SRAM Eagle AXS - Verschleiß Schaltwerk

Hi @Panigale1299,

bei meinem AXS Schaltwerk ist mittlerweile das gleiche Problem aufgetreten.
Ich möchte mir nun auch die Buchsen über Hopp besorgen und tauschen.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob jetzt bei dem einen Stift eine Buchse vorhanden ist oder nicht.

Anhang anzeigen 1507211

Im Bild habe ich die entsprechenden Stellen markiert. Nr.1 ist bei mir extrem ausgeschlagen.

Schon mal vielen Dank im Voraus.
Hi Denni!

Wenn ich mich recht erinnere und es auf dem Bild richtig deute, sind genau an dieser Position keine Buchsen verbaut, welche sich wechseln lassen.
Man könnte aber sicherlich eine Buchse einsetzten, den es ist genug "Fleisch" vorhanden das Kupplungsgehäuse zu modifizieren.

Vielleicht kann dir Christoph zwei Buchsen mit Flansch mehr mitgeben.

Gruß,
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0050.jpg
    IMG_0050.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 208

Anzeige

Re: SRAM Eagle AXS - Verschleiß Schaltwerk
Das Schaltwerk zu zerlegen ist generell kein Problem, lediglich die Befestigungsclips für die Stifte sind nervig. Wichtig ist auch die Feder, welche eine Umdrehung vorgespannt sein muss.


Anhang anzeigen 1466796
Anhang anzeigen 1466797

Wie hast du den die Clips entfernt bzw. wieder montiert? Hab Sorge sie zu zerstören.
Ich möchte nur das äußere Parallelogram tauschen, da sollte die Feder drin bleiben können.
Also keine Probleme die Feder zu spannen?
Danke im voraus.
 
Ich habe das gleiche Problem, seitdem ich mal gelegt habe mit dem Rad, natürlich auf das Schaltwerk. Danke für den Thread!
 
Ich lese nur beiläufig mit. Früher hast du ein Schaltwerk für 70-100 Eu halt ausgetauscht. Fertig!
Ich habe alte SW, die haben 10 tsde von km gehalten.
Liegen die Probleme mit den Buchsen u.ä. an dem weit größeren Schaltumfang von 12x Schaltungen oder was ist da der Grund für diesen Verschleiss? Klar wenn so ein SW mehrere hundert Euronen kostet, überlegt man sich entspr. Instandsetzung. Allerdings glaube ich kaum, dass ich das hinkriegen würde.
Tritt die Problematik bei Shimano SW weniger häufig auf?
 
Ich lese nur beiläufig mit. Früher hast du ein Schaltwerk für 70-100 Eu halt ausgetauscht. Fertig!
Ich habe alte SW, die haben 10 tsde von km gehalten.
Liegen die Probleme mit den Buchsen u.ä. an dem weit größeren Schaltumfang von 12x Schaltungen oder was ist da der Grund für diesen Verschleiss? Klar wenn so ein SW mehrere hundert Euronen kostet, überlegt man sich entspr. Instandsetzung. Allerdings glaube ich kaum, dass ich das hinkriegen würde.
Tritt die Problematik bei Shimano SW weniger häufig auf?

Ich vermute, es ist eine Kombination von Faktoren.
Die Toleranzen müssen mit abnehmendem Abstand zw. den Ritzeln immer kleiner sein, damit es sauber schaltet. Bei einem 12x Antrieb ist nun mal nicht mehr viel Spielraum. Die Verschleissgrenze wird dadurch viel schneller erreicht als bei einem Schaltwerk mit grösserem Abstand zw. den Ritzeln.
Ein Schaltwerk mit Dämpfung braucht um einiges höhere Kräfte als ein altes 7x Schaltwerk. Das ist sicher auch nicht förderlich für den Verschleiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein XX1 läuft seit 2016 ohne Probleme. Ich denke es hat so ca. 20000km und macht nicht den Eindruck, dass es zu viel Spiel in den Buchsen hat.
 
Hat vielleicht jemand nen Tip, wie man die Clipse am Parallelogram los kriegt?
Und gibt es irgendwo ggf. Ersatz?

EDIT: Hab es selbst hingekriegt. Für die, die auch danach suchen:
Die Clips sind kleine Form von Seegeringen, die auf Grund ihrer Größe nicht die üblichen Ösen haben.
Um diese zu öffnen bräuchte man noch ne spezielle Zange mit besonders schmalen Spitzen.
Hatte ich auch nicht zu Hause. Ich habe mir denn nen Microschraubendreher zum Gegenhalten genommen.
Dann mit einer Hackenpinzette von Innen etwas auseinandergezogen und dann UNTER die "Öse" geschoben, so dass der Ring an einer Seite über Bolzenabschluss gleitet. ACHTUNG - Finger draufhalten, wenn der wegspringt, ist das ne schöne Sucherei.
Auch draufmachen habe ich nicht probiert, sie seitlich reinzuschieben, sondern erst flach mit dem Finger draufgedrückt. Das funktioniert nicht ganz, aber ausreichend, dass er erstmal etwas oben klemmt. Den Rest dann mit nem flachen Schraubendreher.
Infos zum äußeren Parallelogram. Wer nur an dieses ran will, muss sich keine Sorgen um die Feder machen. Diese stützt nur gegen das innere Parallelogram.
An der Motorseite sind die Buchsen zweiteilig, an der Käfigseite einteilig.
Wer das Hopp Parallelogram einbauen will, muss diese übernehmen.
Bei der Montage des Bolzen käfigseitig sollte man das Schaltwerk auf die äußere Buchse auflegen. Da die Buchsen auf dieser Seite einteilig sind, lässt es sich sonst kaum vermeiden, dass die äußere herausgedrückt wird. Sonst aber problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin begeistert...
Mein GX AXS hat auch schon deutliches Spiel im Parallelogramm - fühlbar, sichtbar und hörbar. Das Gelumpe habe ich vor einem Jahr montiert, laut Strava keine 400km damit gefahren.

