SRAM EAGLE 12-fach Verschleiß

15000 ist das Minimum, die XX1 Kassette hält echt ewig. Hab meine bei 16000 aus Angst erneuert, wäre mit suicider Kette bestimmt bis 20000 oder mehr möglich gewesen. Ich hatte bis 16000 die originale Sram und drei KMC Ketten verbraucht.
Die XX1 Kassetten sind fast unzerstörbar:
Ich habe an einem Rad (Nukeproof Reactor) eine XX1 Kette mit einer XX1 Kette kombiniert und für 9600 km und ca. 130.000 hm gefahren, hatte immer vor, die Kette zu messen und zu tauschen aber irgendwie kam immer etwas dazwischen.

Ich trete eher langsam (Kadenz 65), mit hoher Belastung (100 kg plus, je nach Trainingszustand), mache auch Krafttraining, und fahre 90% meiner Touren in den Alpen und Voralpen, jedes Jahr mindestens 1 Alpencross.

Jetzt habe ich mich neulich dazu durchgerungen, die Kette zu prüfen, und die Kettenlehre ist nicht nur durchgefallen, sondern da war noch gefühlt 0.5 mm Luft 😬. Also hatte ich gedacht, die Kette ist komplett gelängt, und damit auch die Cassette verschlissen, folgerichtig habe ich beides neu bestellt.

Nur zu Testzwecken habe ich die neue XX1-Kette auf die alte Cassette montiert, und wider Erwarten funktioniert alles top, kein Springen, ausser einmalig auf einem Ritzel im Wiegetritt bei maximaler Belastung und Kadenz gefühlt 30.

Mein Fazit:
Die XX1 ist unter normalen Bedingungen mit regelmässigem Reinigen und Kettenwechseln die mit sehr weitem Abstand haltbarste Kassette, die ich je gefahren bin. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie auch 20.000 km hält. Und sie ist leicht und schaltet gut. Ich kaufe nichts anderes mehr, auch wenn sie 5x soviel kostet wie eine günstige Kassette, die dann nur 4000 km hält.
 
Die XX1 Kassetten sind fast unzerstörbar:
Ich habe an einem Rad (Nukeproof Reactor) eine XX1 Kette mit einer XX1 Kette kombiniert und für 9600 km und ca. 130.000 hm gefahren, hatte immer vor, die Kette zu messen und zu tauschen aber irgendwie kam immer etwas dazwischen.

Ich trete eher langsam (Kadenz 65), mit hoher Belastung (100 kg plus, je nach Trainingszustand), mache auch Krafttraining, und fahre 90% meiner Touren in den Alpen und Voralpen, jedes Jahr mindestens 1 Alpencross.

Jetzt habe ich mich neulich dazu durchgerungen, die Kette zu prüfen, und die Kettenlehre ist nicht nur durchgefallen, sondern da war noch gefühlt 0.5 mm Luft 😬. Also hatte ich gedacht, die Kette ist komplett gelängt, und damit auch die Cassette verschlissen, folgerichtig habe ich beides neu bestellt.

Nur zu Testzwecken habe ich die neue XX1-Kette auf die alte Cassette montiert, und wider Erwarten funktioniert alles top, kein Springen, ausser einmalig auf einem Ritzel im Wiegetritt bei maximaler Belastung und Kadenz gefühlt 30.

Mein Fazit:
Die XX1 ist unter normalen Bedingungen mit regelmässigem Reinigen und Kettenwechseln die mit sehr weitem Abstand haltbarste Kassette, die ich je gefahren bin. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie auch 20.000 km hält. Und sie ist leicht und schaltet gut. Ich kaufe nichts anderes mehr, auch wenn sie 5x soviel kostet wie eine günstige Kassette, die dann nur 4000 km hält.
Also ich wiege nur 86kg und meine GX Kette hält sicher NIE 4000km
Zwischen 1345km und 1500km fällt die Rohloff Lehre in die "A" Abmessung.
Keine Ahnung wo der Fehler liegt !
 
Also ich wiege nur 86kg und meine GX Kette hält sicher NIE 4000km
Zwischen 1345km und 1500km fällt die Rohloff Lehre in die "A" Abmessung.
Keine Ahnung wo der Fehler liegt !
Der Fehler liegt darin, dass du XX1 mit GX verwechselst. Lies mal genauer durch.
 
Wenn man nachguckt ist die angegebene Länge bei 0,8% ( Sram, S23 https://www.sram.com/globalassets/d...ivetrain/user-manual-cassettes-and-chains.pdf )
Es wird aber von 0,5 gesprochen um Verschleiß zu minimieren und um ggf. mehrere Ketten zu tauschen.
Manche haben nach 0.8% das Problem dass bereits nach der 2 Kette die Kassette hinüber ist, oder die 0.8 doch zu 1.0 wurde und dann war nur eine Kassette drin.




Das denken viele, ich war mal so nett und habe einen Screenshot von Sram gemacht ( https://www.sram.com/globalassets/d...attop-and-11-speed-chain-compatible-tools.pdf )Anhang anzeigen 1798344
Mal kurz selbst zitiert
 
Die XX1 Kassetten sind fast unzerstörbar:
Ich habe an einem Rad (Nukeproof Reactor) eine XX1 Kette mit einer XX1 Kette kombiniert und für 9600 km und ca. 130.000 hm gefahren, hatte immer vor, die Kette zu messen und zu tauschen aber irgendwie kam immer etwas dazwischen.

Ich trete eher langsam (Kadenz 65), mit hoher Belastung (100 kg plus, je nach Trainingszustand), mache auch Krafttraining, und fahre 90% meiner Touren in den Alpen und Voralpen, jedes Jahr mindestens 1 Alpencross.

Jetzt habe ich mich neulich dazu durchgerungen, die Kette zu prüfen, und die Kettenlehre ist nicht nur durchgefallen, sondern da war noch gefühlt 0.5 mm Luft 😬. Also hatte ich gedacht, die Kette ist komplett gelängt, und damit auch die Cassette verschlissen, folgerichtig habe ich beides neu bestellt.

Nur zu Testzwecken habe ich die neue XX1-Kette auf die alte Cassette montiert, und wider Erwarten funktioniert alles top, kein Springen, ausser einmalig auf einem Ritzel im Wiegetritt bei maximaler Belastung und Kadenz gefühlt 30.

Mein Fazit:
Die XX1 ist unter normalen Bedingungen mit regelmässigem Reinigen und Kettenwechseln die mit sehr weitem Abstand haltbarste Kassette, die ich je gefahren bin. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie auch 20.000 km hält. Und sie ist leicht und schaltet gut. Ich kaufe nichts anderes mehr, auch wenn sie 5x soviel kostet wie eine günstige Kassette, die dann nur 4000 km hält.
Kann ich nur bestätigen.
Meine Kette hat auf dem Kettenblatt geknackt, besonders auf den größten Ritzeln.
Funktion einwandfrei, nur wenn du einen 10% Anstieg hochradelst: Nervt.
Also gleich den goldenen 50er Verschleißsatz bestellt, Kassette kann ja nach den vielen Jahren nur durch sein, übrigens zeigt die Rohloff Lehre nur die Hälfte an Verschleiß an, nur als Anmerkung, verlasse ich mich nicht drauf.
Neue Kette drauf, Probefahrt mit der alten Kassette, "das kann ja nicht funktionieren", Beschichtung an den meisgefahrenen Ritzeln runter.
Und was passiert: Kein durchrutschen, sauberes Schalten auch unter Last, so geil.
Meine Güte, das Ding habe ich über 100 km durch den Regen geprügelt, 22 % Anstiege sind normal, zig Kilometer und:
Hält.
Best buy ever.
 
... ist das auch nix besonderes. :ka:
Kaum kommen Angaben zu "Fahrleistungen" fühlt sich wieder jeder getriggert... zum Främdschämen... :heul:

Leute es geht nicht drum was für ein toller Hecht er ist, sondern dass die Kassette eben zig Kilometer und viele Jahre mit langen Ausfahrten im Regen und steilen Anstiegen klaglos übersteht.
 
Kaum kommen Angaben zu "Fahrleistungen" fühlt sich wieder jeder getriggert... zum Främdschämen... :heul:

Leute es geht nicht drum was für ein toller Hecht er ist, sondern dass die Kassette eben zig Kilometer und viele Jahre mit langen Ausfahrten im Regen und steilen Anstiegen klaglos übersteht.
Schade das du das extra erklären musst….
Danke
 
Kann ich nur bestätigen.
Meine Kette hat auf dem Kettenblatt geknackt, besonders auf den größten Ritzeln.
Funktion einwandfrei, nur wenn du einen 10% Anstieg hochradelst: Nervt.
Also gleich den goldenen 50er Verschleißsatz bestellt, Kassette kann ja nach den vielen Jahren nur durch sein, übrigens zeigt die Rohloff Lehre nur die Hälfte an Verschleiß an, nur als Anmerkung, verlasse ich mich nicht drauf.
Neue Kette drauf, Probefahrt mit der alten Kassette, "das kann ja nicht funktionieren", Beschichtung an den meisgefahrenen Ritzeln runter.
Und was passiert: Kein durchrutschen, sauberes Schalten auch unter Last, so geil.
Meine Güte, das Ding habe ich über 100 km durch den Regen geprügelt, 22 % Anstiege sind normal, zig Kilometer und:
Hält.
Best buy ever.
Da zeigt sich einfach der große Vorteil, daß diese Sram XX1 und X01 Kassetten aus Vollstahl gefertigt sind. Stahl hat einfach deutlich weniger Verschleiss als irgendwelche Ritzel aus Alu, die im nu verschleissen, besonders dann wenn bei schlechtem Wetter zwangsläufig mit viel Dreck auf dem Antrieb gefahren wird.
Aber leicht sind diese Stahl-Kassetten trotzdem, dank filigraner Fräsarbeit.

Auch die Sram-Ketten XX1 und X01 haben eine sehr beachtliche Laufzeit. Sram scheint bei diesen beiden Baugruppen richtiges Gütematerial einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es mit den Alu-Kettenblätter aus?
Die halten anscheinend schon ganz gut.

Aber dennoch habe schon vor einiger Zeit auf die X01-Kurbel ein Stahl-Kettenblatt ummontiert, weil das dann die verschleissstärkere Alu-Schwachstelle im Antrieb wäre.
Von einem verschleissenden Alu-Blatt wäre unweigerlich auch die Kette betroffen.
 
Die halten anscheinend schon ganz gut.

Aber dennoch habe schon vor einiger Zeit auf die X01-Kurbel ein Stahl-Kettenblatt ummontiert, weil das dann die verschleissstärkere Alu-Schwachstelle im Antrieb wäre.
Von einem verschleissenden Alu-Blatt wäre unweigerlich auch die Kette betroffen.
Habe jetzt an zwei Eagle Antrieben genau das Problem.
Einmal SX Kettenblatt 34er lautes Knarzen, neues Kettenblatt, Kette gelängt und "schlägt" (wie Leertritt) beim Treten.
Dann Eagle X01, auch lautes Knarzen, Kette gelängt, neu, aber vorsichtshalber neues Garabuk Kettenblatt, 32er.
Eigentlich hat das erste Original Kettenblatt auf X01 Kurbel mehrere Jahre gehalten.
Dann habe ich angefangen den Antrieb zu waschen, seht ihr einen Zusammenhang zwischen Verschleiß und waschen?
Übrigens waren die Kettenblätter optisch nicht schlecht, die Ketten aber ordentlich gelängt, den Kassetten hat es nichts ausgemacht.
 
Eigentlich hat das erste Original Kettenblatt auf X01 Kurbel mehrere Jahre gehalten.
Dann habe ich angefangen den Antrieb zu waschen, seht ihr einen Zusammenhang zwischen Verschleiß und waschen?
Übrigens waren die Kettenblätter optisch nicht schlecht, die Ketten aber ordentlich gelängt, den Kassetten hat es nichts ausgemacht.
Ich würde da jetzt keinen Zusammenhang Waschen/Verschleiß sehen. Hochestens daß durch Waschen die Lager auch in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.

Optisch war das Eagle XSync2-Alu-Blatt schon etwas schöner als das Eagle XSync2-Stahl-Blatt, auch ist das Stahl-Blatt natürlich schwerer. Das muss man halt akzeptieren, wenn's einem um eine dauerhaftere Haltbarkeit geht.
 
Lagerverschleiß hatte ich noch nie, außer ich habe es selber verbockt.
Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, das ich wegen ein paar Euro ein Stahlkettenblatt an ein Epic Evo schraube?;)
Das Garabuk Blatt ist optisch eine Wucht, leicht und außerdem passt die Kettenlinie besser als an sämtlichen Sram Blättern die ich ausprobiert habe.
Klarer Kauftipp!
 
Zurück