SRAM Eagle Erfahrungen

Es handelt sich um eine "Titannitrid-Beschichtung".
Ob es jetzt nur Marketing ist kann ich nicht sagen.

Auszug aus Wiki:
"Das Material besitzt gute Reibungseigenschaften und ist daher für Systeme mit besonderen Anforderungen an geringem Verschleiß interessant."

Was aber eine Längung der Kette nicht vermeiden wird!
 
Hat denn jmd der Anwesenden bereits einen Alpencross mit der Eagle hinter sich?
Hintergrund: fahre aktuell 11fach mit einem 28er Blatt und möchte 2017 einen Alpencross fahren. Jetzt bin ich am überlegen
a) ein 26er Blatt zur Sicherheit zu montieren
b) auf Eagle umzusteigen
c) TRSr zu testen

Grüße
 
Hat denn jmd der Anwesenden bereits einen Alpencross mit der Eagle hinter sich?
Hintergrund: fahre aktuell 11fach mit einem 28er Blatt und möchte 2017 einen Alpencross fahren. Jetzt bin ich am überlegen
a) ein 26er Blatt zur Sicherheit zu montieren
b) auf Eagle umzusteigen
c) TRSr zu testen

Grüße
Am billigsten ist Variante "a". Da musst du aber auch am meisten Abstriche in der Bandbreite hinnehmen.
Die TRSr ist Plug and Play wenn du schon SRAM fährst. Und aus meiner Sicht auch eine sehr gute Lösung.
Wenn die Eagle wirklich eine deutlich längere Laufleistung schafft, ist es natürlich das "beste" Paket.

Bei mir ist die Eagle am neuen Rad verbaut. (Wenn es endlich mal kommt)
Andernfalls würde ich sofort zu TRSr greifen.
Lasse das Geld entscheiden....
 
Es handelt sich um eine "Titannitrid-Beschichtung".
Ob es jetzt nur Marketing ist kann ich nicht sagen.

Auszug aus Wiki:
"Das Material besitzt gute Reibungseigenschaften und ist daher für Systeme mit besonderen Anforderungen an geringem Verschleiß interessant."

Was aber eine Längung der Kette nicht vermeiden wird!

diese Beschichtung gilt aber nur für die goldene Kette.
 
Gut möglich.
Es sollte auch jedem klar sein, das durch eine Beschichtung keine Verbesserung der Laufleistung erzielt wird.
Dient eben dem Marketing und sieht einfach nur genial aus.
Da würde ich so nicht zustimmen. Insbesondere die goldene TIN-Beschichtung ist enorm haltbar und reduziert die Reibung. Je länger diese Schicht auf den Teilen der Kette verbleibt, desto besser ist die Standzeit, denn die Längung einer Kette kommt ja in erster Linie durch Abrieb zustande. Wir haben mit solchen Beschichtungen mal an Motorenteilen gearbeitet und das macht sich extrem bemerkbar.
 
die Längung einer Kette kommt ja in erster Linie durch Abrieb zustande.
Die Längung kommt von Dreck und Belastung beim Kurbeln. (Zugbelastung)
Deswegen sind nicht die Kilometer sondern auch die Höhenmeter und Wetterbedingungen interessant.
Reibung an den Außenlaschen ist vorhanden, keine Frage.
Aber nicht ausschlaggebend für den Verschleiß einer Kette in dieser Kategorie.
 
Die goldene mit TiN Beschichtung wurde ja schon getestet und soll um einiges durch die harte und besseren Gleiteigenschaften länger halten als die Beiden anderen.
Deren Empfehlung war klar die goldene Kette von sram.
Ich sehe von einer "nur" Marketing Strategie ab.
Aber irgendwie will das ja fast keiner glauben, vermute ich
 
Die Längung kommt von Dreck und Belastung beim Kurbeln. (Zugbelastung)
Deswegen sind nicht die Kilometer sondern auch die Höhenmeter und Wetterbedingungen interessant.
Reibung an den Außenlaschen ist vorhanden, keine Frage.
Aber nicht ausschlaggebend für den Verschleiß einer Kette in dieser Kategorie.
Sehe ich nach wie vor anders. Die Zugbelastung wirkt sich weit weniger auf die Längung der Kette aus, als der Verschleiß an den Bolzen und Rollen und den inneren Kragen der Laschen, welche die Rollen führen. Dreck beschleunigt das natürlich enorm. Wie sonst ist es zu erklären, das eine Kette auf dem Rennrad fast doppelt so lange hält, selbst wenn man viele Höhenmeter macht?
 
Geschmäcker sind ja verschieden, aber ne goldene Kette oder Ritzel.....:confused:
Mein Geschmack ist es nicht. Da könnte die Kette noch so gut laufen....:hüpf:
 
Habe mir Ende November auch die Eagle X01 geholt. Hatte vorher 2x10 zwischendurch auf 1x10, X0 Gruppe. Meine alte Schaltgruppe hat unbedingt eine Kettenführung benötigt weil die Kette nie dort geblieben ist wo sie hinsollte. Das kann die Eagle um Welten besser selbst auf einem Wurzelfeld bleibt sie an der Stelle. Schaltperformance ist super sehr präzise und sehr leise.
Bin mit der Bandbreite bin ich zufrieden mir reicht sie.

a697f85fe81d45cff74825b520b76172.jpg
2b5a9b77e508fee40124e1727ba12068.jpg
296a8612042e57ad552b7aecc982fc85.jpg
 
Anbei zu den Gangsprüngen im Vergleich zu anderen Gruppen:

Entfaltung.JPG



Verglich ist NX / GX / Eagle mit 30 oder 32er Ritzel.
Bin auch gespannt was die Haltbarkeit angeht, überlege es diesesJahr zu wagen, fürchte mich allerdings vor den Betriebskosten.

Werde wohl den Kettenjockey machen ...
 

Anhänge

  • Entfaltung.JPG
    Entfaltung.JPG
    114,4 KB · Aufrufe: 499
Zuletzt bearbeitet:
Anbei zu den Gangsprüngen im Vergleich zu anderen Gruppen:

Anhang anzeigen 562842

Verglich ist NX / GX / Eagle mit 30 oder 32er Ritzel.
Bin auch gespannt was die Haltbarkeit angeht, überlege es diesesJahr zu wagen, fürchte mich allerdings vor den Betriebskosten.

Werde wohl den Kettenjockey machen ...

Das größte Blatt auf der Eagle Kassette hat doch 50 Zähne und keine 56?!?
 
Erwischt!
(Flüchtigkeitsfehler oder der Grannyring war Wunschdenken...vermutlich zu viele 46er Kettenblätter angesehen..)
Korrigiere ich morgen!

->Erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Schablone zum einstellen verlegt.

Weiß jemand wie das Teil im Fachjargon heißt und bei welchen Online-Shop es gelistet ist? Mit den trivialen Suchbegriffen in Google wurde ich nicht fündig.

Gruß.
 
Hallo Eagle Fahrer,

ich habe heute mein Bike umgerüstet auf Eagle X01.
Leider hat das nicht so reibungslos geklappt. Vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich woran es liegt.

Bike Transalp Summitrider Mod. 2016
Gekauft mit der 2016er Shimamo XT 2 x 11

Ich habe die Eagle Schritt für Schritt nach dem Sram Video umgebaut.
Das Problem ist, daß ich nicht auf das große Blatt schalten kann.
Die Anschlagschraube für den äußeren Anschlag ist komplett raus gedreht. Wenn ich den Bowdenzug löse und das Schaltwerk mit der Hand ganz rüber drücke - sitzt das obere Schaltröllchen unter dem dem vorletzten Kettenblatt.
Ich bekomme also mit dem Schaltröllchen nicht unter das große Blatt?
Ich denke, daß das Schaltwerk zu weit außen (rechts) sitzt. Aber eigentlich sind doch die Abstände standardisiert oder nicht? Die XT 2x11 hat funktioniert.

DSCF3459.jpg
DSCF3460.jpg
DSCF3461.jpg
 

Anhänge

  • DSCF3459.jpg
    DSCF3459.jpg
    89 KB · Aufrufe: 35
  • DSCF3461.jpg
    DSCF3461.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 35
  • DSCF3459.jpg
    DSCF3459.jpg
    89 KB · Aufrufe: 478
  • DSCF3460.jpg
    DSCF3460.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 487
  • DSCF3461.jpg
    DSCF3461.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 488
Hallo Eagle Fahrer,

ich habe heute mein Bike umgerüstet auf Eagle X01.
Leider hat das nicht so reibungslos geklappt. Vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich woran es liegt.

Bike Transalp Summitrider Mod. 2016
Gekauft mit der 2016er Shimamo XT 2 x 11

Ich habe die Eagle Schritt für Schritt nach dem Sram Video umgebaut.
Das Problem ist, daß ich nicht auf das große Blatt schalten kann.
Die Anschlagschraube für den äußeren Anschlag ist komplett raus gedreht. Wenn ich den Bowdenzug löse und das Schaltwerk mit der Hand ganz rüber drücke - sitzt das obere Schaltröllchen unter dem dem vorletzten Kettenblatt.
Ich bekomme also mit dem Schaltröllchen nicht unter das große Blatt?
Ich denke, daß das Schaltwerk zu weit außen (rechts) sitzt. Aber eigentlich sind doch die Abstände standardisiert oder nicht? Die XT 2x11 hat funktioniert.

Anhang anzeigen 564848 Anhang anzeigen 564849 Anhang anzeigen 564850
Scheint als wäre das ein shimano direct Mount Schaltauge.
 
Zurück