SRAM 900 Naben

Registriert
31. Dezember 2001
Reaktionspunkte
329
Ort
München
Hallo zusammen,

ich möchte mir mit den Naben einen neuen LFR aufbauen.
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Was sind die realen Gewichte (Vorne 100/15 - Hinten Boost)

Grüße

MAster
 
Leider nein.
Ich möchte ne ex511 aufbauen:
15x100 mit Torque caps.
Zur auswahl ist jetzt:
- DT 350 straight CL
- DT 350 Classic CL 32 L
- Sram 900 is

Hinten hab ich jetzt ein ex1501 Laufrad gut und bezahlbar bekommen - gut das noch keiner Boost hat :)
 
? Ich denk du hast meinen post falsch verstanden - ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass boost am Hinterrad noch ned so viele haben und ich daher nen guten Preis machen könnte.
 
? Ich denk du hast meinen post falsch verstanden - ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass boost am Hinterrad noch ned so viele haben und ich daher nen guten Preis machen könnte.
Fällt mir tatsächlich schwer, Dir zu folgen.:ka:
Du wolltest Dir einen LRS mit Sram 900-Naben aufbauen und wolltest das Gewicht wissen und ob es Erfahrungen gibt. Richtig? Ich dachte, es hilft vielleicht, wenn ich schnell die zwei Seiten verlinke. Ist ja in der Tat eine interessante Nabe und etwas günstiger als z.B. ne DT350.
Mit geraden Speichen würde ich übrigens nichts selbst aufbauen, wenn es sich vermeiden lässt. Die verdrehen sich zu leicht und man muss gegenhalten. Ich kann auch sonst keinen praktischen Vorteil erkennen. Wenn Du jetzt aber schon das ex1501 für hinten hast, wäre vorne halt aus optischen Gründen auch eine Nabe mit Straightpull Speichen angesagt.
Erkär mir doch bitte nochmal das mit dem guten Preis für Boost am Hinterrad, weil es noch nicht so viele haben.:confused:
 
Werde mir das Nabenpaar nächste Woche holen und berichten wieviel sie wiegen. Baue mir einen LRS für mein Jeffsy auf. Da brauche ich hinten boost. Vorne 100x15mm.
 
Hi,

ich hab mir die 900er Naben kürzlich für vorne und hinten gekauft.
Gründe: Es sind die billigsten Naben, die es für Boost gibt (und sogar vorne mit Torque-Caps ohne Aufpreis...)
Bisher habe ich mit dem zugehörigen Bike nur ne Runde um den Block gedreht.
Was aber sofort auffällt, ist der "ordentliche" Sound des Freilaufs...
Die Haltbarkeit wird sich zeigen.

Hat vielleicht sonst schon jemand Erfahrungen gesammelt, außer "mal 5 Meter damit gefahren"?

Grüße
Sven
 
hm... ich bin auch nicht weiter gekommen...
Jedoch wars bei mir sehr komisch... hatte kurzzeitig die Boost Dropouts dran und dann die Eagle Kassette auf der SRAM 900 Boost Nabe drauf...
Hab dann wieder umgebaut und als ich die Eagle Kassette von der Sram 900 Nabe demontiert habe (mit Kettenpeitsche und Kassettenabzieher), hat sich das äußere Freilauflager wohl in der Kassette verkeilt und das habe ich gleich zusammen mit der Kassette abgezogen...
Hatte dann also ne Kassette incl. äußeres Freilauf-Lager und Achskappe in der Hand.... Musste dann mit den Gummihammer auf die Achskappe klopfen damit überhaupt sich das Lager und die Achskappe von der Kassette lösten...

Musste dann das Freilauflager wieder in den Freilauf einpressen.... Etwas merkwürdig...

Edit: Steht bei euch auf dem Freilauf eigentlich XD-R? oder nur XD und ihr müsst trotzdem einen Spacer verwenden?
 
Ich hatte die 900er Boost Hinterrad-Nabe jetzt einige Zeit mit Shimano-Freilauf eingesetzt.
Jetzt möchte ich auf 11-fach mit XD-Freilauf wechseln.
Weiß jemand, welcher Freilauf da passt? (Ersatzteilnummer)

Vielen Dank
Sven
 
Ich hab die nur vorne aus Preisgründen genommen und weil da Torque Caps dabei sind (unabhängig davon ob die wirklich was bringen aber man nimmt es einfach mit).
Hinten habe ich kein Boost und die Hope lässt sich später umrüsten. Ausserdem ist bekannt das die haltbar sind, die SRAM sind noch relativ neu und selten. Die 900 bietet halt noch 52t, die Hope hat 44, da wird nicht soviel Unterschied sein.
 
Ich hab hinten auch die SRAM 900 genommen,
und ich muss schon sagen: Das Teil ist schon ein echtes Leichtbau Teil...

Im nachhinein würde ich sie für's MTB vielleicht nicht mehr unbedingt nehmen.
 
Ich hab hinten auch die SRAM 900 genommen,
und ich muss schon sagen: Das Teil ist schon ein echtes Leichtbau Teil...

Im nachhinein würde ich sie für's MTB vielleicht nicht mehr unbedingt nehmen.
Hi, kannst du deine Erfahrungen konkretisieren?
Ich habe sie jetzt dann doch wieder ins Auge gefasst. Preislich und Zubehör sind die einfach unschlagbar.
Grüße
MAster
 
Ich hatte kürzlich mal den Freilauf von Shimano-Standard auf XD gewechselt.
Nach dem Zerlegen hatte ich dann festgestellt,
dass der Freilauf an einigen Stellen an Achse und Nabenkörper gestreift haben muss.
Zumindest waren oberflächliche Schleifspuren zu erkennen.
Ich kann mir das nur dadurch erklären, dass sich die Achse unter Last verbiegt.
Deswegen hab ich "echtes Leichtbau Teil" geschrieben.
Meiner Meinung nach hätte die Achse der Hinterradnabe durchaus etwas massiver sein dürfen.
 
Zurück