So Leute,
habe auch einen
SQLab 611, fahre ihn jetzt seit 1500Km. Eine richtige Begeisterung stellt sich bei mir nicht ein. Ich habe immer das Gefühl nach vorne zu rutschen. Sitze dann auf meinem Schambein und mir schläft dann doch ein, was nicht einschlafen soll. Ich muss dann immer sehr bewusst sitzen um mich zu korrigieren. Habe auch schon einen Specialized Toupe Team probiert, der geht an meinem Hintern ja mal garnicht.
LG,
Flatbogard
Hallo,
Gleiches Problem hatte ich mit dem 611 Activ auch!
Hier mal kurz meine Erfahrungen zum 611 Activ und 610 Activ
Mein Sitzknochen Abstand beträgt ca. 13,5cm +-1-2mm. Nach der Formel von
SQLab bin ich dann auf eine Sattelbreite von ca. 15,5cm gekommen, zu mindestens wenn ich da von ausgehe das ich leicht gebeugt auf meinem Cdale Jekyll sitze (Wo bei es aber auch Moderad sein könnte, bin mir da nicht ganz so sicher). Hab daher (und aus Gewichtsgründen) den 611 Activ in 15cm als erstes getestet. Zuerst war alles super, allerdings bin ich auch immer nach Vorne gerutscht. Was ich auf Dauer nicht so toll fand, obwohl es vom Sitzgefühl her ansonsten gut gepasst hat. Hab mir dann wegen der rumrutscherrei noch einen 610 Activ in 16cm Bestellt.
Direkt bei der ersten Tour hab ich die von
SQLab beschriebnen Symptome bemerken können wie z.B. deutlicher druck auf die Sitzknochen und spürbare Entlastung des Dammbereichs. Außerdem bin ich nicht mehr so bzw. gar nicht mehr rumgerutscht auf dem 610 Activ. Allerdings ist er vom Sitzgefühl her deutlich härter als der 611 Activ, was dann auch direkt zu der von
SQLab beschriebenen längeren Eingewöhnungsphase geführt hat!
Ich fahre selbst jetzt im Winter relativ regelmäßig 1-2 mal die Woche zwischen 2 und 3,5 Stunden. Insgesamt müssten es jetzt so ca. 350-400km mit dem 610 Activ sein. Inzwischen hab ich mich ganz gut an den
Sattel gewöhnt. Allerdings ist er zu anfangs immer noch etwas unbequem, was sich dann aber meist nach ca. 10-15min legt. Erst gegen ende von längeren Touren wird es dann wieder etwas unbequem. Wo bei ich dann aber auch meist schon 3,5 Stunden Unterwegs bin. Meist reicht es dann aus einfach mal eine Minute im Wiegetritt zu Fahren und es geht wieder für ca. eine Halbestunde ganz gut. Denke aber das dieses Symptom ehr daher kommt, weil ich jetzt im Winter einfach nur selten so lange im
Sattel sitze und mein Hinterteil einfach noch nicht gut genug für längere Touren Trainiert ist.
Der 611 Activ ist jetzt auf meinem Hardtail Montiert und Funktioniert dort deutlich besser, Sitze dort auch deutlich gebeugter drauf als auf meinem AM/Enduro Jekyll. Die rumrutscherrei ist allerdings nach wie vor ein Thema. Allerdings aufgrund der Sitzposition auch nicht mehr so ausgeprägt!
Mein Fazit
.
Für längere Touren ist der 610 Activ ein Super
Sattel, kein Gerutsche und nach der Eingewöhnungsphase sehr Bequem. Allerdings sehr Schwer! 409g sind meiner Meinung nach einfach zuviel für die heute zu Tage Technischen Möglichkeiten. Was außerdem etwas störend ist, ist die doch sehr breite Form des Sattels. Dies kann im Steilengelände sehr störend sein und funktioniert bei mir eigentlich auch nur weil ich eine Variostütze hab.
Da ich schon sehr exteme O-Beine machen muss um hinter den
Sattel zu kommen wenn die Variostütze eingefahren ist. Ist es bei ausgefahrener Variostütze so gut wie unmöglich hinter den
Sattel zu kommen
viel schlimmer ist es jedoch dann, wenn man wieder schnell nach Vorn muss!

Hier ist der 611 Activ mit seiner Allgemein Schmaleren Bauform und 1cm weniger deutlich im Vorteil. Auch das rund 100g geringere Gewicht ist meiner Meinung nach schon ehr zeitgemäßer. Dem gegenüber stehen ganz klar die Nachteile die der 611 Activ hat
zu ruschig und für mich und meine Sitzposition auf meinem AM/Enduro Bike zu schmal.
Aktuell komm ich so ganz gut klar, werde aber wohl auch mal den neuen
Ergon Sattel Testen. Da der 610 Activ zwar super für lange Touren ist, aber im Technischen Gelände einfach zu unpraktisch ist.
Na ja, und 220g weniger Gewicht sind auch mal ne Ansage sich den
Ergon Sattel genauer anzuschauen!
