SRAM Eagle Erfahrungen

nachdem mir hier so nett bei meinen fragen zur sram eagle geholfen wurde, will ich kurz meinen ersten eindruck beschreiben.

um es vorweg zu nehmen: ich bin sehr, sehr begeistert - eine bessere schalt-kombi hatte ich noch nie.

bisher hatte ich ausschließlich shimano-schaltungen - zuletzt 1-fach 11-gang mit xtr schaltwerk und e13 trs 9-44 kassette.

der grund für mein interesse an der eagle war der wunsch nach einem größeren oma-gang (aufgrund beklagenswerter beinmuskulatur) und grip shift hat mich auch gereizt. bei triggern hat mich das umgreifen etwas gestört und mein rechtes daumengelenk lässt auch langsam nach und hat hier und da nachhaltig weh getan (wird wohl beginnende athrose sein).

die schaltung hat vom ersten moment an super funktioniert und sauberst geschaltet. mit grip shift habe ich mich die ersten tage etwas schwer getan, da ich das klacken der grip shift beim schalten als sehr/unnötig laut empfunden habe. vor allem hatte ich schwierigkeiten, den rechten zeigefinger am bremshebel zu halten und gleizeitig zu schalten. das hat sich aber nach ein paar tagen gelegt.

heute war ich dann das erste mal im gelände und war gespannt, wie ich mit der schaltung klar komme. alles war noch sehr viel besser als ich erwartet hatte. alle schaltvorgänge super sauber und grip shift ist mein wahrgewordener feuchter traum - sensationell. ich wüsste gerade nicht, warum ich jemals wieder auf trigger umsteigen sollte.
der größere oma-gang hat mir bei den steilen aufstiegen auch nicht unerheblich geholfen, so dass ich überall merklich besser/kraftschonender hoch gekommen bin, wo ich mich vorher tendenziell schwer getan habe.

danke nochmals allen, die mir hier meine diversen fragen zur eagle und grip shift so geduldig beantwortet haben!
 
Gibt es Erfahrungen, wie lange eine GX-Kassette bei regelmäßigem Kettenwechsel durchhält, bis sie gewechselt werden muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langem hin und her ist nun eine Umrüstung auf die Eagle angedacht.
Ich habe den Thread nahezu komplett gelesen, sind jetzt aber trotzdem noch ein paar Fragen offen.
Werde meine XT Kurbel als einfach kurbel weiterverwenden, der ein oder andere nutzt ja die XT Kurbel mit der Eagle, welches Kettenblatt wird denn verwendet? Original Shimano oder anderer Hersteller?
Wie sieht denn das ganze mit der Kettenlinie aus, die Eagle hat ja eine von 49mm non Boost, ist diese zwingend nötig? Die XT einfach hat ja eine Kettenlinie von 50,4mm.
 
Nach langem hin und her ist nun eine Umrüstung auf die Eagle angedacht.
Ich habe den Thread nahezu komplett gelesen, sind jetzt aber trotzdem noch ein paar Fragen offen.
Werde meine XT Kurbel als einfach kurbel weiterverwenden, der ein oder andere nutzt ja die XT Kurbel mit der Eagle, welches Kettenblatt wird denn verwendet? Original Shimano oder anderer Hersteller?
Wie sieht denn das ganze mit der Kettenlinie aus, die Eagle hat ja eine von 49mm non Boost, ist diese zwingend nötig? Die XT einfach hat ja eine Kettenlinie von 50,4mm.
Ich würde mir für dei Kurbel einfach ein passendes KB kaufen, welches für 12-Fach frei gegeben ist.
Hier sollte ja was dabei sein
https://r2-bike.com/Kettenblaetter-Eagle-ready-12-fach
 
Habe ich auch schon geschaut. Da gibt es dann nur ein einziges von B.O.R.
Wollte halt mal fragen wer Erfahrungen mit einer XT-Kurbel in Verbindung mit der Eagle hat.
 
Kettenlinienunterschied von 1,4mm ist doch in dem Fall völlig Wumpe, genauso wie freigegeben für Eagle, jedes 11-fach NW KB geht.
Raceface Kurbeln haben standardmäßig 51mm :eek::eek::eek:
 
Ich fahre die GX Eagle mit der XT-Kurbel und einem NW-Kettenblatt von Superstar. Läuft absolut problemlos.
Egtl. funktioniert auch jedes 11-fach KB mit einer 12-fach Kette, weil die Kette von 11- auf 12-fach außen und nicht innen schmaler geworden ist.

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 
Mahlzeit. Kann mir jemand erklären, wie das bei der Eagle-Kurbel mit dem Offset bzw. den Boost-Varianten funktioniert?

Die Kurbel wird ja einmal mit 49 und einmal mit 52 mm Kettenlinie angeboten. Hat die Kurbel einen konstruktiven Unterschied oder kommt der nur durch den Offset vom Kettenblatt? Letzteres gibt es nämlich genau mit 3 mm (Boost) und mit 6 mm Offset. Würde also bedeuten:
Kurbel + 3 mm KB = 52 mm Kettenlinie (Boost)
Kurbel + 6 mm KB = 49 mm Kettenlinie

Kann das jemand aufklären?

Siehe:
https://www.bike-components.de/de/S...X1-GX-Eagle-p58415/black-32-Zaehne-o69400033/

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 
@BrooKy
Du hast dir die Frage selbst beantwortet. Deine Annahmen sind korrekt.

Shimano handhabt es bei den XT M8000 2-fach und 1-fach Kurbeln ähnlich. Die Kurbelarme sind 100% identisch. Hier wird nur ein anderes 1-fach Kettenblatt mit Offset verkauft wozu etwas längere KB-Schrauben erforderlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BrooKy
Du hast dir die Frage selbst beantwortet. Deine Annahmen sind korrekt.

Shimano handhabt es bei den XT M8000 2-fach und 1-fach Kurbeln ähnlich. Die Kurbelarme sind 100% identisch. Hier wird nur ein anderes 1-fach Kettenblatt mit Offset verkauft wozu etwas längere KB-Schrauben erforderlich sind.

OK, macht ja auch Sinn - danke! ;) Da ich das KB eh gegen ein ovales tauschen will, ist es dann also wurscht, welche Kurbel ich kaufe. Was mich jedoch gleich zum nächsten Thema bringt:

Liebäugle mit einem KB von Gabaruk, die ja mit der "Variable Chainline Technology" kommen, wurde hier ja auch schon mal kurz andiskutiert. Sinn der Sache ist, die Kettenlinie gegenüber dem SRAM-Standard von 49/52 mm näher an den Rahmen zu bringen. Das Ganze sieht dann so aus:

Standard:
Kettenlinie: 47,5 mm (26/28T), 47,7 mm (30T), 48,7 mm (32T), 50,3 mm (34T), 51,8 mm (36T), 52,8 (38T), 53,8 (40T)
Offset: 7,2 mm (26/28T), 7,0 mm (30T), 6,0 mm (32T), 4,4 mm (34T), 2,9 mm (36T), 1,9 (38T), 0,9 (40T)

Boost:
Kettenlinie: 50,5 mm (26/28T), 51,3 mm (30T), 51,6 mm (32T), 51,7 mm (34T)
Offset: 4,2 mm (26/28T), 3,4 mm (30T), 3,1 mm (32T), 3,0 mm (34T)

Gabaruk scheint also der Meinung zu sein, dass die "hauseigene" KL von 49/52 nicht optimal ist. Fraglich natürlich, ob man davon in der Praxis tatsächlich was merkt, aber trotzdem ganz interessant... :)
 
Hallo,
stehe gerade vor der Anschaffung einer Eagle Schaltung. Kurbel hab ich schon von der 11-fach Schaltung. Einzeln sind die Komponenten ja kaum teurer als im Set. Daher meine Frage: ich plane eine XX1 Kassette (Gewicht, Haltbarkeit) mit dem doch deutlich günstigeren GX Schaltwerk und Trigger zu kombinieren. Ist diese Schnorrerei voll daneben und bieten Schaltwerk und Trigger von X01/XX1 eine höhere Präzision/Haltbarkeit oder ist es eurer Erfahrung nach eine gelungene Kombination?
 
Ich habe beide Varianten, allerdings nicht gemischt.
Bei der Präzision merke ich keine Unterschiede. Aber der X01 Trigger fühlt sich schon besser an. Außerdem bleibt der Matsch an der GX Oberfläche mehr haften.
Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen.
 
Grüß Euch!
Ich hänge mich mit meiner Frage einfach mal an diesen Fred an :-)

Da ich überwiegend mit meinem 29er Hardtail unterwegs bin, würde ich auch dort gerne eine Eagle installieren (falls es zu meinem Anwendungsgebiet passt).
Ich fahre im Jahr ca. 5 MTB Rennen. Alles Marrathons von ca. 75bis 120km und 2500 bis 3500hm.
Gesamtkilometer heuer ca. 7000km mit 130khm.
Zur Zeit habe ich eine 2x10fach XTR Antrieb mit ovalen Kettenblättern in Verwendung.
Ich trete ca. 4W/kg (FTP) und frage mich nun ob ein 1fach Antrieb für mich reichen würde (das Scheppern der Kette geht mir soo auf den Geist).

PS:
Vor einigen Jahren habe ich einmal auf 1x10-42 umgebaut.
Die Hausstrecken + Training waren ganz OK aber beim meinem Lokalrennen bin ich sowas von eingegangen :-(
 
Grüß Euch!
Ich hänge mich mit meiner Frage einfach mal an diesen Fred an :)

Da ich überwiegend mit meinem 29er Hardtail unterwegs bin, würde ich auch dort gerne eine Eagle installieren (falls es zu meinem Anwendungsgebiet passt).
Ich fahre im Jahr ca. 5 MTB Rennen. Alles Marrathons von ca. 75bis 120km und 2500 bis 3500hm.
Gesamtkilometer heuer ca. 7000km mit 130khm.
Zur Zeit habe ich eine 2x10fach XTR Antrieb mit ovalen Kettenblättern in Verwendung.
Ich trete ca. 4W/kg (FTP) und frage mich nun ob ein 1fach Antrieb für mich reichen würde (das Scheppern der Kette geht mir soo auf den Geist).

PS:
Vor einigen Jahren habe ich einmal auf 1x10-42 umgebaut.
Die Hausstrecken + Training waren ganz OK aber beim meinem Lokalrennen bin ich sowas von eingegangen :-(
Es geht bei der Eagle ja nicht mehr in erster Linie um die Bandbreite beim Umstieg, sondern um die Gangsprünge. Ob du mit den Gangsprüngen leben kannst, kannst nur du entscheiden. Die Bandbreite ist ja mit 2-fach-Antrieben vergleichbar.
 
Also ich komme mit beiden Systemen gut zurecht, allerdings finde ich nur noch hinten schalten zu müssen, viel praktischer. Kannst ja im Ritzelrechner mal vergleichen... ich vermisse mit 1x12 nichts (fahre aber auch keine 120er Marathons mit dem MTB).
 
Ich hab gerade umgerüstet, mit XX1 Kassette und Race Face Next SL und 32t Race Face Direct Mount Kettenblatt und es zeigt sich, dass die Kettenlinie mit 51mm nicht ideal ist.

Weiß jemand, welchen Offset die RF Kettenblätter haben?
Laut dem Chainline-PDF von RF ändert sich die Kettenlinie von 51mm auf 57,5 wenn man das Kettenblatt dreht, was auf einen Offset von 3,25mm hindeutet. Kann das jemand bestätigen?

Ich würde gerne ein Wolftooth oder Garbaruk Kettenblatt fahren, aber die Angaben zu Kettenlinie sind widersprüchlich.
Garbaruk gibt bei einem Offset von 6,1 mm eine Kettenlinie von 48,3 an (nach meiner Rechnung müssten es 51mm+3,25mm-6,1mm=48,15mm sein, was ja fast hinkommt) und Wolftooth gibt bei einem ähnlichem Offset von 6mm eine Kettenlinie 49mm (nach meiner Rechnung 51mm+3,25mm-6mm=48,25mm) an.
Wird hier nur ungenau gerechnet, oder hab ich einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück