SRAM Eagle Erfahrungen

Wenn dir das zu euphorisch ist dann geh doch einfach nicht drauf ein.
Hier darf man wohl nur negatives zur Eagle schreiben weil positives direkt unglaubwürdig ist oder? ;)

Da des öfteren hier über die Eagle ab der ersten Montage negativ berichtet wird ist das auch mal eine Abwechslung.

Das nen Ast nen Schaltwerk zerlegen kann betrifft ja wohl jeder Schaltung. Wenn man Pech hat passiert sowas auch schon bei Kilometer 5.
 
Vereinzelt liest man ja, dass bei dem einen oder anderen die Kette „springt“. Das konnte ich bei meiner Eagle XX1 bisher nicht nachvollziehen.

Aber nun habe ich die letzte Woche mal meinen Dämpfer am Fully von straff auf eher weich eingestellt (also das Ansprechverhalten) und mit verschiedenen Dämpfer-Einstellungen herum experimentiert und siehe da, nun springt auch bei mir die Kette hier und da mal. Ist nichts dramatisches, aber es scheint u.U. (zumindest bei mir) mit der Dämpfereinstellung (und natürlich dann auch abhängig vom Streckenprofil) zusammen zu hängen.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht ?
Das Springen der Kette liegt in der Regel an der B-Screw-Einstellung. Wenn der Abstand zwischen Schaltröllchen und Kassette nicht richtig passt, legt das Schaltwerk die Kette auf die Zähne der Ritzel statt dazwischen. Je nach Hinterbaukonstruktion verändert ein Einfedern eben auch diesen Abstand zwischen Schaltröllchen und Kassette. Deshalb soll man die B-Screw-Einstellung auch machen, wenn der Dämpfer im SAG ist. Einen Unterschied von ein paar Prozent SAG beim Wechsel von hartem auch weiches Setup bzw. zurück sollte die Schaltung aber hoffentlich verkraften. Bin da aber selber auch noch am optimieren. Alles, was ich aktuell sagen kann, ist, dass die B-Screw definitiv der Schlüssel zum Erfolg ist und die Schaltung sehr sensibel auf Veränderungen an selbiger reagiert (wie hier ja auch schon diverse Male berichtet wurde).
 
@BrooKy:

Ah ja, guter Tipp, mit dem nachjustieren der B-Screw bei geändertem Setup, hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm, da es bei mir ja ursprünglich passte und eigentlich gut eingestellt war. Aber es stimmt, die Eagle reagiert äußerst sensibel auf minimale Veränderungen.
 
Hier mal meine Erfahrung zu GX vs. X01 Kette:
  • Ich habe ein X01 Eagle Upgrade Kit jetzt seit 9 Monaten und 1.260 km auf meinem Fully gefahren. Schaltverhalten ist super und die Kette hat sich laut Lehre nicht gelängt.
  • Auf meinem Hardtail habe ich ein GX Upgrade Kit seit 6 Monaten und 1.090 km. Schaltverhalten der GX ist minimal ungenauer, aber immer noch sehr gut. Allerdings hat sich die Kette in der Zeit bis zur Verschleißgrenze gelängt. Ich habe sie aber auch - im Gegensatz zur X01 - den ganzen Winter benutzt.
Ich habe heute die gebrauchte X01 Kette auf das Hardtail gewechselt und eine neue X01 auf das Fully montiert. Beide schalten und laufen sehr gut. Die GX Kassette scheint also nicht sehr gelitten zu haben.
 
IMG_8639.JPG IMG_8640.JPG IMG_8641.JPG IMG_8642.JPG IMG_8643.JPG
Nach guten 1000 km mit der Eagle will ich mal meine Erfahrungen berichten.
Ich habe seit gut 20 Jahren immer Shimano Antriebe gefahren von 3x9 über 2x10 bis hin zur 1x11 XTR (11-46 Kassette) war ich immer extrem zufrieden mit der Performance. Nur die Bandbreite und Sprünge bei der 1x11 haben mir nicht gut gefallen.
Sram war für mich also ein echtes Wagnis. Ich habe die XTR durch eine XO1 Eagle mit Schaltwerk , Kassette und Kette ersetzt. Einen GX Gripshift und ein Leonardi 34er Blatt auf der Ai Kurbel von Cannondale.
Schaltzüge wurden ebenfalls komplett erneuert. Die ersten 300km war die Eagle sehr zickig und ich habe bei jeder Fahrt an der Schraube gedreht , da sie entweder schelcht hoch oder schlecht runter geschaltet hat.
Das hat sich dann aber komplett gelegt und seitdem läuft sie absolut einwandfrei. Ich hatte schon von einem Bekanntem gehört das es 3-400 km dauert bis es richtig läuft.
Bin total begeistert, insbesondere auch vom Gripshift da es problemlos möglich ist 2-3 Gänge durchzuschalten. Ein Verschleiss der Kette ist bis jetzt mit Messlehre nicht feststellbar, das andere könnt ihr auf den Fotos sehen. Bandbreite und Sprünge finde ich sehr gut , ein Test in den Alpen folgt im Sommer.
Was mir auffällt ist , das sie immer gut geölt sein muss damit es fluffig läuft. Da ist Shimano unempfindlicher. Negativ finde ich das es ohne erkennbaren Grund zwischendurch dazu kommt das die Kette schlecht fällt.

Insgesamt bin ich total zufrieden und werde mein 2. Rad wohl auch irgendwann umrüsten, da läuft jetzt die XTR als 2x11 drauf. Werde den direkten Vergleich also noch eine ganze Zeit haben.

Jetzt kommt die spannende Frage wann ich die Kette wechsel ? Bei Shimano habe ich sie immer nach 1000-1500km runter geschmissen, die Kassette dann nach 5000.
Hier sieht es so aus als wenn ich da mal locker bis 2000-2500km warten kann. Will aber auch den Verschleiss der Kassette nicht forcieren.
Was meint Ihr dazu ?
 

Anhänge

  • IMG_8639.JPG
    IMG_8639.JPG
    276,8 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_8640.JPG
    IMG_8640.JPG
    254,3 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_8641.JPG
    IMG_8641.JPG
    184,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_8642.JPG
    IMG_8642.JPG
    328,7 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_8643.JPG
    IMG_8643.JPG
    184,4 KB · Aufrufe: 90
Jetzt kommt die spannende Frage wann ich die Kette wechsel ? Bei Shimano habe ich sie immer nach 1000-1500km runter geschmissen, die Kassette dann nach 5000.

Ich habe meine Ketten (X01) immer nach ca. 3000km gewechselt.
Muss aber auch sagen, dass ich nach jeder Ausfahrt (50km+) Kette gesäubert und neu gewachst habe.
Auch bei ca. 3000 km ist deutlich weniger Längung zu erkennen, wie bei Shimano.
Die Kassette (9000km) ist jetzt bei meiner Frau am Rad (der Rest ist GX) und verrichtet dort noch sehr gute Dienste.
Nur das kleinste Ritzel spring bei mir unter Last über.
Das ist auch der Grund für einen wechsel gewesen.

Ich habe mir nach der zweiten Kette ein Größeres Blatt drauf gemacht, um weniger in den kleinen Ritzel zu Fahren.
 
Ich habe meine Ketten (X01) immer nach ca. 3000km gewechselt.
Muss aber auch sagen, dass ich nach jeder Ausfahrt (50km+) Kette gesäubert und neu gewachst habe.
Auch bei ca. 3000 km ist deutlich weniger Längung zu erkennen, wie bei Shimano.
Die Kassette ist jetzt bei meiner Frau am Rad (der Rest ist GX) und verrichtet dort noch sehr gute Dienste.
Nur das kleinste Ritzel spring bei mir unter Last über.
Das ist auch der Grund für einen wechsel gewesen.

Ich habe mir nach der zweiten Kette ein Größeres Blatt drauf gemacht, um weniger in den kleinen Ritzel zu Fahren.

Wann hast Du dann die Kassette wechseln müssen ? Ich reinige den Antrieb auch nach fast jeder Fahrt.
 
Wann hast Du dann die Kassette wechseln müssen ? Ich reinige den Antrieb auch nach fast jeder Fahrt.
Die hat jetzt ca. 9000km weg.
Das kleine Ritzel ist aber schon bei 7000- 8000 km an seine Grenzen gestoßen.
Durch das größere Kettenblatt, konnte ich es aber noch bedingt weiter fahren.
Wer das 50er Ritzel nur sehr selten nutzt, sollte über ein größeres Kettenblatt nachdenken.
Je größer die Ritzel, desto weniger Verschleiß.
 
Habt ihr einen Tipp für mich zu folgendem Problem:
Ich habe 2 Eagle XX1 an zwei Rädern. Beim einen läuft sie seit einem Jahr sehr sehr gut: wenig Bedienkraft, schnelle Gangwechsel - auch verdreckt
Beim anderen Rad: deutlich höhere Bedienkräfte, schaltet wenn etwas verdreckt verzögert in den nächst schweren Gang.
Schaltzug habe ich schon gewechselt.
Folgende Tipps habe ich schon erhalten: von Bike Yoke das shifty verbauen, Schaltwerk/ Gelenke mit Brunox einsprühen.
Habt ihr weitere Tipps?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Habt ihr einen Tipp für mich zu folgendem Problem:
Ich habe 2 Eagle XX1 an zwei Rädern. Beim einen läuft sie seit einem Jahr sehr sehr gut: wenig Bedienkraft, schnelle Gangwechsel - auch verdreckt
Beim anderen Rad: deutlich höhere Bedienkräfte, schaltet wenn etwas verdreckt verzögert in den nächst schweren Gang.
Schaltzug habe ich schon gewechselt.
Folgende Tipps habe ich schon erhalten: von Bike Yoke das shifty verbauen, Schaltwerk/ Gelenke mit Brunox einsprühen.
Habt ihr weitere Tipps?
Falls möglich Zugführung optimieren.

