SRAM Eagle Erfahrungen

Nach 4.000km ohne Stress zickt jetzt meine GX Eagle.
Die Schaltung läuft sauber bis auf das größte Ritzel. Da gibts nen Kettenklemmer zwischen Speichen und Kassette, weil die Kette erst auf das Ritzel läuft und dann Richtung Speichen herunter „springt“.
Auch ein typisches Schaltaugen-Problem?
Bevor ich jetzt die Schaltung verstelle und es doch am Schaltauge liegt, bzw am Schaltauge herumoperiere und es dann doch an einem verstellten Schaltwerk liegt, wollte ich mal nachfragen, ob das ein typisches Schaltaugenproblem ist.
mA&E sollte man den Abstand vom oberen Schaltröllchen genau nach der Schablone einstellen. Wenn dieser Abstand zu gering ist, dann kann die Kette uU auch über das größte Ritzel drüber hinaus in die Speichen huppen.
Evtl auch noch mal schauen, ob es das Schaltauge nach vorne in Richtung Tretlager gezogen hat. Dann stimmt der Abstand nämlich auch nicht mehr.
Sich verstellende Einstellungschrauben hatte ich mal, kurios nervig.
Das würde ich versuchen auszuschließen.
 
@Fieser-Kardinal Das Sram Eagle Schaltwerk braucht mA diesen Mindestabstand.
Und zwar weil es (fast) horizontal nach innen schwenkt. Das wird dann von Sram in bestem Werbesprech als kuck >
_20211030_193445.JPG

X-Horizon Schaltwerk bezeichnet.
Mit der Umschlingung hat das weniger zu tun.
Wenn das Schaltwerk also gerade horizontal nach innen schwenkt und dort dann das nächst größere Ritzel ist, dann....? ;) :)
 
Es schwenkt aber nicht horizontal nach innen. Außerdem sorgt der Kettenzug dafür, dass sich das Röllchen weiter nach unten bewegt wenn man auf die großen Ritzel schaltet. Sonst hätte man bei egal welchem größeren Ritzel Probleme.

Ich habe lediglich geschildert, dass diese Schablone nur eine Hilfe ist, aber definitiv nicht der Weisheit letzter Schluss. Wenns bei dir so läuft ist doch alles gut. Bei mir lief es eben nicht so. Erst bei Erhöhung der Umschlingung, also geringerem Abstand lief es auch auf den kleinsten Ritzeln. Reproduzierbar.

Und das hat sehr viel mit Umschlingung zu tun. Wie stellt man die denn ein? Richtig, B-Gap Screw. Mit was stellst du nach Schablone den Abstand ein? Kleiner Tipp: Kuck > B-Gap Screw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das hat sehr viel mit Umschlingung zu tun. Wie stellt man die denn ein? Richtig, B-Gap Screw. Mit was stellst du nach Schablone den Abstand ein? Kleiner Tipp: Kuck > B-Gap Screw...
Wie sich diese Umschlingung von den kleinen zu den großen Ritzeln verändert, hast du sicherlich auch schon mal beobachtet.
Und dann gibt es einmal diese Umschlingung und dann auch noch den Abstand vom oberen Schaltröllchen zu den Ritzeln, was mA zwei verschiedene Dinge sind.
 
Welche Regel gibt es bei der Einstellung, wenn die Schablone nicht richtig funktioniert? Trail and Error?
Ich mach es auch so. Die Schablone zum Start, dann aber oft eine 1/4 oder 1/2 Umdrehung davon abweichend bei der Feineinstellung auf dem Montageständer.

Ein Fully ist auch im SAG eingestellt, das ander nicht. Gehen beide. Die Unterschiede sind auch nicht so immens von der Einstellung. Zumindest subjektiv in dem Bereich der halben Umdrehung.
 
Normalerweise sollten die sich bei Sram was dabei gedacht haben, als die diese Schablone plus vorher das Eagle Schaltwerk entwickelt haben. Zumindest gehe ich mal davon aus.
Falls ich mich dabei geirrt habe, dann ist das eben so. Wobei die Schaltung eben bei mir nur dann optimal funktioniert, wenn exakt nach Schablone der Abstand eingestellt ist. :ka:
 
Normalerweise sollten die sich bei Sram was dabei gedacht haben, als die diese Schablone plus vorher das Eagle Schaltwerk entwickelt haben. Zumindest gehe ich mal davon aus.
Falls ich mich dabei geirrt habe, dann ist das eben so. Wobei die Schaltung eben bei mir nur dann optimal funktioniert, wenn exakt nach Schablone der Abstand eingestellt ist. :ka:
Ich denke wir reden hier von Toleranzen. Ist ja nicht komplett daneben und das Tool ist wirklich brauchbar.
 
Normalerweise sollten die sich bei Sram was dabei gedacht haben, als die diese Schablone plus vorher das Eagle Schaltwerk entwickelt haben. Zumindest gehe ich mal davon aus.
Falls ich mich dabei geirrt habe, dann ist das eben so. Wobei die Schaltung eben bei mir nur dann optimal funktioniert, wenn exakt nach Schablone der Abstand eingestellt ist. :ka:

Da aber der Abstand bei einem Fully im SAG eingestellt werden muss, hat man hier bereits eine Fehlerquelle. Ist der Rucksack mal etwas schwerer/leichter und wird der SAG nicht haargenau immer gleich eingestellt, weicht es schon wieder etwas ab. Aber die Richtung sollte ja schon mal passen, paar Zehntel mm hin oder her, so genau kannst es damit gar nicht machen.
 
Normalerweise sollten die sich bei Sram was dabei gedacht haben, als die diese Schablone plus vorher das Eagle Schaltwerk entwickelt haben. Zumindest gehe ich mal davon aus.
Falls ich mich dabei geirrt habe, dann ist das eben so. Wobei die Schaltung eben bei mir nur dann optimal funktioniert, wenn exakt nach Schablone der Abstand eingestellt ist. :ka:
Natürlich haben die sich bei SRAM etwas dabei gedacht, als sie diese Schablone gemacht haben und das ist auch gut so, aber diese Einstellung ist wie gesagt nur ein Anhaltspunkt und es muss nicht heißen, dass man mit dieser Einstellung IMMER ein perfektes Ergebnis erzielt. Die Position der oberen Schaltrolle variiert mitunter stark von Bike zu Bike und das liegt in der Regel am Schaltauge. Es kann also möglich sein, dass man ausgehend von der Einstellung mit der Schablone anpassen muss und zwar meistens in Richtung einer kleineren B-Gap. Wenn es bei dir mit dem Schablonen-SetUp immer einwandfrei funktioniert ist das ja ok. Bei mir ist es eher so wie von @Fieser-Kardinal beschrieben.
 
Da aber der Abstand bei einem Fully im SAG eingestellt werden muss, hat man hier bereits eine Fehlerquelle. Ist der Rucksack mal etwas schwerer/leichter und wird der SAG nicht haargenau immer gleich eingestellt, weicht es schon wieder etwas ab. Aber die Richtung sollte ja schon mal passen, paar Zehntel mm hin oder her, so genau kannst es damit gar nicht machen.
Eben. Und genau diese Fehlerquelle führt dazu, dass mitunter hier im Forum aneinander vorbei geschrieben wird.

Es kann also möglich sein, dass man ausgehend von der Einstellung mit der Schablone anpassen muss und zwar meistens in Richtung einer kleineren B-Gap.
Hast Du evtl mal überprüfen können, wie sich dieser Abstand beim Fahren verändert?

Ich fahr ja bloß HT, und zwar komplett starr, da bleibt dieser Abstand so wie er ist und eingestellt wurde.
 
Hast Du evtl mal überprüfen können, wie sich dieser Abstand beim Fahren verändert?
Gegenüber dem Hardtail verändert sich der Abstand beim Scott Spark beim Einfedern so gut wie gar nicht. Die durch das Schaltauge vorgegebene Position des SW und der Rolle sind jedoch ziemlich unterschiedlich im Vergleich zum Hardtail und ich muss eine kleinere B-Gap fahren.
 
Wohlgemerkt, wir reden hier ja nicht von riesigen Unterschieden. Meine B-Gap ist um ca. 2mm kleiner als empfohlen. Damit ist es bei mir perfekt. Und ja, ich hab davor alles nach Anleitung gemacht, es hat einfach nicht geklappt. Und wenn es nicht im Standard funktioniert, dann muss man eben schauen woran es liegen kann.

Das ist ist genauso verschieden wie das Thema, das beim Rückwärts Treten die Kette auf den größten Ritzeln runterfliegt. Ist mir z. B. noch nie passiert. Meine Kettenstreben sind aber auch sehr lang, da ist der Schräglauf einfach nicht so groß.
 
Das Thema gab es hier sicher schon mehrfach: X01 Eagle seit 2019 im Einsatz. 2. Kette (Länge nach Lehre noch gut). Beim Rückwärtstreten auf den größten beiden Ritzeln zieht sich die Kette aus den Zähnen raus und fällt dann weit runter, so auf die mittleren Ritzel. Also Pedale 90 Grad zurückdrehen zum Anfahren im Steilen geht momentan nicht mehr. Kann ja nix mit der Schaltung an sich zu tun haben, da Problem "oben". Kettenlinie kann sich ja auch nicht spontan ändern. Habe den Vorgang ausgiebig von Nahem beobachtet und komme nicht drauf, wo das Problem ist. Faszinierend !
 
Habe den Vorgang ausgiebig von Nahem beobachtet und komme nicht drauf, wo das Problem ist.
Passiert das immer an einer und der gleichen Stelle von der Kassette?
Die originale SRAM Kette setze ich mal voraus...
Und dreht der Freilauf leicht?
Die Schaltröllchen sollten ebenfalls leicht drehen können.
(editiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück