Mit Verlaub, aber das is falsch!
Anhang anzeigen 1999074
Der Rise ist nämlich genau nicht (!!!!) der Höhenunterschied zwischen Lenkermitte und dem äußeren Ende des Lenkers (es sei denn der Hersteller definiert das exklusive genau so für sich)
Der Rise wir gemessen am Punkt der zweiten Biegung von der Mitte aus gesehen.
So, wie es hier beispielhaft zu sehen ist.
Anhang anzeigen 1999077
Das ist der Rise.
Und anhand dieses Bildes kann man schon erkennen, dass der Rise nichts über die tatsächliche "Griffhöhe über Vorbaumitte" aussagt, da der Lenker ab dem Risepunkt noch über den Upsweep-Winkeel weiter nach oben geht. Wenn man den Rise-Punkt nicht weiß, kann man auch nichtnmal ausrechnen, wie "hoch" der Lenker ist. Lediglich bei einem Lenker ohne Upsweep hätte man quasi den Rise als Griffüberhöhung.
So ist es eine Tatsache, dass Lenker mit gleichem Rise und Backweep und Upsweep und gleicher Breite trotzdem komplett unterschiedlich sein können.
Der Rise ist eine - für mich - nichtssagende Angabe, aber zumindest irreführend, vor allem wenn selbst Hersteller sich dessen Bedeutung nicht bewusst zu sein scheinen.
Tipp:
Jeder kann an seinem Lenker zuhause mal nachmessen und schauen, ob er am Griffende irgendwo auch nur annähernd in die Nähe kommt, von dem, was für seinen Lenker als Rise angegeben ist und wird überrascht sein, dass aus 25mm Rise ganz schnell gerne 50mm oder mehr Überhöhung (Lenkermitte zu Lenkerende) zusammenkommen können.
Anhang anzeigen 1999075
Ich habe die Vermutung, dass das auch bei SQ-Lab so ist, denn wenn ich mir die Bilder auf der Website so ansehe. Wenn der Lenker oben 31,8mm Durchmesser hat, so wird er kaum auf lediglich 25mm "Rise" bis Lenkerende kommen. Ich mag mich täuschen.
Genau aus dem Grunde haben wir uns entschieden, für unsere neuen Lenker den Rise als Angabe komplett zu ersetzen, und zwei neue Maße einzuführen, die zusammen mit dem Backsweep und Upsweep den Lenker zu 100% eindeutig definieren:
Setup und Setback.
Der/das Setup definiert in einer bestimmten Stellung (in der Spezifikation dann in der "Neutralstellung" oder "Konstruktionsstellung") den Höhentunterschied zwischzen Lenkermitte und Mitt Lenker Ende.
Der/das Setback definiert diesen Längenunterschied nach hinten.
Der Lenker unten z.B. hätte einen "Rise" von ca. 35mm, aber eine Griffüberhöhung von satten 65mm bei moderaten 7° Upsweep.
Anhang anzeigen 1999084
Wie man sieht, macht ein bisschen Drehung auch einiges aus.
Die Angaben sind ein un der selbe Lenker, aber von der "Normalposition/Neutralposition/Konstruktionsposition" (fett geschrieben) um zweimal 7° nach hinten rotiert.
Setup nimmt ab, Setbakc nimmt zu.
Also: Rise ist per Definition bei den meisten Lenkern nicht gleich der Griffüberhöhung.
Mich würde interessieren, ob das bei SQ Lab wirklich so sein sollte, denn industrieweit ist dem nicht so.