SQlab Innerbarends 2.0 411 & 410: Mehr Griffmöglichkeiten für die Langstrecke

Anzeige

Re: SQlab Innerbarends 2.0 411 & 410: Mehr Griffmöglichkeiten für die Langstrecke
Die neuen 411 2.0 haben die Form der früheren 411 R Carbon übernommen.
Die neuen 410 2.0 übernahmen die Formgebung der bisherigen 411.
Also wie @illstuff schon gesagt hat, wirklich nur die Klemmung und der Name geändert. Schmalere Klemmung macht Sinn, die war bei den bisherigen 411 schon grenzwertig. Habe Griff, InnerBarEnd und Bremshebel ohne Luft dazwischen montiert und musste das auch, sonst wäre ich an die Shimano Hebel nicht mehr komfortabel mit dem Zeigefinger rangekommen.
 
Bei mir ist es eine Hassliebe mit den Dingern. Hängt stark vom Ausgleichsbehälter des Bremsgriffs ab, ob man die gescheit einstellen kann. Am Stadtrad fahre ich sie maximal innen.
 
Hatte auf der großen Dolomitenrunde erstmals die Sqlab Innerbarends auf dem Hardtail drauf. Genial und absolut empfehlenswert. Sehen nach wenig aus, bieten aber viel. Auf endlosen Anstiege ist es einfach herrlich, umgreifen zu können. Sind leider bei einem Bike-Verkauf mitgewandert. Sollte ich dieses Jahr eine Alpentour zeitlich hinbekommen, werde ich die Teile auf jeden Fall nachbestellen. Dann die Komfortversion, da die paar Gramm mehr mir sowas von egal sind.
 
Nicht aerodynamisch top, aber ergonomisch wunderbar, kann schalten und Bremsen und bin eigentlich nur noch auf schnellen Abfahrten mit Ellenbogen raus an den griffen
PXL_20230311_131740664.jpg
 
Ich bin lange Zeit konventionelle Barends am Lenker gefahren, ich fand die immer gut im Touren/Marathoneinsatz.
Diese sind ja fast vom Markt verschwunden und Carbon Lenker sind damit nicht mehr kompatibel.
Um ehrlich zu sein, vermisse ich diese mittlerweile nicht mehr wirklich. Innerbarends kommen an mein Rad nicht dran.....
 
Diese sind ja fast vom Markt verschwunden und Carbon Lenker sind damit nicht mehr kompatibel.
Da hatten die Lenker aber auch noch ne Breite von 600 mm. Da wo heute die Innerbarends auch klemmen.

Gewisse Lenker von Ritchey und Syntace hatten schon eine Freigabe. Teilweise unter Benutzung stabilerer Endstopfen.
 
IMG_20230312_173516.jpg


Bisher nutze ich Barends ja so 😀

Innen montiert ca 45° nach unten geneigt, zur Fixierung einer großen Lenkerrolle wenn es auf lange Tour geht. Schaukelt um Welten weniger als alle anderen Befestigungen 😀

Aber die hier vorgestellten Barends werde ich mal bestellen, als alternative Griffposition für Langstrecke dürfte das sehr fein sein

PS: bitte enschuldigt das miese Foto das ich auf die Schnelle geschossen habe
 
Hab mir die neuen auch mal bestellt, direkt bei sqlab im Shop versandkostenfrei. Mommen ans Hardtail, mal sehen, ob ich mir die Klemmung der SRAM griffe dadurch sparen kann.

Sind die bequem genug? Oder sollte man ggf mit Lenkerbandrest nachhelfen?

Bin letztes Jahr 175km Stoneman Miriquidi gefahren - ohne. Dieses Jahr kommt Dolomiti - mit (je Gold) .
 
Nicht aerodynamisch top, aber ergonomisch wunderbar, kann schalten und Bremsen und bin eigentlich nur noch auf schnellen Abfahrten mit Ellenbogen raus an den griffen
Anhang anzeigen 1653377
Und das ist genau einer der Minuspunkte bei den Dingern: zusammen mit Shimano Bremsgriffen und deren Ausgleichsbehältern ist die Positionsfindung stark begrenzt und evtl. einfach bescheiden!
 
Hab mir die neuen auch mal bestellt, direkt bei sqlab im Shop versandkostenfrei. Mommen ans Hardtail, mal sehen, ob ich mir die Klemmung der SRAM griffe dadurch sparen kann.

Sind die bequem genug? Oder sollte man ggf mit Lenkerbandrest nachhelfen?

Bin letztes Jahr 175km Stoneman Miriquidi gefahren - ohne. Dieses Jahr kommt Dolomiti - mit (je Gold) .
Mit Handschuhen definitiv bequem genug.

Und das ist genau einer der Minuspunkte bei den Dingern: zusammen mit Shimano Bremsgriffen und deren Ausgleichsbehältern ist die Positionsfindung stark begrenzt und evtl. einfach bescheiden!
Das liegt aber, wie der zitierte Beitrag zeigt, an den aktuellen Gebern von Shimano, deren Ausgleichsbehälter noch über den Lenkeranschlag hinaus ragt. Bei der Generation mit I-Spec B, wie meinen Deore BL-M615 war das noch nicht so extrem.
 
Mit Handschuhen definitiv bequem genug.


Das liegt aber, wie der zitierte Beitrag zeigt, an den aktuellen Gebern von Shimano, deren Ausgleichsbehälter noch über den Lenkeranschlag hinaus ragt. Bei der Generation mit I-Spec B, wie meinen Deore BL-M615 war das noch nicht so extrem.
Selbst mit den aktuellen XT Gebern hatte ich keine Probleme bei der Positionierung. Schalten + Bremsen war jederzeit möglich. Die Dinger sollen ja nicht horizontal nach vorne stehen sondern eher vertikal.
 
Selbst mit den aktuellen XT Gebern hatte ich keine Probleme bei der Positionierung. Schalten + Bremsen war jederzeit möglich. Die Dinger sollen ja nicht horizontal nach vorne stehen sondern eher vertikal.
What? Vielleicht nicht ganz horizontal, aber schon eher horizontal als vertikal.
 
Wie kommst Du darauf?

Das Auflegen der Unterarme ist verboten, ebenso wie z.B. Super Tuck, da es die Kontrolle verringert. Vielleicht hab ich aber auch was verpasst, hast Du eine Quelle für die Aussage?
wenn du die ballen auf die spitzen der bremshebel legst, liegen die unterarme fast automatisch auf. So wars gemeint. Oh ah quellen. 😦
 
Meines Wissens nach wurde nur das hier verboten:
Anhang anzeigen 1654693

Das andere muss ich mal recherchieren.

Ich hab ein rennrad rennen auf eurosport gesehn, da hatte der fahrer die ballen auf den bremsgriffen und der moderator sagte, gerade noch so erlaubt was er da macht aber wenn er tiefer geht und dann aufliegt wirds grenzwertig. Ich geb zu, ich weiss es nicht.
 
Grad bei der paris nizza gesehn, handflächen über den bremshebeln, arme liegen dahinter am lenker auf. Wird wohl toleriert oder ist erlaubt weil es nicht innen ist.
 
Ich habe die schon seit einigen Jahren am XC Bike und bin immer noch unschlüssig. Das Problem ist, dass die Griffe nicht dafür gedacht sind. Denn dort, wo der Handballen aufliegt, ist der Griff dünn und hart. Meine Handschuhe haben keine Polsterung mehr, da ich SQlab Griffe mit Handauflage benutze. Die Griffe musste ich extra kürzer schneiden, damit es passt. Aber es ist nicht optimal. Werde die SQLab Griffe morgen gegen Ritchey WCS Neopren Grips tauschen und schauen, ob's besser ist.

IMG_20200320_181814909.jpg


Besser als die SQLabs finde ich mittlerweile sogar meinen Eigenbau mit normalen Hörnchen (Specialized DirtRodz), die ich zwischen Griffe und Shifter montiert habe. Abstand beträgt 42cm, genau wie beim Rennrad. Die langen Griffe habe ich mit dickem Bar-Tape umwickelt und man kann so stundenlang in den "Hoods" graveln. Mein nächster Test ist das Entfernen der MTB Griffe und stattdessen mehrere Lagen von dickem Bar-Tape. Das wäre vermutlich das Optimum: das beste für Langstrecken Fahren, MTB handling im Gelände und jeder Zeit vollen Zugriff auf Bremsen und Shiftern.

IMG_20200524_140535508_HDR.jpg
 

Anhänge

  • 1678872597652.jpeg
    1678872597652.jpeg
    248,3 KB · Aufrufe: 368
Zurück