Ja und nein.
Wenn ich Sackmann richtig verstanden habe, dann ist zwar der tatsächliche Rise höher am Griffende als angegeben, aber dadurch das die anderen Hersteller den Rise an der zweiten Lenkerbiegung messen, ja immer noch im Vergleich geringer.
Versteht man was ich sagen will?
Ja, wenn man es richtig lesen kann, versteht man es. Und genau deswegen sind die meisten Lenker an den Griffenden höher als durch den Rise angegeben. Und wenn jetzt Marken den Rise auch noch unterschiedlich definieren, wird's noch undurchsichtiger.
Der Wert Rise wurde meiner Vermutung nach einfach aus der Produktion übernommen (mal anschauen, wie ein Metalllenker gemacht wird), für das Endprodukt und dann für Kunden ist dieser Rise aber ziemlich nichtssagend.
Ich verstehe nicht, warum hier alle ein Drama draus machen.
Am Ende legt man eine Wasserwaage drauf und misst in der Mitte die Höhe, also den Rise.
Ist der einem 5mm zu hoch, nimmt man ein Spacer raus. Punkt.
1. Es geht einfach darum, des Lenker mit den heutigen Angaben nicht untereinander vergleichbar sind. Das ist einfach zu beheben, indem man ein anderes Bemaßungssystem einführt, dass auch wirklich das bemaßt, was eigentlich die Mehrheit unter Rise versteht. Dieses Maß jetzt aber aus Gewohnheit wiederum "Rise" zu nennen, wäre meiner Meinung nach eben noch irreführender. Deswegen die Maße und dazugehörigen Namen "Setup" und "Setback".
2. Was machst du, wenn dir der Lenker 5mm zu niedrig ist? Schweißt du 5mm Gabelschaft an?
Davon abgesehen reden wir hier nicht immer nur von 5mm, sondern, je nach Messmethode (SQ-Lab 25mm Rise vs. XY 25mm Rise) gerne auch mal um 20mm und mehr.
3. Ganz davon abgesehen, dass eine höherer Lenker nicht das gleich macht wie Spacer unterm Vorbau.
EDIT: ich verbesser mich mal selbst. Gerade meinen Lenker "50mm Rise" einer anderen Marke, nach der SQlab Methode gemessen.
Aus den 50mm sind so mal eben 70mm geworden.
Und genau da haben wir schon das Problem. Danke, dass das mal jemand nachgemessen hat.
Ich denke hier will man mit den Lenkern mit großem Backsweep und kleinem Upsweep in erster Linie eine Nische besetzen.
Ähnlich wie Newmen z.B. in die komplett gegensätzliche Richtung geht und auf einen kleinen Backsweep und großen Upsweep setzt.
Falsch ist vermutlich beides nicht. Aber so kann man sich natürlich gut vom Einheitsbrei absetzen.
Halte ich für ein Gerücht. Warum genau sollte das so ein?
Steht auch etwas anders (und noch unsinniger) in der Bedienungsanleitung:
Warum sollte man einen Lenker in zb diesem Vorbau:
um über 45° weiter nach vorne gedreht montieren wie zb in diesem Vorbau:
Klar, das sind Extrembeispiele, aber selbst der Unterschied zwischen einem 6° und 12° Vorbau könnte aus den 4° Upsweep einen Downsweep machen...
Im Endeffekt ist auch so eine Markierung (meiner Meinung nach) ein "Feature" das sich vermutlich gut verkaufen lässt aber praktisch keinerlei Vorteile bietet.
Das ist auch ein Dilemma, das ich bei der Designauslegung unseres Lenkers hatte.
Diese Skala auf den Lenkern kann sich sinnvollerweise nur auf ein allgemeingültiges Koordinatensystem beziehen, und das wäre der Boden, bzw. waggrecht/senkrecht. Die Ausrichtung in Bezuig auf einen Vorbau macht Null Sinn. Jeder Vorbau ist anders, und hat eine anderes Fenster vorne, das nicht symmetrisch sein muss, oder auch gar kein Fenster vorne. Auf welchem Ratt soll der Vorbau denn montiert sein mit welchem Lenkwinkel? Die Bilder oben sprechen da ja schon für sich.
Problem bei der oft gesehehen "Nullline" ist u.a.:
a) in der Produktion werden bei Carbonlenkern in der Regel Wassertransfersticker verwendet, welche per Hand aufgebracht werden. Ein Grad Abweichung ist da gar nichts von Lenker zu Lenker und in der Praxis quasi nicht zu vermeiden.
b) Wie sollte der Kunde diese Nullinie denn überhaupt genau nach vorne ausrichten?
c) Je nach Fahrrad, Vorbaulänge, Federweg, Sag, ... ergäbe diese statische horizontale Ausrichtung auch wieder was anderes, wenn man dann drauf sitzt/steht.
Am Ende ist es so, dass ich meinen Lenker ohnehin intuitiv genau so drehe, wie ich er sich am besten anfühlt, und so macht das auch jeder, den ich kenne. Die "Nullstellung" ist deshalb irrelevant, weil man nicht für jeden Kunden sagen kann, dass das die beste Stellung ist, ohne den Kunden und das Rad zu vermessen.
Eine Skala hilft dabei, die einmal eingestellte Position schneller wiederzufinden, aber eine absolute Skala (evtl. sogar mit Gradangaben) ist dafür nicht notwendig und weicht von Lenker zu Lenker mitunter ohnehin ab. Und wenn sie innerhalb nicht absolut identisch ist, dann kann man sie auch gleich weglassen, denn immerhin sind wir hier in Deutschland und hauen uns über ein Grad oder 2mm Reach hin oder her die Köppe ein.
Ich frag mich auch warum der Unterarm einen komplett andren Winkel bei den beiden Bildern hat...
Das frage ich mich auch.