Habe eigentlich keinen Bock da jetzt selber Geld reinzustecken und werde das Ding beim Händler (Stadler) reklamieren. Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht? Oder stellt sich SRAM da quer?

/Edit: Hoffentlich hält das Rival XPLR am Gravel länger...
 
Ich bin begeistert...
Mein GX AXS hat auch schon deutliches Spiel im Parallelogramm - fühlbar, sichtbar und hörbar. Das Gelumpe habe ich vor einem Jahr montiert, laut Strava keine 400km damit gefahren.

Habe eigentlich keinen Bock da jetzt selber Geld reinzustecken und werde das Ding beim Händler (Stadler) reklamieren. Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht? Oder stellt sich SRAM da quer?

/Edit: Hoffentlich hält das Rival XPLR am Gravel länger...
Also nach 400km darf hier nichts passieren. Das müsste man definitiv reklamieren und ein neues Schaltwerk bekommen.
 
Ich bin begeistert...
Mein GX AXS hat auch schon deutliches Spiel im Parallelogramm - fühlbar, sichtbar und hörbar. Das Gelumpe habe ich vor einem Jahr montiert, laut Strava keine 400km damit gefahren.

Habe eigentlich keinen Bock da jetzt selber Geld reinzustecken und werde das Ding beim Händler (Stadler) reklamieren. Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht? Oder stellt sich SRAM da quer?

/Edit: Hoffentlich hält das Rival XPLR am Gravel länger...
400 km. Das ist nichts. Meine xx1 laufen schon zwei Jahre ohne Probleme. Ich schaue mal nach wieviel Schaltvorgäng ich genau gemacht habe. Schreib dann nochmal
 
Ich wollte es auch nicht glauben, und hab das schlechte Schaltverhalten und die Geräuschentwicklung auf Kette, Kassette oder evtl. verbogenes Schaltauge geschoben... Das hab ich nun alles durch und beim Wackeln am Schaltwerk die Geräusche exakt reproduzieren können.

Am Samstag werd ich noch ne Tour damit fahren, dann bin ich gespannt wie lange die Reklamation dauert.

@bikerkocher: Wie kann man denn die Schaltvorgänge auslesen? Wird das am Schaltwerk gespeichert oder von Wahoo/Garmin aufgezeichnet und dann am AXS Portal angezeigt?
 
Dann kann man (Ich) dennoch nicht auslesen , wieviele Schaltvorgänge es bereits gab.
Auf der Sram Seite ist das bei mir nirgends hinterlegt. Ich meine dazu muss auch ein Garmin oder Wahoo gekoppelt sein.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-09-22 um 04.34.31.png
    Bildschirmfoto 2022-09-22 um 04.34.31.png
    109 KB · Aufrufe: 139
Also hier im Umkreis und von mir selbst haben nach ca 12-18 Monaten mit ca 5000-10000km die Schaltwerke entweder ihre Funktion einfach eingestellt oder der Servo hatte keine Leistung mehr um sauber runter bzw hoch zu schalten. 1x GX - 3x XX1
Soll dies nur an den Gelenken liegen?
 
Also hier im Umkreis und von mir selbst haben nach ca 12-18 Monaten mit ca 5000-10000km die Schaltwerke entweder ihre Funktion einfach eingestellt oder der Servo hatte keine Leistung mehr um sauber runter bzw hoch zu schalten. 1x GX - 3x XX1
Soll dies nur an den Gelenken liegen?
Mit unsauberen Schaltvorgängen oder anderen Problemen habe ich keine Erfahrung. Mein XX1 funktioniert auch, nach der Reparatur, wunderbar. Ich kann mich auch an keinen einzigen Tag erinnern wo das Schaltwerk nicht das getan hat, was ich erwartet hatte.

Ich möchte aber nicht ausschließen, dass es nicht irgendwann den Tag X geben wird.
 
Bestätigt meine Meinung zu diesem Überteuerten Elektronischen Zeug… Niemals werde ich für ein „Verschleißteil“ vom Antrieb so viel Geld hinlegen.
 
Also hier im Umkreis und von mir selbst haben nach ca 12-18 Monaten mit ca 5000-10000km die Schaltwerke entweder ihre Funktion einfach eingestellt oder der Servo hatte keine Leistung mehr um sauber runter bzw hoch zu schalten. 1x GX - 3x XX1
Soll dies nur an den Gelenken liegen?
Was sagt der Hersteller dazu? Du hast das ja sicherlich als Garantiefälle angezeigt, nicht wahr. Wäre schön wenn wir dazu eine Info bekommen könnten.
 
Am Samstag werd ich noch ne Tour damit fahren, dann bin ich gespannt wie lange die Reklamation dauert.

Falls es von Interesse ist, mein Schaltwerk wurde ohne weiteren Kommentar von SRAM ausgetauscht. Dauer, ziemlich genau 4 Wochen.
Das Schaltwerk ist ungefähr 11 Monate alt geworden...

Hab die Hoffnung, dass das neue länger hält ;)

/Edit: Hier wurde eine zusätzliche Schraube am Parallelogramm erwähnt. Diese hatte das alte Schaltwerk nicht, das neue schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück