SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Der richtige Lenker ist beim Biken essenziell, wenn man schmerzfrei und ergonomisch angenehm biken will. In diesem Artikel gehen wir zusammen mit SQlab auf das 1 × 1 der Lenker-Ergonomie ein und erklären Begriffe wie Backsweep, Upsweep und Rise – und worauf es beim MTB-Cockpit ankommt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Was sind eure Tipps für ein perfektes Cockpit?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.
Ich finde es sehr fragwürdig wie der Hersteller mit solchen simplen bunten Grafiken versucht Missstände zu illustrieren, um damit die Notwendigkeit für die eigenen Produkte zu unterfüttern.

Wenn ich über die Jahre eines über Fahrradergonomie verstanden habe, dann dass sie enorm von den individuellen Körper-Proportionen abhängt.
Mit dem Längenverhältnis zwischen Oberkörper und Extremitäten ändern sich am Fahrrad ALLE Krafteinflüsse und Winkel. Und mit ihnen auch sehr die Kraftwirkung auf die verschiedenen Kontaktpunkte.

Für so eine enorm variable Situation solche statischen Schaubildchen herauszugeben erscheint mir nicht sehr sinnvoll.
 
Und weiter? Es geht doch um ein Abwinkeln des Handelenks. Hat man das nicht, wenn man den Lenker nur locker greift? Oder auf was willst Du raus?

Dass es wahrscheinlich wurscht ist, wenn keine Last drauf ist.

Ich greife im Uphill den Lenker nicht mal richtig. Da ist die Abwinklung dann wirklich egal, wenn die Hände nur am Lenker aufliegen.
 
Dass es wahrscheinlich wurscht ist, wenn keine Last drauf ist.

Ich greife im Uphill den Lenker nicht mal richtig. Da ist die Abwinklung dann wirklich egal, wenn die Hände nur am Lenker aufliegen.
So sicher wäre ich mir da nicht. Abknicken ist ja das Problem, nicht Last.

Und nicht richtig greifen gilt wohl auch im Uphill nur auf Asphalt und Forststraßen..

Aber hey, wenn's für dich funktioniert... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
noch einen Ticken interssanter ist aber eigentlich die Griffmitte also dort wo die Hand ruht
Ja, aber jetzt gibt es wieder unterschiedlich große Hände. Man könnte jetzt anfangen 70mm von vom Lenkerende den Setup zu messen. Aber das wäre genauso ein Kompromiss, wie am Lenkerende.
Wir wollen Setup und Setback in der Branche einführen, und hoffen dass möglichst viele mitmachen, will wir denken, dass es Sinn macht.
Es scheint so zu sein dass SQlab zwar ein sinnvolles Mass definiert, nämlich den "setup" aus dem obigen post; dass diese Angabe von SQlab aber trotzdem irreführend ist, weil der Konsens am Markt eine andere Definition benützt, wie im zitierten post erklärt. Diese andere Definition ist schlecht, weil sie keine genaue Reproduzierbarkeit ermöglicht, aber dafür wenigstens grob übertragbar zwischen Herstellern.
Das würde ich auch gerne wissen. Mir kommt es, alleine von den Bildern, nicht so vor, als hätte ein SQ Lab Lenker mit 25mm Rise such 25mm Setup. Aufklärung wäre toll. Oder kann jemand mal einen Lenker in Neutralstellung vermessen? Auf den Millimeter kommt's ja nicht an.
Gut übertragbar ist die andere Methode aber mitnichten, dem wie schon gesagt. Sind zwischen Lenkern scheinbar gleicher Geometrie auch schnell mal 10mm Unterschied in Länge oder Höhe.
 
Moin,

benutze seit ca. 3 - 4 Jahre den 311 FL-X Carbon 16° low an meinem Focus Raven Max Factory in Kombination mit einem Syntace FlatForce 66 ohne irgendwelche spacer, es ist die perfekte Symbiose aus Zugkraft beim bergauf Radel und Laufruhe in der Ebene trotz fehlender Federgabel.

Manchmal wünschte ich mir mehr breite, 760 oder 780.

Sonst absolut perfekte Kombination für mich persönlich.

Happy trails ❗

Steve
 
Ich denke hier will man mit den Lenkern mit großem Backsweep und kleinem Upsweep in erster Linie eine Nische besetzen.
Ähnlich wie Newmen z.B. in die komplett gegensätzliche Richtung geht und auf einen kleinen Backsweep und großen Upsweep setzt.
Falsch ist vermutlich beides nicht. Aber so kann man sich natürlich gut vom Einheitsbrei absetzen.


Halte ich für ein Gerücht. Warum genau sollte das so ein?
Steht auch etwas anders (und noch unsinniger) in der Bedienungsanleitung:

Warum sollte man einen Lenker in zb diesem Vorbau:


sqlab.vorbau.812.r.110mm.pt02.jpg

um über 45° weiter nach vorne gedreht montieren wie zb in diesem Vorbau:
sqlab.vorbau.802.2.0.pt02(2).jpg


Klar, das sind Extrembeispiele, aber selbst der Unterschied zwischen einem 6° und 12° Vorbau könnte aus den 4° Upsweep einen Downsweep machen... 😵‍💫

Im Endeffekt ist auch so eine Markierung (meiner Meinung nach) ein "Feature" das sich vermutlich gut verkaufen lässt aber praktisch keinerlei Vorteile bietet.
Und bitte für 2026 den neuen Vorbau aller Syntace FlatForce in kürzeren Varianten noch bringen. 🙏👌
80 mm, die kürzeste Version, ist im MTB Bereich noch zu lang für viele.

Happy trails ❗

Steve
 
Unbegrenzte Sprunghöhen aber Systemgewicht auf 120kg beschränkt?
Da erkennt ihr sicher selbst die Sinnhaftigkeit solcher "Freigaben"...
Oder die Forderung nach unbegrenzten Freigaben...
Systemgewicht max. 120kg steht in der Erläuterung. In der Tabelle darüber zum "Bestimmungsgemäßen Gebrauch" steht Maximales Fahrergewicht: 120kg. Das sollte SQLab mal klarstellen.

https://www.sq-lab.com/out/pictures...UM8QQZewLX3WEcyyzD-_gc5seL5p85CYaAg0lEALw_wcB

@SQlab_ : Was stimmt denn nun?
 
Das mag durchaus sinnvoll sein wenn ich eher entspannt durch die Stadt radel... aber beim MTB in aktiver Postion?
Das ermöglicht Menschen mit einem schmalen Kreuz auch breitere Lenker fahren zu können, ohne das die Handgelenke in eine Radial Deviation kommen. Angenommen, jemand sitzt sehr gestreckt drauf, weil das Rad sehr groß ist, kann ein hoher Backsweep auch aushelfen.

Ich fahre den SQlab Carbon in 12°, den 12° Backsweep sieht man kaum, sind ja auch nur 3° mehr zu den üblichen 9°. Der Lenker kommt wirklich super angenehm entgegen, das einlenken geht gefühlt noch etwas früher und zackiger, der Carbon Lenker ist sehr steif.

Und ob man sich nachher immer noch unwohl fühlt, kann am Setup liegen, das habe ich hier näher erklärt.

 
Ja, aber jetzt gibt es wieder unterschiedlich große Hände. Man könnte jetzt anfangen 70mm von vom Lenkerende den Setup zu messen. Aber das wäre genauso ein Kompromiss, wie am Lenkerende.
Wir wollen Setup und Setback in der Branche einführen, und hoffen dass möglichst viele mitmachen, will wir denken, dass es Sinn macht.

Alles gut 👌 finde das sehr löblich und wollte nur etwas Konstruktives noch anfügen

SQlab gibt an wie sie messen, siehe hier.
Besonders schlau finde ich es nicht dass sie da ihr eigenes Süppchen kochen, aber die Lenker sind top!

Cool. Das geht aber schon in die Richtung!

Screenshot_20240904_222618_OneDrive.jpg


Evtl stimmt ihr euch einfach ab @Sackmann? Damit es zum Standard wird muss eh abgestimmt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder #4 und #5 sind ja echt ein schlechter Scherz. Oder gibt es ernsthaft jemanden, der den Lenker wie auf Bild #5 hält vs. Bildchen vom Marketingfuzzi von SQlab am Rechner erstellt, um Backsweep vorteilhaft darstellen zu können? In dieser Position ist die Achse Daumen/Zeigefinger nur lose geschlossen. Das wird nicht wirklich der Kontrolle dienen, oder? Aber ok, für die Fahrt zum Bäcker könnte ich mir ggfs. sowas vorstellen.
 
Hab ich jetzt nen Denkfehler? Das bedeutet ja dann, dass der "tatsächliche" Rise bei SQlab ja noch höher ausfallen müsste. Also wenn man der Illustration glauben schenken kann. Leider ist ja das Gegenteil der Fall. Also 45mm sehen aus, wie bei anderen Marken die 30mm.

EDIT: ich verbesser mich mal selbst. Gerade meinen Lenker "50mm Rise" einer anderen Marke, nach der SQlab Methode gemessen.
Aus den 50mm sind so mal eben 70mm geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder #4 und #5 sind ja echt ein schlechter Scherz. Oder gibt es ernsthaft jemanden, der den Lenker wie auf Bild #5 hält vs. Bildchen vom Marketingfuzzi von SQlab am Rechner erstellt, um Backsweep vorteilhaft darstellen zu können? In dieser Position ist die Achse Daumen/Zeigefinger nur lose geschlossen. Das wird nicht wirklich der Kontrolle dienen, oder? Aber ok, für die Fahrt zum Bäcker könnte ich mir ggfs. sowas vorstellen.
Ich frag mich auch warum der Unterarm einen komplett andren Winkel bei den beiden Bildern hat...
 
Hab ich jetzt nen Denkfehler? Das bedeutet ja dann, dass der "tatsächliche" Rise bei SQlab ja noch höher ausfallen müsste. Also wenn man der Illustration glauben schenken kann. Leider ist ja das Gegenteil der Fall. Also 45mm sehen aus, wie bei anderen Marken die 30mm.
Ja und nein.
Wenn ich Sackmann richtig verstanden habe, dann ist zwar der tatsächliche Rise höher am Griffende als angegeben, aber dadurch das die anderen Hersteller den Rise an der zweiten Lenkerbiegung messen, ja immer noch im Vergleich geringer.
Versteht man was ich sagen will? 😅
 
Bilder #4 und #5 sind ja echt ein schlechter Scherz. Oder gibt es ernsthaft jemanden, der den Lenker wie auf Bild #5 hält vs. Bildchen vom Marketingfuzzi von SQlab am Rechner erstellt, um Backsweep vorteilhaft darstellen zu können?
Klar gibts das, denkst du die Räder von der Stange, passen gleich perfekt zu jeder Person?
Manchmal können derartige Lenker, den Kauf eines neuen Rades, wo man besser drauf sitzt, ganz gut kompensieren - verhindern. Oft hast du auch kleinere Menschen, die breite Lenker, wegen ihren zu geringen Backsweep nicht fahren können.
Mal ein anderes Beispiel.
Der Zeigefinger möchte zum bremsen immer in Verlängerung ca 15° nach innen.
Der Lenker im oberen Beispiel, müsste also extrem kurz werden.
Im unteren Beispiel kann der Lenker lang bleiben, mit einer Rückbiegen bekommt man die richtige Ergonomie tzrotzdem hin. Ein kleiner Nebeneffekt, beim lenken mit einer ausreichenden Rückbiegung, bleiben die Arme näher am Körper, das lenken wird früher eingeleitet, man fühlt sich sicherer, da die Arme näher am Körper bleiben und die Schultern nicht mitgehen müssen.

1725483995997.png

1725484229151.png
 
Hab ich jetzt nen Denkfehler? Das bedeutet ja dann, dass der "tatsächliche" Rise bei SQlab ja noch höher ausfallen müsste.
Und stell dir vor, bei allen Herstellern, wird der Rise mit montierten Griffen noch höher.
Mit 35er Griffen sogar noch höher.

Ich verstehe nicht, warum hier alle ein Drama draus machen.
Am Ende legt man eine Wasserwaage drauf und misst in der Mitte die Höhe, also den Rise.
Ist der einem 5mm zu hoch, nimmt man ein Spacer raus, Punkt.
Das dürften ja die geringsten Probleme sein.
 
Und stell dir vor, bei allen Herstellern, wird der Rise mit montierten Griffen noch höher.
Mit 35er Griffen sogar noch höher.

Ich verstehe nicht, warum hier alle ein Drama draus machen.
Am Ende legt man eine Wasserwaage drauf und misst in der Mitte die Höhe, also den Rise.
Ist der einem 5mm zu hoch, nimmt man ein Spacer raus, Punkt.
Das dürften ja die geringsten Probleme sein.
Das sind schon mehr als 5mm Unterschied von SQ Lab zu den anderen. Da brauchst du mehr Spacer und änderst auch den Reach
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück