SRAM Eagle AXS - Verschleiß Schaltwerk

Falls es von Interesse ist, mein Schaltwerk wurde ohne weiteren Kommentar von SRAM ausgetauscht. Dauer, ziemlich genau 4 Wochen.
Das Schaltwerk ist ungefähr 11 Monate alt geworden...

Hab die Hoffnung, dass das neue länger hält ;)

/Edit: Hier wurde eine zusätzliche Schraube am Parallelogramm erwähnt. Diese hatte das alte Schaltwerk nicht, das neue
Ich habe das gleiche Problem
Du meintest an dem neuen Schaltwerk das du bekommen hast ist eine Schraube die bei deinem alten nicht war, wäre sehr nett wenn du davon mal ein Foto reinstellen könntest wo man die Schraube sieht
 
Ansonsten auch hier nochmal nen Bild der erwähnten Schraube:
20230207_083847.jpg
 
Hallo, ist bei jemanden schon ein Pin defekt? Also der pin der gegen den Akku drückt, das das Schaltwerk Strom bekommt.
Bei mit geht der eine Pun nur zu ca 50% raus und so verliert der Akku Kontakt zum Schaltwerk. Gibt es da Tipps für die Reperatur?

MfG
 
Es gab schon neue Schaltwerke die nicht korrekt waren und die Pins nicht den Kontakt fanden.
Das würde ich zwecks Garantie bei SRAM einsenden.
 
Es gab schon neue Schaltwerke die nicht korrekt waren und die Pins nicht den Kontakt fanden.
Das würde ich zwecks Garantie bei SRAM einsenden.
Sram hat mich an Verkäufer verwiesen. Da hab ich einmal die Antwort ich soll es einschicken und einmal es ist aus der Garantie raus(über 2 Jahre).

Wäre traurig wenn ein Schaltwerk wegen einen 5Cent Teil nicht mehr zu gebrauchen wäre.

Vielleicht von einem defekten die Oins umbauen. Hat das schon mal jemand gemacht?

LG
 
Hallo zusammen,

Ich fahre seit 2019 eine XX1 AXS Schaltgruppe an meinem XC Fully. Die Laufleistung würde ich hier mit rund 7.000 - 7.500km betitelt und ich kann an dieser Stelle keinen Sturz verzeichnen, lediglich ist das Rad, vor rund 1,5 Jahren, im Stand umgefallen.

Seit einigen Wochen, stelle ich eine schlechtere Schaltperformance in den 3 höchsten Gängen fest. Im ersten Moment habe ich es auf die Kassette geschoben, da diese die selbe Laufleistung aufweist.

Nun fahre ich auf meinem Hardtail ebenfalls ein AXS Schaltwerk mit einer Laufleistung von rund 1.000km. Das neuere Schaltwerk habe ich nun auf das Fully gebaut, der Rest bliebt gleich. Siehe da, die Gangwechsel verliefen super knackig und präzise - Hier ein Lob auf die XX1 Kassetten von Sram!
Die Kehrseite dieser erfreulichen Situation ist nun, dass die Schaltperformance nun genau dem Phänomen entspricht, welche ich am Fully hatte. Wieder die 3 höchsten Gänge und immer beim zurückschalten, also 12 - 11 - 10.

Selbstverständlich habe ich die klassischen Punkte bereits mehrmals kontrolliert und mit dieser Probe nun bestätigt, dass Schaltauge, Kassette, Kette und Einstellung in Ordnung sein müssen. Denn der Fehler wandert mit dem Schaltwerk mit.

Gestern Abend habe ich nun das betroffene Schaltwerk unter die Lupe genommen und erstmal die Pulleys und die Käfigfeder und den Mechanismus geprüft. Ich habe an dieser Stelle die üblichen Verschmutzungen und erwartenden Verschleißspuren entdeckt.
Anhang anzeigen 1462680Anhang anzeigen 1462681
An dieser Stelle ist mir aber ein deutlich größeres Spiel im Parallelogramm aufgefallen. Das Spiel ist bereits so groß, dass das Schaltwerk leicht wegknickt und somit nicht mehr präzise die hohen Gänge schalten kann, wie ich später feststellen musste.
Nachdem ich erstmal die äußeren zwei Bolzen entfernt und die kleinen Buchen geprüft hatte, habe ich den Fehler gefunden. Die Buchsen sind verschlissen und verursachen die Probleme im Parallelogramm.
Anhang anzeigen 1462682Anhang anzeigen 1462683Anhang anzeigen 1462685Anhang anzeigen 1462686Anhang anzeigen 1462695

Meine Recherche hat ergeben, dass diese Buchsen und Stifte nicht als Ersatzteil verfügbar sind und somit selber Hand angelegt werden muss.
Glücklicherweise hat ein Carbon Spezialist aus Deutschland bereits einige Tuningteile für diese Schaltwerke auf Lager und kann mit neuen Buchsen und Titanstiften aushelfen.

An dieser Stelle finde ich es fraglich und auch schade, dass Sram hier diese Teile nicht als Ersatzteil anbieten.
Wie sehen die Langzeiterfahrungen der anderen User aus? Meine Laufleistung finde ich nun nicht so hoch.

Abschließen ist zu sagen, ich nutze meine Räder das ganze Jahr über und pflege dieser aber auch - ich fahre keine Teile bis zum bitteren Ende :)

Gruß,
Andreas
 
Hallo, auf dem letzten Foto sieht man die kleinen Klammern, mit denen der Bolzen gesichert wird. Verkauft jemand diese Teile einzeln, ich habe leider eine Klammer beim zerlegen verbogen. Mit welchem Werkzeug demontiert er diese Klammern?
 
Stinknormaler Sicherungsring Benzing. Hat erstmal nix mit Fahrrad Teilen zu tun. Bekommst du in jedem beliebigen Baumarkt. Meist in 100er Box verschiedene Größen. Kostet so gut wie nix.
Oder du fragst einen Handwerker etc ausm Bekanntenkreis dir einen abzugeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebe meinen Senf auch noch dazu:
Habe jetzt das vierte Schaltwerk durch (no joke!). Diesmal ein XO. Ein Arbeitskollege ist mit seinem SRAM
Force Schaltwerk genauso "weit"!

Was man sich bei SRAM wohl dabei gedacht hat?
SRAM_AXS_Stift.jpg

Der Stift ist eingelaufen. Die Buchse war schon soweit durchgewetzt, dass das zugehörige Auge im Parallelogramm bereits leicht oval war. Das seitliche Gesamtspiel belief sich auf mehr als10mm!
Natürlich schaltet so etwas dann "automatisch". Dies ist die Stelle, die der Feder auf der Innenseite des Schaltwerks, am nächsten ist. Dort tritt ein Kippmoment auf. Dies begünstigt den Verschleiß.

Man hätte, wenn es haltbar ausgelegt sein soll, Bronzebuchsen und einsatzgehärtete Stifte verwenden können. Das kostet ein wenig mehr, hält aber dementsprechend. Das wusste man schon vor langer Zeit bei Campagnolo (Schaltwerken).

Wirklich schlimm ist aber, dass die "Dinger" nicht (offiziell zumindest) reparabel sind, ein Wegwerfprodukt sozusagen. Und das in Zeiten, in denen das Thema Nachhaltigkeit doch gern benutzt wird. Bei SRAM sieht man das aber offensichtlich anders?

Irgendwie lässt das einen etwas ratlos zurück...

Das Schaltwerk ist <2 Jahre alt. Es ist kein Meilenmillionär, da am Enduro verbaut. ABER: Der Einsatz ist hart. Alle Wetter, harte Strecken, auch Bikepark - immer wieder. Ich kann nur feststellen, dass diese Schaltwerke dafür offensichtlich nicht gedacht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Hopp ist ja auch schon genannt worden. Leap bekommt das Kit wohl von Hopp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache mit dem Verschleiss ist wohl genauso zu sehen, wie bei den manuellen Schaltungen, die ja gelegentlich einfach mal ausgetauscht werden, wenn's irgendein Problem gibt, Beschädigung etc.
Nur kosten die manuellen natürlich deutlich weniger.

Wahrscheinlich ist die Erwartungshaltung bei AXS so, daß man glaubt, die halten länger, nur weil das elektrische Bauteile sind. :D
Tatsächlich ist das aber wohl nur die Art der Bewegung, die anders ist. ;)
 
Ich habe letzte Woche die untere Schraube am Parallelogram verloren, dabei ist mir das Schaltwerk auseinander gefallen und die Verstrebung ist abgebrochen. Ich bin über dieses Kit von Leap gestolpert und habe es bestellt. Heute kamen die Teile aus NL bei mir an und ich konnte das Schaltwerk erflogreich reparieren. Ein Werkzeug für die Feder ist ebenfalls zu kriegen. Schade, dass Sram das ganze nicht besser macht und/oder die Ersatzteile anbietet.
 
hab seit 4 Wochen die X01 AXS neu gelagert und die Pogopins erneuert. Akku hält trotzdem nur 5 Tage und das Scheppern des Schaltwerks ist kaum zu ertragen.
 
hab seit 4 Wochen die X01 AXS neu gelagert und die Pogopins erneuert. Akku hält trotzdem nur 5 Tage und das Scheppern des Schaltwerks ist kaum zu ertragen.
Was hat die Akkulaufzeit mit neuen Lagern zu tun?? - Oder waren die Lager/Gelemke vorher schwergängig??

Bei 5 Tagen wäre die Anzahl der Schaltvorgänge oder mind. die gefahrenen KM interessant.

Klappern kommt eher von einer ermüdeten Spiralfeder des Käfigs...

Just my 2 cents
 
Was hat die Akkulaufzeit mit neuen Lagern zu tun?? - Oder waren die Lager/Gelemke vorher schwergängig??

Bei 5 Tagen wäre die Anzahl der Schaltvorgänge oder mind. die gefahrenen KM interessant.

Klappern kommt eher von einer ermüdeten Spiralfeder des Käfigs...

Just my 2 cents
verschlissene Pogopins und Klapperndes Schaltwerk haben haben doch was mit Verschleiß zu tun?! Akkulaufzeit scheint doch vom Verschleiß der Pins abhängig zu sein wie andere USer berichten.
Passt doch alles zur Überschrift "Verschleiß AXS"!
 
Hi zusammen,

ich hatte Anfang August bemerkt, dass ein Pin bei meinem GX Schaltwerk (gut zwei Jahre alt, verbaut an einem Brother Cycles Mehteh als Teil eines Mullet-Setups) nicht mehr ausreichend weit rausstand. Mit Druck gegen den Akku konnte ich Kontakt herstellen, aber während der Fahrt ist das nicht umzusetzen (obwohl ich mit zwei Voile Nano Straps schon recht nah dran war ;) ).

Nach etwas Recherche bin ich auf Radsport Kotnik in Granz aufmerksam geworden, die ein Reparaturset zum Selbermachen oder auch die Reparatur in der eigenen Werkstatt anbieten. Kontakt war sehr nett und ich habe mein Schaltwerk eingeschickt, mit der Bitte, es in KW 35 loszuschicken, weil ich im Urlaub bin.

Das hat alles super geklappt und die Reparatur hat inkl. Versand nach Deutschland 37,80 € gekostet, mit dem Versand hin knapp 50 €.

Falls jemand also auch das Problem hat und SRAM sich irgendwie querstellt, gibt es bei dem Shop hier unkompliziert und preiswert Hilfe.

Viele Grüße
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine SRAM GX AXS ist jetzt etwa ein Jahr alt und hat bereits viele Stürze miterlebt (kaum vermeidbar beim Enduro- und Downhill-Einsatz). Sie hat zwar einige Kratzer, schaltet aber nach fast 120.000 Schaltvorgängen immer noch so gut wie am ersten Tag. Ich kann sie nur empfehlen!
 

Anhänge

  • Screenshot_20241130_122132.jpg
    Screenshot_20241130_122132.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 57
Zurück