SRAM Eagle Erfahrungen

Gibt es Unterschiede zwischen der schwarzen XX1 und der goldenen Kette bei der Laufleistung?
Das interessiert mich auch. Die goldene Beschichtung wird ja andernorts bei SRAM als das non-plus-ultra angepriesen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Beschichtung Einfluss auf die Längung der Kette hat. Ich fahre die güldene und bilde mir zumindest ein, dass sie weicher schaltet als die günstigere (GX?) Kette, die ich damit ersetzt habe.
 
Das interessiert mich auch. Die goldene Beschichtung wird ja andernorts bei SRAM als das non-plus-ultra angepriesen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Beschichtung Einfluss auf die Längung der Kette hat. Ich fahre die güldene und bilde mir zumindest ein, dass sie weicher schaltet als die günstigere (GX?) Kette, die ich damit ersetzt habe.

Die Beschichtung der schwarzen XX1 hat jetzt schon ordentlich Federn gelassen. Längung aber noch nicht feststellbar.
 
Ich habe zufällig vorgestern ein Foto von der Kette gemacht. Die hat jetzt etwa 800km runter. Die Beschichtung sieht überall noch gut aus, nur bei dem Kettenschloss erkenne ich auf dem Foto etwas Abrieb. Ich ziehe die Kette nach jeder Tour durch den Lappen und trage dünn Shimano PTFE auf. Vor der nächsten Tour ziehe ich mit dem Lappen alles überschüssige Schmierzeug ab.
fullsizeoutput_4849.jpeg
 

Anhänge

  • fullsizeoutput_4849.jpeg
    fullsizeoutput_4849.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 329
Ich meine die goldene Beschichtung war eine Titancarbid Beschichtung wie sie häufig um Formenbau angewandt wird? Diese würde den Verschleißschutz erhöhen (was bei der teuren Kassette von Vorteil wäre) und den Reibwert verringern (was sich natürlich positiv auf die Schaltperformance der Kette auswirkt).
 
Ich meine die goldene Beschichtung war eine Titancarbid Beschichtung wie sie häufig um Formenbau angewandt wird? Diese würde den Verschleißschutz erhöhen (was bei der teuren Kassette von Vorteil wäre) und den Reibwert verringern (was sich natürlich positiv auf die Schaltperformance der Kette auswirkt).
Titannitrid würde ich sagen bei der Farbe aber sonst ja, sollte theoretisch etwas länger halten.
 
Ich habe zufällig vorgestern ein Foto von der Kette gemacht. Die hat jetzt etwa 800km runter. Die Beschichtung sieht überall noch gut aus, nur bei dem Kettenschloss erkenne ich auf dem Foto etwas Abrieb. Ich ziehe die Kette nach jeder Tour durch den Lappen und trage dünn Shimano PTFE auf. Vor der nächsten Tour ziehe ich mit dem Lappen alles überschüssige Schmierzeug ab.
Anhang anzeigen 845057


Shifty verbaut, oder ist die Rollte bei der goldenen XX1 standardmäßig gold?
 
Merkst du einen Unterschied?
Klaro! Das Funkeln ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. :)
Davon abgesehen: beim Schalten merke ich keinen Unterschied. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da ein Unterschied sein wird, wenn das Schaltwerk mal richtig eingeschlammt ist. Zumindest traue ich dem Originalröllchen im Dreck nicht sonderlich viel zu.
 
Hi Zusammen,
ich habe das Problem, dass meine GX Egale nichtmehr richtig auf den höchsten Gang springt. Folgendes wurde bereits unternommen:
  1. Richtiges Einstellen (auch B-Gap)
  2. Neues Schaltauge
  3. Neue Schaltzüge + Außenhülle
  4. Neuer Trigger
  5. Schaltröllchen gereinigt/gefettet
Durchgeführt wurde es unter anderem auch vom Canyon-Werkstattteam (die sher lange gebraucht haben um den Fehler zu finden - welchen Sie mir nicht nennen konnten).

Mein nächster Versuch wäre ein Schaltaugenrichtwerkzeug und dann ein neues Schaltwerk (mir kommt es so vor als ob die Feder kaum noch Spannung hätte).

Noch eine Frage am Rande: Lohnt es sich das Schaltwerk + Trigger von GX auf X01 zu ändern?

Danke euch für die Hilfe und Infos!
 
@sendit89 Ich hatte auch genau das Problem, aber an einer X01. Geholfen hat bei mir, die Umschlingung (B-Gap) von regulär 15mm auf 13mm zu verringern. Jetzt schaltet sie schon seit über 500km fehlerfrei.

Richtige Einstellung von Schaltauge und Zugspannung natürlich vorausgesetzt.
 
Den Trigger zu tauschen wird nix bringen. Der "lässt den Zug los" und die Feder im Schaltwerk zieht die Kette auf das kleinste Ritzel. Auch wenn das XX1 sicher besser schaltet als das GX, würde ich erstmal das Schaltauge richten. Wenn das nicht ganz gerade ist, schaltet auch ein XX1-Schaltwerk nicht besser.
Nachdem Du das Schaltauge gerichtet hast, kontrollier nochmal die Begrenzung nach unten. Kann sein, dass Du die nachjustieren musst.
Erst danach würde ich den B-Gap einstellen, und zwar im Sag (wenn Du ein Fully hast). Wenn Du niemanden hast, der das einstellen kann, während Du auf dem Rad sitzt und Du deshalb den B-Gap im komplett ausgefederten Zustand einstellen musst, dann stell ihn etwas größer ein, als von SRAM vorgesehen (1-2mm). Im Sag wird es dann passen.
 
@sendit89 Ich hatte auch genau das Problem, aber an einer X01. Geholfen hat bei mir, die Umschlingung (B-Gap) von regulär 15mm auf 13mm zu verringern.

Das sag ich ja auch schon die ganze Zeit.
Bei mir war standardmäßig (von Canyon beabsichtigt oder nicht^^) statt 15mm 8-9mm Chaingap eingestellt und ich hatte mit meiner NX-Eagle nie diese Probleme, wie hier im Forum angesprochen wurden (Hochschalten vom größten Ritzel auf das zweitgrößte klappt nicht).

Hätte dir daher auch empfohlen einfach mal das ChainGap zu verringern. Generell ist es ja auch so, dass das Gap so nah wie möglich und so weit wie nötig eingestellt werden sollte, sodass die Kette eben noch sauber läuft, auch wenn SRAM sagt 15mm.
 
@sendit89 Ich hatte auch genau das Problem, aber an einer X01. Geholfen hat bei mir, die Umschlingung (B-Gap) von regulär 15mm auf 13mm zu verringern. Jetzt schaltet sie schon seit über 500km fehlerfrei.

Richtige Einstellung von Schaltauge und Zugspannung natürlich vorausgesetzt.

Den Trigger zu tauschen wird nix bringen. Der "lässt den Zug los" und die Feder im Schaltwerk zieht die Kette auf das kleinste Ritzel. Auch wenn das XX1 sicher besser schaltet als das GX, würde ich erstmal das Schaltauge richten. Wenn das nicht ganz gerade ist, schaltet auch ein XX1-Schaltwerk nicht besser.
Nachdem Du das Schaltauge gerichtet hast, kontrollier nochmal die Begrenzung nach unten. Kann sein, dass Du die nachjustieren musst.
Erst danach würde ich den B-Gap einstellen, und zwar im Sag (wenn Du ein Fully hast). Wenn Du niemanden hast, der das einstellen kann, während Du auf dem Rad sitzt und Du deshalb den B-Gap im komplett ausgefederten Zustand einstellen musst, dann stell ihn etwas größer ein, als von SRAM vorgesehen (1-2mm). Im Sag wird es dann passen.

Ich werde das mal testen, wenn ich euere beiden Aussagen kombiniere, dann kann ich ohne SAG am Fully wieder die 15mm einstellen (also 13mm+1-2mm größer da ausgefedert = 15mm):)

Tatsächlich war das Gap von Canyon auch ganz anderst eingestellt, Schraube war sehr weit rausgedreht und das Schaltwerk stand auf dem größten Ritzel weitaus weiter hinten. Kann es auch sein, das man das Gap hinter und unter dem Schaltwerk hinbekommt, sprich der Arm des Schaltwerks ist entweder stark nach vorne gestreckt oder unterhalb des Ritzelpaketes. (Hoffe es ist verständlich ausgedrückt)
 
Moin,
Ich werde mir demnächst meinen ersten Eagle Antrieb beschaffen und frage mich, ob ich die xx1 dub Kurbel weiterhin nutzen kann, falls ich wegen des anfälligen Schaltauges doch beschließen sollte, zurück auf 11 oder 10-fach zu gehen (ggf auch Shimano). Gibt es passende Kettenblätter für die Kurbel? Denn sie gefällt mir wirklich gut
 
Frage zur richtigen Kettenlänge. Lasst ihr die Luft aus dem Dämpfer und komprimiert ihn komplett, dann die Kette ums größte Ritzel uns vorne ums KB legen (nicht durchs Schaltwerk fädeln), ein Innen- und ein Außenglied Überlappung?

Oder geht ihr anders vor?
 
Klar kann man die Kurbel weiternutzen. Wenn da ein NW-Blatt drauf ist, passt das auch für die Eagle.

Wie es in der Anleitung steht: Etwas Luft abblasen und den Dämpfer mit einem Spanngurt wie im Sag komprimierten.
 
Frage zur richtigen Kettenlänge. Lasst ihr die Luft aus dem Dämpfer und komprimiert ihn komplett, dann die Kette ums größte Ritzel uns vorne ums KB legen (nicht durchs Schaltwerk fädeln), ein Innen- und ein Außenglied Überlappung?

Oder geht ihr anders vor?
Schau mal, hier auf Seite 11 ist es erklärt. Bin genauso vorgegangen und es hat auch auf Anhieb funktioniert:
https://www.sram.com/sites/default/..._rev_d_user_manual_cassettes_and_chains_0.pdf
 
Frage zur richtigen Kettenlänge. Lasst ihr die Luft aus dem Dämpfer und komprimiert ihn komplett, dann die Kette ums größte Ritzel uns vorne ums KB legen (nicht durchs Schaltwerk fädeln), ein Innen- und ein Außenglied Überlappung?

Oder geht ihr anders vor?

Wenn du unsicher bist zähle doch einfach die Kettenglieder ab. Dann bist du auf der sicheren Seite
 
Die Antwort steht in der bereits verlinkten Anleitung, die du anscheinend nicht lesen willst :ka:
Gliederzählen ist NICHT die Lösung für dein Problem^^

Ich habe die Anleitung sehr wohl gelesen ;) das Thema mit den Gliederzählen steht jedoch nicht drin, es sei denn, ich hane es übersehen.deshalb habe ich nochmal nachgefragt ;)
 
Zurück