Ansonsten die beiden Schaltwerke gegeneinander tauschen?
Dann siehst Du ob irgendwas mit dem Schaltwerk nicht stimmt, oder obs an der Zugführung liegt.

Shifty bringt meiner Meinung nicht viel.
Du kannst es ja mal kontrollieren, aber die Schaltung ist vermutlich nicht wegen der Standardumlenkrolle am Schaltwerk schwergängig.
 
Bei meiner ersten Eagle ist nach ca.20 km das untere Schaltröllchen gebrochen. Müsste alles eingeschickt werden und würde kommentarlos ersetzt.

Die zweite lief jetzt ca. 600km super, jetzt Ghostshifting unter Belastung. Und knacken des Schaltwerks.

Hab schon versucht alles nochmal einzustellen. Erfolglos.

Irgendwelche Tipps?
 
Bei einer neuen und/oder perfekt gepflegten Schaltung mag das stimmen, bei einer etwas eingelaufenen oder nicht ständig sauber gehaltenen Schaltung bringt der Shifty meiner Erfahrung nach schon etwas.
Wenn die Schwergängigkeit an der Umlenkrolle liegt bringt ein Shifty natürlich was.
Ansonsten eben nicht viel...
Deswegen soll er das prüfen.
 
Knackt bei euch auch das GX Eagle Schaltwerk. Ich brauch es bloß ein wenig nach innen drücken und schon knackt es. Ich glaube auch, dass das Knacken auftritt, wenn ich Druck auf die Kurbel bringe. Muss das noch verifizieren, in dem ich das Knacken mit WD40 temporär beseitige. Im Allgemeinen, auch wenn die Schaltperformance super ist, hat das Schaltwerk schon ganz schön viel Spiel.

Selbes Problem bei mir.....
 
meine Eagle X01 spinnt immer noch rum... der 9. Gang (kleine Ritzel) rattert leicht, aber beim 10. klackert es und man kann beobachten, wie sich die Kette regelmäßig kurz an der oberen Umlenkrolle hängen bleibt. Das Klackern war ursprünglich mal am 9. Gang, im Herbst flog plötzlich und grundlos die obere Umlenkrolle weg. Die anschließende Reparatur blieb mehr oder weniger erfolglos. Deshalb hatte ich es vor 4 Wochen in der Werkstatt und Schaltauge, Schaltwerk sowie der Zug wurden getauscht. Auf der kurzen Proberunde lief alles perfekt, daheim auf der Tour begann es aber nach 30 Min. wieder zu klackern. Also brachte ich das Rad wieder zum Händler. Es wurde der Schaltzug samt Hülle und die Kassette (GX) getauscht. Gestern das Rad abgeholt und dann schnell auf eine Runde aufgebrochen... Schon beim ersten Schalten klackerte es wieder :(

Das der Händler noch mal ran muss ist klar. Zumal ich es besser einstellen (B-Screw und Zugspannung) und zumindest problemlos fahren konnte (meide die beiden Gänge nach Möglichkeit).

Was kann das aber sein?
 
man kann beobachten, wie sich die Kette regelmäßig kurz an der oberen Umlenkrolle hängen bleibt. Das Klackern war ursprünglich mal am 9. Gang, im Herbst flog plötzlich und grundlos die obere Umlenkrolle weg.
Kannst Du das näher beschreiben? Was meinst Du mit "an der oberen Umlenkrolle hängen bleibt"?

Nur um sicher zu gehen:
Deine obere Schaltrolle ist original GX Eagle? Also kein Narrow-Wide?
 
Kannst Du das näher beschreiben? Was meinst Du mit "an der oberen Umlenkrolle hängen bleibt"?

Nur um sicher zu gehen:
Deine obere Schaltrolle ist original GX Eagle? Also kein Narrow-Wide?
Nein - da ist wieder ein neues Eagle X01 Schaltwerk verbaut...

Ok, ich versuche es genauer zu beschreiben: die obere Rolle bleibt alle 25-30cm Kettenlauf mit dem oberen Ende der Zähne seitlich an der Kette hängen bzw. streift diese. Dadurch entsteht dieses Klackern.
 
Zurück