nicht sein. Das reicht jetzt, also wieder runter damit!

Nun fahre ich den Specialized Avatar Gel. Ein geniales Teil. Das ist ein Sattel so wie er sein muss.:daumen:
 
Hat der immer noch diese Einkerbung hinten? Da bleibt man mit der Baggy immer hängen - für All Mountain Bikes bis noch geländegängiger ein No-GO.

Bei All-Mountains und noch geländegängiger hat man heutzutage ausser der Baggy üblicherweise, oder immer öfter, auch eine absenkbare Sattelstütze. Somit dürfte die 'Kerbe' auch kein Problem darstellen. ;-) Aber egal, das muss jeder selbst sehen.
 
Bei All-Mountains und noch geländegängiger hat man heutzutage ausser der Baggy üblicherweise, oder immer öfter, auch eine absenkbare Sattelstütze. Somit dürfte die 'Kerbe' auch kein Problem darstellen. ;-) Aber egal, das muss jeder selbst sehen.
Gutes Argument, zugegebenerweise... ich stelle mit vor, dass man trotzdem hängenbleiben könnte, oder? Ansonsten wird der Speci Avatar häufig gelobt ist ist zumindest interessant.
 
So Leute,

habe auch einen SQLab 611, fahre ihn jetzt seit 1500Km. Eine richtige Begeisterung stellt sich bei mir nicht ein. Ich habe immer das Gefühl nach vorne zu rutschen. Sitze dann auf meinem Schambein und mir schläft dann doch ein, was nicht einschlafen soll. Ich muss dann immer sehr bewusst sitzen um mich zu korrigieren. Habe auch schon einen Specialized Toupe Team probiert, der geht an meinem Hintern ja mal garnicht.

LG,

Flatbogard

Hallo,

Gleiches Problem hatte ich mit dem 611 Activ auch!

Hier mal „kurz“ meine Erfahrungen zum 611 Activ und 610 Activ…

Mein Sitzknochen Abstand beträgt ca. 13,5cm +-1-2mm. Nach der Formel von SQLab bin ich dann auf eine Sattelbreite von ca. 15,5cm gekommen, zu mindestens wenn ich da von ausgehe das ich leicht gebeugt auf meinem Cdale Jekyll sitze (Wo bei es aber auch Moderad sein könnte, bin mir da nicht ganz so sicher). Hab daher (und aus Gewichtsgründen) den 611 Activ in 15cm als erstes getestet. Zuerst war alles super, allerdings bin ich auch immer nach Vorne gerutscht. Was ich auf Dauer nicht so toll fand, obwohl es vom Sitzgefühl her ansonsten gut gepasst hat. Hab mir dann wegen der rumrutscherrei noch einen 610 Activ in 16cm Bestellt.
Direkt bei der ersten Tour hab ich die von SQLab beschriebnen Symptome bemerken können wie z.B. deutlicher druck auf die Sitzknochen und spürbare Entlastung des Dammbereichs. Außerdem bin ich nicht mehr so bzw. gar nicht mehr rumgerutscht auf dem 610 Activ. Allerdings ist er vom Sitzgefühl her deutlich härter als der 611 Activ, was dann auch direkt zu der von SQLab beschriebenen längeren Eingewöhnungsphase geführt hat!

Ich fahre selbst jetzt im Winter relativ regelmäßig 1-2 mal die Woche zwischen 2 und 3,5 Stunden. Insgesamt müssten es jetzt so ca. 350-400km mit dem 610 Activ sein. Inzwischen hab ich mich ganz gut an den Sattel gewöhnt. Allerdings ist er zu anfangs immer noch etwas unbequem, was sich dann aber meist nach ca. 10-15min legt. Erst gegen ende von längeren Touren wird es dann wieder etwas unbequem. Wo bei ich dann aber auch meist schon 3,5 Stunden Unterwegs bin. Meist reicht es dann aus einfach mal eine Minute im Wiegetritt zu Fahren und es geht wieder für ca. eine Halbestunde ganz gut. Denke aber das dieses Symptom ehr daher kommt, weil ich jetzt im Winter einfach nur selten so lange im Sattel sitze und mein Hinterteil einfach noch nicht gut genug für längere Touren Trainiert ist. ;)

Der 611 Activ ist jetzt auf meinem Hardtail Montiert und Funktioniert dort deutlich besser, Sitze dort auch deutlich gebeugter drauf als auf meinem AM/Enduro Jekyll. Die rumrutscherrei ist allerdings nach wie vor ein Thema. Allerdings aufgrund der Sitzposition auch nicht mehr so ausgeprägt!

Mein Fazit….

Für längere Touren ist der 610 Activ ein Super Sattel, kein Gerutsche und nach der Eingewöhnungsphase sehr Bequem. Allerdings sehr Schwer! 409g sind meiner Meinung nach einfach zuviel für die heute zu Tage Technischen Möglichkeiten. Was außerdem etwas störend ist, ist die doch sehr breite Form des Sattels. Dies kann im Steilengelände sehr störend sein und funktioniert bei mir eigentlich auch nur weil ich eine Variostütze hab.
Da ich schon sehr exteme O-Beine machen muss um hinter den Sattel zu kommen wenn die Variostütze eingefahren ist. Ist es bei ausgefahrener Variostütze so gut wie unmöglich hinter den Sattel zu kommen… viel schlimmer ist es jedoch dann, wenn man wieder schnell nach Vorn muss! ;) Hier ist der 611 Activ mit seiner Allgemein Schmaleren Bauform und 1cm weniger deutlich im Vorteil. Auch das rund 100g geringere Gewicht ist meiner Meinung nach schon ehr zeitgemäßer. Dem gegenüber stehen ganz klar die Nachteile die der 611 Activ hat… zu ruschig und für mich und meine Sitzposition auf meinem AM/Enduro Bike zu schmal.

Aktuell komm ich so ganz gut klar, werde aber wohl auch mal den neuen Ergon Sattel Testen. Da der 610 Activ zwar super für lange Touren ist, aber im Technischen Gelände einfach zu unpraktisch ist.
Na ja, und 220g weniger Gewicht sind auch mal ne Ansage sich den Ergon Sattel genauer anzuschauen! :)
 
Zurück