SRAM Code Racing Bremsflüssigkeit anstelle DOT 5.1

Registriert
1. November 2020
Reaktionspunkte
15
Hallo zusammen,

Gibt es Erfahrung mit sog. Racing Bremsflüssigkeiten, welche deutlich höhere Siedepunkte haben als z.B. klassisches DOT 5.1?

Meistens basieren diese Flüssigkeiten auf DOT 4. Die Siedetemperatur liegt teils bei 325 Grad anstelle bei 265 Grad von DOT 5.1.

Ich denke dabei an Endless 650 oder Castrol SRF.

Wer hat Erfahrungen und welche?
 
Hallo zusammen,


Kurzfassung: Racing-Bremsflüssigkeiten auf DOT-4-Basis bringen spürbare Reserven gegen Fading, wenn die Bremsanlage thermisch an der Grenze arbeitet. Der Gewinn kommt hauptsächlich vom höheren Trockensiedepunkt und der besseren Standfestigkeit bei Dauerbelastung, der Preis sind häufigere Wechsel und höhere Kosten.


Zu den genannten Produkten: Castrol SRF gilt als Referenz, weil neben einem sehr hohen Trockensiedepunkt auch der Nasssiedepunkt außergewöhnlich hoch bleibt. Dadurch bleibt das Pedalgefühl über mehrere Trackdays stabil, selbst wenn sich unvermeidlich etwas Wasser einlagert. Endless RF-650 erreicht noch höhere Trockentemperaturen, hat aber im nassen Zustand weniger Reserven; wer selten wechselt, profitiert eher vom SRF, wer konsequent spült, vom RF-650. Alternativen auf ähnlichem Niveau sind z. B. Motul RBF 660/700, Brembo HTC 64T (eher reiner Rennbetrieb), AP Racing R4/R3.


Wichtige Punkte aus der Praxis: Racing-DOT-4 ist stark hygroskopisch. Nur frisch geöffnet verwenden, Kanister luftdicht lagern, und großzügig entlüften. Wechselintervalle je nach Einsatz: ambitionierte Landstraße 1× pro Jahr, Trackdays alle 2–4 Events, Cup-Betrieb nach jedem Wochenende. Mischen mit DOT 3/4/5.1 ist chemisch möglich, verwässert aber die Vorteile; am besten komplett spülen. Für ABS/ESP ist die Viskosität relevant: DOT 5.1 fließt bei Kälte dünner, manche Rennfluids sind dort zäher; wer bei Minusgraden fährt, sollte Datenblätter prüfen. DOT 5 (Silikon) ist inkompatibel und tabu.


Zusätzliches Thermomanagement nicht vergessen: passende Beläge, saubere Führungen, Stahlflexleitungen, frische Dichtungen und Luftführung bringen oft mehr als die letzte Stufe Bremsflüssigkeit.


Fazit: Für echte Hitzebelastung lohnen SRF, RF-650 und Co. deutlich. Für Alltagsbetrieb ohne Track ist eine hochwertige DOT 4/5.1 mit regelmäßigen Wechseln meist die sinnvollere Wahl. Erkennungszeichen von fluidbedingtem Fading ist ein weicher, länger werdender Pedalweg, der nach dem Abkühlen wieder normal wird; pad fade zeigt sich eher durch nachlassende Verzögerung bei hartem Pedal. Einfache Maßnahmen wie Temperaturindikator-Lacke an Sätteln/Scheiben und korrekte Entlüftungsreihenfolge helfen, Ursachen sauber einzugrenzen und gezielt aufzurüsten. Frische Dichtkappen an Entlüftern reduzieren Feuchteeintrag zusätzlich spürbar.
 
Hallo zusammen,

Gibt es Erfahrung mit sog. Racing Bremsflüssigkeiten, welche deutlich höhere Siedepunkte haben als z.B. klassisches DOT 5.1?

Meistens basieren diese Flüssigkeiten auf DOT 4. Die Siedetemperatur liegt teils bei 325 Grad anstelle bei 265 Grad von DOT 5.1.

Ich denke dabei an Endless 650 oder Castrol SRF.

Wer hat Erfahrungen und welche?
Faded deine Bremse, oder willst du einfach nur Sicherheit?

Spürst du einen Unterschied in deiner Bremse von DOT 4 auf 5.1? Wenn ja dann würde ich einfach die 5.1 Flüssigkeit häufiger wechseln wenn du nicht die neue Flüssigkeit auch zum kochen bekommst. Wenn du keinne Unterschied spürst dann nimm gerne die Hochtemperaturflüssigkeiten, wie oben erwähnt am besten die Castrol SRF (Das muss es dir aber Wert sein, die kostet >70€ pro Liter). Ich spüre den Untershcied der höheren Viskosität der DOT4, einfach weil die Bremse sich dann träger anfühlt und mehr Handkraft benötigt.
 
Also ich benutze derzeit das originale DOT von SRAM. Ich wollte die Bremse leitungsmäßig etwas tunen. Neue Sinter Green Beläge und TRP 2,3 220 Scheiben vorne und hinten und eben auch die Flüssigkeit.

Systemgewicht beträgt 130 kg mit der Code Bronze.

Alternative ist ein gänzlicher Wechsel auf Maven oder Gustav. Aber ich wollte es einfach mal mit den Tunen umsetzten und alles auf der Bremse rausholen.
 
Zurück