SRAM EAGLE 12-fach Verschleiß

Und wenn man 30km auf Asphalt im schwersten Gang pro Richtung mit dem MTB in den Wald fahren muss, lohnt es sich vielleicht mal auf die Öffis umzusteigen oder wenn man außerhalb wohnt dann doch den näheren Wald nehmen.
Und wenn jemand mit einer 60 Frequenz fährt, ist Trittfrequenztraining für die meisten dieser Individueen sinnvoll.

Was erwartet man aber auch, dass 1-3 Ritzel bei 60er Frequenz Dauerbelastung mehr als 3.000km halten sollen? Und wenn man das braucht, wieso ist man bei Sram Eagle?

Zum ersten Punkt: also das ist halt auch einfach viel zu eindimensional gedacht.
Wenn ich auch Spaß am "graveln" habe, hier und da aber auch gerne einen Trail mitnehme, daher lieber ein MTB als ein Gravelbike fahre und mit dem Antrieb sowohl in der Ebene, aber auch im Hügeln/Bergen fahren möchte, dazu die Einfachheit eines Einfach-Antriebes für mich über alles erhaben ist bleibt eben nur eine Kompromisslösung.

zum zweiten Punkt: Es ging nie darum, dass eine bessere Haltbarkeit erwartet wird. Es wurde festgestellt, dass sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden mit den Sram Kassetten. Die einen fahren X01 und XX1 Kassetten zwischen 10-20k km und andere, wie z.B. ich, haben halt die bittere Erfahrung gemacht, dass eine XX1 (und Modelle darunter) Kassette eben auch schon nach 3-4k km durch sein können.

Der Unterschied ist, soweit man es hier rauslesen kann, dass die Kassette bei vielen Höhenmetern + Kettenblattwahl so, dass man den Rettungsanker selten braucht sehr lange hält und bei wenig Höhenmetern + Kettenblattwahl, so dass man häufig in den kleinsten Ritzeln fährt nicht allzu lange hält.

Sram Eagle gibt es nunmal länger als Shimano Deore/SLX/XT 12fach Schaltung, daher vermutlich auch etwas etablierter.

Für mich passt es, dass ich an dem einen Rad mit dem ich häufig in der Ebene unterwegs bin eben Kassetten fahre, wo die kleinen Ritzel günstig getauscht werden können.
 
Wenn ich auch Spaß am "graveln" habe, hier und da aber auch gerne einen Trail mitnehme, daher lieber ein MTB als ein Gravelbike fahre [...] bleibt eben nur eine Kompromisslösung.
Unterschreibe ich vollkommen.

Erfahrung gemacht, dass eine XX1 (und Modelle darunter) Kassette eben auch schon nach 3-4k km durch sein können.

Der Unterschied ist, soweit man es hier rauslesen kann, dass die Kassette bei vielen Höhenmetern + Kettenblattwahl so, dass man den Rettungsanker selten braucht sehr lange hält und bei wenig Höhenmetern + Kettenblattwahl, so dass man häufig in den kleinsten Ritzeln fährt nicht allzu lange hält.
Dann tut es mir leid, ich ging davon aus, dass das allgemein bekannte Informationen sind. Umso mehr Ritzel genutzt werden, umso mehr verteilt sich ja der exponentielle Verschleiß.

Für mich passt es, dass ich an dem einen Rad mit dem ich häufig in der Ebene unterwegs bin eben Kassetten fahre, wo die kleinen Ritzel günstig getauscht werden können.
Das würde ich sogar als allgemeine Aussage fassen, nicht nur für dich. Würde sogar einen draufsetzen und sagen, dass alle die vermehrt oder fast ausschließlich in einem Stil/Steigung fahren davon profitieren.
 
Jetzt hab ich mich endlich mal dazu aufraffen können, die Eagle Kette mit dem Messschieber zu messen.

Was gar nicht funktioniert. Der Messchieber sitzt auf beiden Seiten auf dem kleinen Flansch am Rand der Röllchen auf. Die sind auf jeden Fall höher als die Mitte des Röllchens.
Entweder sind die Messschenkel/Kreuzspitzen zu dick, oder ich mach was falsch. Gibt es unterschiedliche Dicken bei Messchiebern?

Was tun?

Die Kette hat 1200km und ich krieg mit keinem Messgerät eine ernstzunehmende Verschleißanzeige hin.
Muss ich doch so ne Eagle-Verschleißlehre kaufen?
 
Was gar nicht funktioniert. Der Messchieber sitzt auf beiden Seiten auf dem kleinen Flansch am Rand der Röllchen auf. Die sind auf jeden Fall höher als die Mitte des Röllchens.
Entweder sind die Messschenkel/Kreuzspitzen zu dick, oder ich mach was falsch. Gibt es unterschiedliche Dicken bei Messchiebern?

Was tun?

Die Kette hat 1200km und ich krieg mit keinem Messgerät eine ernstzunehmende Verschleißanzeige hin.
Muss ich doch so ne Eagle-Verschleißlehre kaufen?
Kurbelix:

Kettenverschleiß mit Messschieber prüfen​


"Sie können eine eventuelle Kettenlängung auch mit einem handelsüblichen Messschieber feststellen. Stellen Sie diesen auf eine Länge von 118 mm ein. Führen Sie den Messschieber an einer beliebigen Stelle der Kette zwischen 10 Kettengliedern ein. Öffnen Sie den Messschieber so weit, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt. Bei einer neuen Kette werden Sie eine Länge von 119,5 mm messen. Bei Aluminiumritzeln/ -kettenblättern ist eine gemessene Länge ab 120,25 mm und bei Stahlritzeln/-kettenblättern ab 120,5 mm bereits zu viel. Das bedeutet die Kette ist bereits zu weit gelängt, also verschlissen und sollte möglichst bald gegen eine neue Kette getauscht werden."
 
Eben. ich messe 119,3mm.

Gerade noch mal ein Dateilbild gesucht. Das ist natürlich kein Flansch, sondern es sind die leicht überstehenden Laschen vom Nachbarglied.

Ja, vielleicht muss ich nur anders ansetzten, mal sehen.
 
Eben. ich messe 119,3mm.

Gerade noch mal ein Dateilbild gesucht. Das ist natürlich kein Flansch, sondern es sind die leicht überstehenden Laschen vom Nachbarglied.

Ja, vielleicht muss ich nur anders ansetzten, mal sehen.
Versetz den Messschieber mal um eine Rolle. Bei meinem geht auch nur "narrow-wide " , also nur bei jedem zweiten Zwischenraum.
 
Das kenne ich auch, an den Rollen-/Pinmitte messen. Gern auch mit "leichtem Druck" auf dem Pedal damit die Spannung auf der Kette ist.
 
Die Belastung auf dem Antrieb dürfte deutlich unter der Norm liegen, da ich eh gemächlich fahre.
gemächlich = langsam?
Man kann auch langsam fahren, mit viel Druck auf dem Pedal im zu hohen Gang.


Wobei ich wohl so oder so immer die Trittfrequenz fahren werde, wo sich vor allem meine Knie am wohlsten fühlen um so lange wie möglich radfahren zu können ;)
Hohe TF = wenig Kraft = Gelenk schonend.

Drehzahl verursacht keine Schäden, Drehmoment allerdings schon.
 
gemächlich = langsam?
Man kann auch langsam fahren, mit viel Druck auf dem Pedal im zu hohen Gang.



Hohe TF = wenig Kraft = Gelenk schonend.

Drehzahl verursacht keine Schäden, Drehmoment allerdings schon.
Am besten man fährt mit sehr viel Druck und hoher Trittfrequenz. Dann ist man schnell ☝️😂
 
gemächlich = langsam?
Man kann auch langsam fahren, mit viel Druck auf dem Pedal im zu hohen Gang.



Hohe TF = wenig Kraft = Gelenk schonend.

Drehzahl verursacht keine Schäden, Drehmoment allerdings schon.
gemächlich = 110-130er Puls in der Ebene. Mit dem 36er KB bin ich auch eher im 12er oder 14er Ritzel unterwegs. Es sind am Ende aber in der Regel die kleinsten 3-4 Ritzel verschlissen, also nicht nur das 10er.

Ich kenne meine Trittfrequenz zwar nicht, aber sie wird wohl irgendwo zwischen dem optimalen und suboptimalen Bereich liegen ;)
 
Ich kenne meine Trittfrequenz zwar nicht, aber sie wird wohl irgendwo zwischen dem optimalen und suboptimalen Bereich liegen ;)
Wenn du es unbedingt wissen willst kannst du ja mal zählen.
Alternativ hat fast jedes Handy einen Schrittzähler, schaltet man diesen ein und fährt für ein paar Minuten, oder länger, eine Strecke mit der selben Steigung kann man daraus die Kadenz berechnen. Z.B. 10 Minuten, 600 Schritte ist eine 60er Kadenz.
 
Wenn du es unbedingt wissen willst kannst du ja mal zählen.
Alternativ hat fast jedes Handy einen Schrittzähler, schaltet man diesen ein und fährt für ein paar Minuten, oder länger, eine Strecke mit der selben Steigung kann man daraus die Kadenz berechnen. Z.B. 10 Minuten, 600 Schritte ist eine 60er Kadenz.

ich hab für den Fall, dass ich es mal messen möchte noch einen Sensor hier liegen :)
 
gemächlich = 110-130er Puls in der Ebene. Mit dem 36er KB bin ich auch eher im 12er oder 14er Ritzel unterwegs. Es sind am Ende aber in der Regel die kleinsten 3-4 Ritzel verschlissen, also nicht nur das 10er.

Ich kenne meine Trittfrequenz zwar nicht, aber sie wird wohl irgendwo zwischen dem optimalen und suboptimalen Bereich liegen ;)
Eine Trittfrequenz von 70-80 auch durch viel Schalten zu halten, wäre auf jeden Fall besser für die Gelenke, damit die nicht permanent durch zuviel Druck traumatisiert werden.

Das merkst du vielleicht nicht heute oder morgen, aber die Quittung dafür wird 'übermorgen' kommen. Und dann wird es gesundheitlich zu spät sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein altes non Boost F29 Cannondale Rad vor ein paar Jahren auf 1 x 12 umgerüstet. 36er KB, steht leider nix mehr drauf. Wenn ich jetzt ein 36er non Boost / 6mm montieren, schleift es an der Kettenstrebe. Zusätzlicher Spacer zwischen Kurbel und Lager ist auch Tricky, weil dann weniger Gewindegänge für die Kurbel. Irgendeine Idee? Danke
 
Wenn vorher schon ein 36er-Blatt montiert war und selbiges nicht geschliffen hat, wäre ein neues Blatt mit 3mm Offset dann doch eigentlich die erste Wahl, nach dem 6mm Offset schon schleifen.
Zusätzlicher Spacer zwischen Kurbel und Lager ist auch Tricky, weil dann weniger Gewindegänge für die Kurbel.
Genau, außerdem darf man nicht beliebig Spacer dazu montieren, weil sonst die Welle zu kurz wird.
 
Wenn vorher schon ein 36er-Blatt montiert war und selbiges nicht geschliffen hat, wäre ein neues Blatt mit 3mm Offset dann doch eigentlich die erste Wahl, nach dem 6mm Offset schon schleifen.

Genau, außerdem darf man nicht beliebig Spacer dazu montieren, weil sonst die Welle zu kurz wird.
Danke, dachte offset schiebt nach außen dh 6mm bringt weiter raus? Oder wird vom Kurbelarm weg nach innen damit gemeint?
 
Aaaah jetzt, das versteht ein Landproll wie ich. Danke. 3er offset Blatt bestellt, ich werde berichten
Bei SB+ drehen manche auch einfach um. Dort meist angewandt wegen der nicht einfach verfügbaren SB+ Kurbeln
Dh wenn die Kettenlinie bei einem 3er-Versatz um 3 mm zum Rahmen wandert, wuerde sie bei 180° verdrehter Montage ums selbe Maß nach Aussen wandern.
 
So, jetzt ist es endlich soweit, nach 4.500km und knapp 100.000hm ist die XX1 Kette am ersten Verschleißpunkt angekommen. Gemessen mit dem Pedro's chain checker II bei 0.5 und etwas Druck. Also bis der Chain Checker von alleine reingeht muss ich wohl die 5.000km abstrampeln.

Auf jeden Fall wechsel ich nun die Kette zu einer neuen, die jetzige Kette behalte ich für den Fall dass etwas reißt und nutze werde sie auch nutzen wenn die neue Kette verschlissen ist. Dann hat die Kassette 3 Ketten gesehen und wird mit "suboptimalen" Ketten gefahren, bis das ganze Ding tot ist.

Am Ende erwarte ich eine Laufleistung von ca. 15.000km von der Kassette und ca. 250.000-300.000hm.
 
So, jetzt ist es endlich soweit, nach 4.500km und knapp 100.000hm ist die XX1 Kette am ersten Verschleißpunkt angekommen. Gemessen mit dem Pedro's chain checker II bei 0.5 und etwas Druck. Also bis der Chain Checker von alleine reingeht muss ich wohl die 5.000km abstrampeln.

Auf jeden Fall wechsel ich nun die Kette zu einer neuen, die jetzige Kette behalte ich für den Fall dass etwas reißt und nutze werde sie auch nutzen wenn die neue Kette verschlissen ist. Dann hat die Kassette 3 Ketten gesehen und wird mit "suboptimalen" Ketten gefahren, bis das ganze Ding tot ist.

Am Ende erwarte ich eine Laufleistung von ca. 15.000km von der Kassette und ca. 250.000-300.000hm.
15000 ist das Minimum, die XX1 Kassette hält echt ewig. Hab meine bei 16000 aus Angst erneuert, wäre mit suicider Kette bestimmt bis 20000 oder mehr möglich gewesen. Ich hatte bis 16000 die originale Sram und drei KMC Ketten verbraucht.
 
Zurück